Zum Inhalt springen

Umbau (T6.1 California Ocean MJ2021) auf 2*Lithium 105AH (LiFePo4)


themrg

Empfohlene Beiträge

Hallo KLaus

der 30A Booster (Ausgang) wird primär mit 50A zusätzlich abgesichert, mehr nicht. Ich nutze sie as it is. 

Im T6 Coast Ocean reicht das orig 16mm² Kabel.

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat später...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

@Benno_R Moin Benno,

mittlerweile ist meine Beschaffung soweit, dass ich im Mai mit „Basteln“ anfangen kann. Sicher kannst du, oder ein Elektrofachmann mir noch ein paar Fragen beantworten.

Ich habe bisher beschafft:

1. Zwei Eremit 100AH Akkus mit Heizung. Über das BMS kann ich die Lade und Entladeströme für jeden Akku begrenzen.

2. Victron 50A Ladebooster

3. 3 Kabel (16qmm) in der Konfiguration, wie du sie angegeben hast.

4. Rundpole zum Einschrauben in die Akkus.

5. Geschlitzte Wellschläuche als Schutz gegen mechanische Belastung.

6. 2 Midi Sicherungshalter und Sicherungen 40 und 50 A.

Fragen:

1. Du hattest noch einen weiteren Sicherungshalter und einen Stromdieb mit erwähnt. Sind die nicht nur nötig, wenn man das D+ Signal verenden will? Ich dache bei dem Victron Booster

brauche ich das D+ Signal nicht mehr. Ich wollte das Kabel tot legen.

2. Reichen die 40 und 50A Sicherungen auch wenn der Ladebooster 50A liefert, die sich dann ja mit 25 A auf jeden Akku verteilen. Ich kann natürlich sowohl am Booster, als auch bei den Akkus die Ströme begrenzen.

3. Die Originalverkabelung der Akkus beträgt, soweit ich gefunden habe, 16qmm. Bisher habe ich nur den eingebauten VW Wechselrichter. Wenn ich mit kurzen Kabeln einen 1500W Wechselrichter hinter den Fahrersitz bauen würde müssten ja 125A fliessen. (Würde das bedeuten, dass zwischen den Akkus 60-70 A und vom Akku unter dem Sitz zum Inverter die 125A fliessen? 
Viele Grüsse.

Klaus

Link zu diesem Kommentar

Hallo Klaus

 

ich bin Fahrzeug Ing und leider kein E Fachmann, darum möchte ich mich mit einer Bewertung zurückhalten. Ohne Schaltplan für jedermann schwierig.

 

Für die Dimensionierung der Leitungquerschnitte in Abhängigkeit von strömen Temperaturen und Längen hatte ich mal einen Link gepostet.

 

Grundsätzlich laste ich Sicherungen max 80% aus, sonst neigen die zum Heizstab.

 

ein Tipp: mir hilft es bei so hoch potenten Energiespeichern beide Richtungen zu betrachten: einmal den Zweig und einmal den Entladezweig. Beim Entladen kommt es nicht darauf an, dass man ja nur kleine Verbraucher anschließen wird, sondern es ist entsprechend der Leitungen abzusichern.. außerdem muss man immer im Hinterkopf behalten, was passiert, wenn bei doppelten Leitungen eine ausfällt... daher, ohne Schaltplan eine heiße Kiste!! 
 

125A... oha. Und nein die Ströme können nicht aufgeteilt werden, denn auf deren Verteilung hast du keinen Einfluss. Im worst Case ist jeweils mit der vollen Leistung zu rechnen. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

In einer zur Vereinfachung angenommen idealen Welt: ja. In der echten Welt kommt es, wie Benno bereits erwähnte, stark auf den realen Aufbau an. Im originalen Aufbau wird aufgrund des Leitungswiderstandes zur hinteren Batterie dein Wechselrichter zunächst, bis sich ein Gleichgewicht im System einstellt, vornehmlich die vordere Batterie belasten, sofern alles i.O. ist.

Aus diesem Grund empfehlen die Batteriehersteller üblicherweise für Parallelschaltung eine Verschaltung "über Kreuz", sprich z.B. Plus an Batterie 1, Masse an Batterie 2, um diese ungleiche Belastung zu vermeiden. Das ist von VW so nicht installiert und führt bei dir letztlich zu etwas mehr Zyklen der vorderen Batterie.

 

Bei ungünstigen äußeren Umständen wird nur eine der beiden belastet. Wenn etwa die Sicherung hinten fällt, muss die vordere, falls das BMS der vorderen Zickt, muss die hintere alleine 125 A liefern. Dann sollte besser eine zum Leitungsquerschnitt passende Sicherung drin und beide Batterien einzeln für die 125 A Spitzenbelastung geeignet sein. 

S339 gab es im T6 mit 75 A, im T6.1 ab Juni '21 mit 100 A, für deinen T5.2 habe ich leider keine Pläne da.

 

1500 W sind auf 12 V wirklich ein Haufen Holz. Möchtest du nicht vlt. doch lieber auf Gas kochen? :)

Falls nicht, hole dir unbedingt fachkundige Hilfe zur Installation deines Wechselrichters. Kleinigkeiten wie etwa schlecht gecrimpter Kabelschuh oder ein etwas zu großer Übergangswiderstand an einer Verschraubung werden bei großen Strömen leicht sehr (!) unangenehm.

 

Link zu diesem Kommentar

@CalifornAxDanke für deine Hinweise. Die Frage zum Wechselrichter ist für mich ehr theoretisch und ich bin nicht sicher, ob ich sie jemals realisiert haben möchte. Kochen werde ich weiterhin mit Gas und wenn eben möglich im Freien. Seit 3 Jahren habe ich eine Ecoflow River Pro Powerstation mit 720Wh, an der ich schnell mal mit einer kleinen Nespresso Kapselmaschiene einen Kaffee kochen kann.

Bezüglich der Verkabelung des Ladeboosters mit den Aufbauakkus habe ich die 16qmm Kabel professionell crimpen lassen und, wie vorgeschrieben, ohne Aderendhülsen mit 4Nm am Booster verschraubt. Ich habe auch vor, den Ladestrom des Boosters zuerst auf 30A zu begrenzen und mir ansehen, wie sich Ströme und Spannungen bei jedem Akku einstellen.

Bei den Sicherungen - 50A vor und 40A hinter dem Victron Ladebooster - bin ich nicht sicher. Das passt sicher, wenn der Strom im Booster auf 30 A begrenzt bleibt. Wenn ich keinen Denkfehler mache, müsste die Sicherung hinter dem Booster durchbrennen bei 50 A Ladestrom am Booster Ausgang.

Gruss, Klaus

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 282 Mitgliedern gesehen

    GerSchi heiligsblechli Benno_R Semmi Californiger Sampo CalifornAx Korbi1608 msk magicrunman JojoChester Bulli-Bike-Boulder-Beer midabu Dominiklgr sheene patseeu FrankB Nero3 Cdrake Emmental Simoncrafar truebulli MUC_Cali Keinbaum alexw msp400 AlexClimber GER193 toulouse alexo Matts Dieselschnüffler gngn Famous13 Tim_Jochen Nowito classicline2009 thomasvo Schuli Slow-Fox Garfield Lasagne Viator Pitman24 firefly_t5 JoFe ger1028 Blackmamba Namlit Blister91 chunsen Rob123 Pitflit Miri99 heibiker themrg Naimed Fruechtetorte Tango_0 Trident73 Irradium2 hrzeyni B.G. andytrandy Kombi Ceder MFBS girafedrole JoT6Aufstelldach TheStrat tomlang Exploristo plonguel DerGeraet labzkaus do.do.ri woki Guenny3 Typ8920vt Caliper Luomen PeSch Phoma jetzabel rocco80 Bummler40 Avante vwbullit6.1 Simon33 Supermarius Guldahl RayP Drgrunz fbauer Fiete19 fm_fabs Parolarul Woehrni noscott mimo76 Chris0312 +182 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.