Zum Inhalt springen

Erfahrung neuer Faltenbalg T6.1


roibusch

Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen,

 

nach der ersten Nacht bei konstantem leichten Regen und leichtem Wind auf die Frontseite des Balgs ließ sich gut beobachten, wie das Wasser tropfenweise durch die horizontale Doppelnaht an der Unterseite der Frontöffnung drĂŒckt. Nach einer Weile begann das Wasser auf die Sitze zu tropfen. Offensichtlich ist es so, dass es an der RĂŒckseite des Fliegengitters herunterlĂ€uft und dann dauerhaft von außen an der Naht ansteht.

 

Es handelt sich um den neuen Zeltstoff (außen dunkelgrau / innen hell), der eine verbesserte WassersĂ€ule haben soll. Ich kenne es so, dass Stoff oder Faden quellen und nach einer Weile von selbst abdichten. Dieser Effekt ist in diesem Fall nicht eingetreten.

 

Ich habe hier im Forum gelesen, dass solche Probleme an den NĂ€hten auch mit den bisherigen Varianten des Balgs aufgetreten sind und sich kein wirklicher Grund dafĂŒr finden ließ. 

 

So kann das nicht bleiben, zumal bei einem nagelneuen Auto, und deswegen werde ich VW aufsuchen.

 

Frage in die Runde: Gibt's mit dem neuen Balg schon Àhnliche Erfahrungen?

 

Vielen Dank und viele GrĂŒĂŸe

 

roibusch

IMG_0910.jpeg

IMG_0907.jpeg

IMG_0905.jpeg

Link zu diesem Kommentar

Danke fĂŒrs Teilen. So was sollte nicht passieren. DrĂŒck die Daumen, dass beim Freundlichen eine Lösung gefunden wird. Schade, dass VW da scheinbar nicht grĂŒndlich genug getestet hat. 
Liebe GrĂŒĂŸe 

Butschi

Link zu diesem Kommentar

Hallo Roubusch

 

mir fÀllt auf: sehr grobmaschig und bereits durchgeweicht
 soll wohl so sein.

Letzte Woche am 6.1 10-2021 Eltern Ocean herausgezogene Ecken oben festgestellt. Dann versucht, wieder einzukedern vor es zu VW geht.

Fazit: Die Balgspannung am 6.1 Ocean ist extrem! Verglichen mit unsrem 6.0 Coast mit manuellem Dach (und altem Balg mit grossem Fenster) liegen hier sehr grosse Unterschiede vor. Ich kann mir gut vorstellen dass durch die Montage Position die Spannung mal sehr gross ist, dann die Ecken ploppen und NĂ€hte unter grossem Zug stehen. FĂŒr erste hilft SchuhimprĂ€gnierer sehr weit, aber ist nat keine Lösung. Ich fĂŒrchte es liegt nicht am Balg selbst


Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Danke Benno!

 

Ich denke, Du hast den Finger drauf mit der zu starken Spannung des Stoffes. Ich kenne diesen Effekt vom Zelten. Wenn man die Abspannung zu straff macht, lassen die NĂ€hte Wasser durch, weil die Nahtlöcher gedehnt werden. Der nasse Stoff verstĂ€rkt den Effekt durch sein Eigengewicht noch. Das wĂŒrde auch erklĂ€ren, wieso die Leute die Undichtigkeiten in der Regel an der Frontseite monieren. Bedingt durch die Konstruktion des Scherenmechanismus ist dort die Spannung des Stoffes am grĂ¶ĂŸten. Sicher hat die Mechanik EndanschlĂ€ge, die man entsprechend anders einstellen mĂŒsste. Wenn das die Lösung sein sollte, wĂ€re es mir lieber als Nahtdichter oder gar ein neuer Balg!

 

Die nassen Flecke habe ich wohl selber verursacht, als ich von außen auf den Stoff geklopft habe. In der Dunkelheit war das mein Versuch, das Wasser aus dem MĂŒckengitter zu bekommen - bis dorthin war nur mein Arm zu kurz... Innen gab es aber keine feuchten Flecken, d.h. ich habe die NĂ€sse wohl nur Ă€ußerlich in den Fasern verteilt.

 

Wieder zu Hause angekommen, habe ich das Dach zum Trocknen aufgestellt. Bereits nach 2 Stunden war es trotz bedecktem Himmel und nur 8 Grad gefĂŒhlt trocken. Innen habe ich das lackierte Blech noch trocken gewischt und das Dach jetzt ca. 15 cm offen stehen - so passt der Bus unters Carport. Damit hoffe ich erneutes Einweichen zu vermeiden, falls es wieder lospieselt. Heute Abend mache ich es ganz zu und denke, dass es damit getan ist.

 

@alle: Wie macht ihr das?

 

Danke nochmals!

 

Viele GrĂŒĂŸe

 

roibusch

Bearbeitet von roibusch
Link zu diesem Kommentar

Das ist ein Feature von VW, damit wir nicht mehr ĂŒber das absenkende Hubdach meckern.

flatternd dicht oder zugig straff...

Link zu diesem Kommentar

2 Stunden in der Sonne reichen aus und der nasse Stoff, sowie die ganze Mechanik, sind komplett getrocknet. Wenn es beim campen nass war, dann nutze ich auch unterwegs ein paar Sonnenstunden und mache halt eine Pause. Stande sogar bei McDonalds mit aufgeklappten Dach.

Link zu diesem Kommentar

Unser alter Balg des t 5.2 lÀsst nach 8 Jahren kein Wasser durch. 
Ich unterstelle das der Stoff aus einem Baumwolle/Kunststoff Mischgewebe wie z. B. G 1000 ist. Sind die FÀden der NÀhte aus Baumwolle, quillt diese bei NÀsse auf und dichtet die Nahtlöcher. Das klappt nur, wenn Nadel und Faden im Durchmesser zueinander passend sind.

ImprĂ€gniert habe ich vor Island 2022 nur das untere Drittel mit Ballistol ImprĂ€gnierspray.  N i c h t   mit Ballistolöl
. liebe Kinder. 
Zulassung von VW war mir egal. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Danke fĂŒr den Tipp, dass Ballistol ein ImprĂ€gnierspray im Programm hat, das wohl etwas taugt. Das Öl finde ich super, wenn auch nicht zum ImprĂ€gnieren 😉
 

Ich wĂŒrde aber beim T6.1, um den es hier geht, von solchen Maßnahmen erst mal absehen. 

Bearbeitet von roibusch
Link zu diesem Kommentar

Genau. ImprÀgnierspray auf Kunststoffbalg könnte kontraproduktiv sein .

  • Mag ich 1
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar


. Meine Zelte (und Mischgewebe Balg im USA T3) erhielten Tenten
 hollÀndisches Wubdermittel. Damit habe ich auch meine 2 Cabrioverdecke oftmals behandelt. Irgednwann kam im Cabrioforum der Tip mit Schuh- ImprÀgnierung. Guenstig und fuer nahezu alles Kunst Stoffe also Plastik geeignet. Die Mittel sind nicht so aggro.

Seitdem kaufe ich das Zeug beim Schuh Partner zum Einreiben und alle DĂ€cher sind dicht. Unser 6.0 ist damit auch behandelt, er hat den knorrigen Voll Plastik Balg đŸ˜„, unhandlich aber dicht.. gegen griechische Sonne 😂

Link zu diesem Kommentar

@Benno_R ich habe ja Mischgewebe (SCA), was ist das Tenten (Google liefert nichts genaues)

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Bulli53,

 

 

Mein vorlÀufiges Fazit aus dieser Geschichte ist ein bisschen anders:

 

1. Wir wissen nach wie vor nicht genau, woraus der neue Stoff besteht. Er sollte jedenfalls mehr WassersÀule aushalten (was bei senkrechten WÀnden ziemlich irrelevant ist :)) und sieht innen wohnlicher aus. Angeblich macht er es auch dunkler, man kann also vielleicht nach ein paar Tequila zu viel am Morgen bis 13 Uhr weiterschlafen.

2. Positiv formuliert hat Volkswagen den Trend bei Materialien mitgemacht, und was im Trend liegt, kommt bei den Kunden meistens gut an (auch wenn viele die HintergrĂŒnde nicht ĂŒberblicken). Nebenbei ist der neue Stoff vermutlich nicht teurer als der bisherige, aber wissen tut das von uns hier wohl keiner mit Sicherheit.

3. Die bisherigen BĂ€lge hatten Probleme mit Dichtigkeit an den NĂ€hten, aber nicht generell. Über die Ursachen können wir nur Theorien aufstellen. Die von @Benno_R finde ich recht schlĂŒssig, zumindest kann ich bis jetzt keine Gegenargumente finden. Der neue Balg behebt dieses Problem offensichtlich nicht.

 

Hier im Forum gab es ja einige, die gehofft hatten, den neuen Balg an ihren Autos vorzufinden und deswegen ganz traurig waren. Ich denke, dazu gibt es wohl keinen gewichtigen Grund. Man sollte auch bedenken, dass VW fĂŒr das neue Material kein bisschen geworben hat, warum auch immer.

 

Und um Dein Interesse wieder vollends zu wecken, auch das Ballistol ImprĂ€gnierspray eignet sich fĂŒr Kunstfasern - hab ich in der Produktbeschreibung gelesen. Wenn Deinen Baumwollbalg in 20 Jahren die Motten zerfressen haben, kannst Du also problemlos einen vom T6.1 montieren und Dein geliebtes ImprĂ€gnolspray weiter benutzen :D 

Link zu diesem Kommentar

Guten Abend 
. Das war eine Profi ImprÀgnierung hollandese hier aus dem Zelthandel gibt es nicht mehr, daher musste ich ja ausweichen

Flasche leer habe ich noch aber hilft nicht weiter

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ja, wir wollten den tollen T5.2-Baumwollbalg, der uns 12 1/2 Jahre begleitet hat, auch nicht hergeben. Nachdem wir ihn vergangenes Jahr eingeklemmt und damit schwer beschÀdigt hatten, ist der Calli nun mit dem inzwischen wiederum veralteten Kunstfaserbalg ausgestattet.

Wir standen jetzt fast 1 Woche im Dauerregen. Der Balg war dicht, wenngleich nicht so schön gleichmĂ€ĂŸig dunkel wie der alte Balg. Der neuere Balg ist wind- und lichtdurchlĂ€ssiger, aber sehr viel besser wasserabweisend und trocknend als der Baumwollbalg. Über die Langzeittauglichkeit kann ich noch keine Aussage machen.

Interessant wÀre nun ein objektiver Vergleich zum ganz neuen Balg. 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 596 Mitgliedern gesehen

    CherryBuzz Cherry_on_Tour fringo donneahi Lynn Schattenpark3r vieuxmotard knuffle sunshower roibusch bebbi1971 PauliP MasterTom radrenner Emmental solarsolar blacklinehodie pao1o Korbi1608 derDicke gngn Elchfamily brezli stocki MrHomn Californiger Bertram-der-Bulli Nero3 Bulli-Bike-Boulder-Beer jue1963 Miri99 Th0mmy rameda BusMichu MartinR MonteGero MTB_Cali Salomoner sten208 Floooo GStern calidreamer tomkc henne87 yellostorm comlab RoLee embi elnino T3-4-5 danke 73er Campingfan msp400 Cali-on-tour lepse Carstenv71 oberth SlipKornDown lasse_q donchiquon Stefan63 lahartma Laokoon Tim_Jochen baflto classicline2009 Ecomo cali2018 Rob123 Tarmac96 OleOlsen Uwe Gerd westie2020 chruesi Wolle27 Eddy_T6.1 JanKorsika magicrunman ppschmitz patseeu hans_771 Matts nomate Franki4711 highroller02 sts Calimaso trogganon Almeja tobi550 Jackthehack nick0297jan Thosch Schiffschaukelbremser LupoBavarese Franz56 aderci Velosolex3800 thomasvo +496 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.