Zum Inhalt springen

VW California - Autark 1. Teil


Andreas_Graf

Empfohlene BeitrÀge

Hallo liebe Cali-Freunde

 

Letztes Wochenende haben ich und ein guter Kollege vom Fach bei meinem VW-BĂŒssli ein schönes Upgrade vorgenommen. An dieser Stelle möchte ich mich nochamls bei allen Bedanken: @Benno_R@toulouse@GECO@Jspi@fbernd

Dank Euren Hilfestellungen konnte ich mir doch das eine und andere Wissen aneignen und konnte es mit gutem Gewissen umsetzen.

 

Konzept - MEINE Philosophie

- 2x 100Ah Supervolt Lifepo4 https://supervolt.de/

- Solar 2x 130Wp auf Dach von Califaktur https://www.califaktur.de/

- Ladebooster 30A von Victron Orion

 

Highlights:

- Sitzkonsole und Handbremse mussten vollkommen gelöst und demontiert werden, damit man mit dem Minuskabel vom Booster zum Sternmassepunkt gelangen konnte--> Dies war der grösste Akt im Umbauprojekt!

- Die kompakte Integration des Ladebooster mit dem Winkelhalter hat super geklappt. Die WĂ€rmeentwicklung wird sich dann zeigen. Aus anderen Erfahrungen stellt die Hitze des Boosters in diesem Einbauformat keine Probleme dar.

- Die Supervolt Lifepo4 passen mit DIN7 GehĂ€use perfekt an die bestehenden Orten (Unter Fahrersitz und hinten in Heckschrank). Der Ladezustand, Ladestrom, Temperatur, etc. kann ĂŒber das Handy zu Jederzeit abgerufen werden. Kein separater Shunt notwendig!

- Die Solar-Panels von Califaktur sind einfach nur hochwertig und professionell verarbeitet - Die Panels sind auf einer Montageplatte angebracht und passen perfekt auf die Montage-Schiene des Calis --> ein RĂŒckbau ist Jederzeit möglich, kann ich gerne weiterempfehlen,

 

Ich wurde bereits eines Besseren belehrt...

Da es aus anderen Erfahrungen im Heckschrank im Winter unter 0 Grad wird und wir auch leidenschaftliche Wintercamper sind, habe ich mir ĂŒberlegt, die Polar-Version von Supervolt zu verbauen - soweit so gut und schon gekauft....Nach einiger Zeit wurde ich jedoch etwas aufgeklĂ€rt: Die enthalten Heizkissen in der Batterie benötigen die Energie zum Heizen, welche dann ein Teil vom Solar verbraucht werden. im Winter könnte das mit der geringen Menge an Solarenergie ein Problem werden. Mal schauen wie es wird. Vielleicht kleide ich dann halt doch das Fach mit Isolation aus. Die Batterien waren pro Stk. EUR 100.- teuer. Ist jetzt nicht Ultratragisch aber hĂ€tte man vielleicht anders lösen können.

 

Das bestehende D+ vom Trennrelais wollte ich zuerst einfach ignorieren, da ich in vielen Foren gelesen habe, dass das D+ beim Victron Ladebooster nicht gebraucht wird. Per Zufall kam dann ein zweiter Kollege auf den Umbau-Platz daher und sagte, dass ich das D+ unbedingt anschliessen soll. Aus seinen Erfahrungen mit dem Victron hatte er Probleme mit der intelliegenten Lichtmaschine. Die fĂ€hrt dann halt das Laden runter wĂ€hrend der Fahrt, wenn die Starterbatterie voll ist, folglich werden dann die Bordbatterien wegen zuwenig Spannung ĂŒber den Booster doch nicht geladen (offenbar) . Somit gleich lieber das vorhandene D+ Kabel beim Booster einsetzen, dann "Erkennung des Motorabschaltens" deaktivieren und gut ist!

 

Teil 2 in Planung...

Nachdem wir jetzt eine gute Energieversorgung haben, gibt es fĂŒr unsere BedĂŒrfnisse (fast) keine Grenzen mehr. FĂŒr den nĂ€chsten Plan steht noch folgendes offen:

- Welchelrichter 1500W

- 3 oder 6L Boiler in bestehende SpĂŒle + Aussendusche integrieren - Da muss ich mich noch etwas befassen inwieweit das realisierbar ist in meinem Cali. Vielleicht kommt dann halt doch einfach nur die Cali-Hotshower dazu

 

Foto-Doku = Keine Anleitung!

Die hochgeladenen Fotos sind nur ein paar Impressionen und keine Anleitung. Falls Jemand mehr Details möchte, kann ich ein PDF mit punktuell beschriebenen Notizen zustellen

 

GrĂŒsse und bis bald

Andreas

Folie1.JPG

Folie2.JPG

IMG_5351.jpg

IMG_5349.jpg

IMG_5356.jpg

IMG_5358.jpg

IMG_5360.jpg

IMG_5362.JPG

IMG_5369.JPG

IMG_5372.JPG

IMG_5373.JPG

IMG_5374.JPG

  • Mag ich 11
  • Danke 4
Link zu diesem Kommentar

Interessantes Projekt! In diesem Setup ist die Anzeige der CU aber außen vor oder bekommst du da noch etwas gescheites angezeigt?

Hast du das originale LadegerĂ€t fĂŒr Landstrom so gelassen wie es ist? Funktioniert das noch mit den Lifepo Batterien?

 

Den Halter fĂŒr den Ladebooster wĂŒrde ich noch umbauen, so dass der Zugang zu allen Sicherungen frei bleiben. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


schaut top aus ! Danke fĂŒrs zusammenfassen und die Blockschaltbilder! Ich wĂŒrde vermutlich noch eine Sicherung zwischen Bord Batterie und MPPT einbauen - da JEDE Plusleitung die die Batterie verlĂ€sst abgesichert sein sollte 😉 wĂŒnsche viel Spaß und gut dass du selbst Hand angelegt hast 
 musst ja auch wissen wo du suchen musst wenn du mal in der Pampa stehst đŸ˜ŽđŸ‘đŸ„‡

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Nein, Anzeige ist nicht (mehr) verlĂ€sslich, bekomme alle Infos ĂŒber‘s Handy

Ja ist noch im Originalzustand, geht schon zum Laden soll aber nicht gesund sein, da mit AGM Kennlinie 14.8 Volt geladen wird, werde spĂ€ter evtl.  umrĂŒsten
 das Laden mit Landstrom sollte aber ja nun wirklch selten oder gar nie sein

Danke fĂŒr die tolle RĂŒckmeldung und den „Sicherungs-Tipp“👌

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Wochen spĂ€ter...

 

Danke fĂŒr die tolle Umbau-Doku und den detaillierten Schaltplan!

 

Wir sind gespannt auf die Erfahrungsberichte & natĂŒrlich die weiteren UmbauplĂ€ne!

 

Westfalia hat das Thema Warmwasser & heisse Dusche ja beim  VW Bus auf der Basis "Club Joker City" und mit dem Ford Transit "Nuget" mit der 3L Elgena Therme umgesetzt.

 

Daher wird das auch im Nachbau nicht ein Ding des unmöglichen sein :;-):  Ich sammle hier verschiedene Warmwasser-Optionen - durchaus spannend auch mal die Erweiterung zur Standheizung zu beÀugen!

 

trippin 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von 4cheers
Link entfernt
Link zu diesem Kommentar

Hallo Trippin

 

Danke fĂŒr deine RĂŒckemdlung

 

Teil zwei wurde gerade eben veröffentlicht 😊

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

mich wĂŒrde mal interesieren was das fĂŒr Sicherungshalter fĂŒr die beiden 60A Sicherungen sind.

 

GrĂŒĂŸe

Kai

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich habe MIDI-Sicherungen genommen und solche Halter. Die lassen sich zusammenstecken.

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich habe die Sinustec Sicherungshalter eingesetzt, da die beiden Kabel von 2./3. Aufbau-Batterie ĂŒber separate AnschlĂŒsse montiert werden konnten - Somit eine saubere Sache. beim Kabel von der Starterbatterie zum Booster ebenfalls eine Sinustec, aber halt eine einfache mit je einem Eingang/Augang

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

 

Link zu diesem Kommentar

Vielen Dank fĂŒr den Link. Dann kann ich schon mal Material sammeln fĂŒr den Batterieumbau. Meine AGM Batterien sind jetzt 4 Jahre alt.

Link zu diesem Kommentar

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 EnhĂŒlsen und Crimpzange fĂŒr 16mm2 auch einplanen 👍

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 21 Mitgliedern gesehen

    friedrich69 Beaker Titoto06 Eisudo vonderinsel flozirkus blueberry Ecomo Kiepenkerl Philli simon_m Dagobert_14 plonguel Winter2004 comera Ostra Calli T5 mmch12 Sachsencali Burtscher abbovm
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.