Zum Inhalt springen

LFP im Technikschrank und Ersatz der AGM im Motorraum durch Leergehäuse und Verbau eines Boosters


Zweiradmeister

Empfohlene Beiträge

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Marcus,

ich denke das würde nicht funktionieren. 
An den + Pol der A-AGM gehen 3 Leitungen.
1-kommt vom Trennrelais

2-geht nach hinten zum Hauptschalter

3- versorgt vermutlich die Verbraucher, die nicht abgeschaltet werden. 


Mit Booster im Technikschrank müsstest du wieder eine  Leitung nach vorne ziehen zu Leitung 3. Wenn du einfach 1–2-3 verbindest und den Booster in den Technikschrank legst, wäre 3 ohne Spannung sobald das Trennrelais öffnet. 

Grüsse Kai

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Ja genau, entweder zusätzliche Leistung ziehen durch recht schwieriges Gelände ... oder Aufbau AGM zusätzlich drin lassen, was der anderen vielfach verbauten Lösung entspricht.

 

VG

Link zu diesem Kommentar

Habt Ihr schonmal den Gedanken verfolgt eine kleine (z.B. 20Ah) Batterie vorne zu verbauen um Gewicht zu sparen aber keine weiteren Kabel ziehen zu müssen?

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Die Kapazitätseinstellungen im KFG-Steuergerät lässt sich nicht wirksam anpassen. 

Entweder entfernen und Booster im Leergehäuse verbauen, oder entfernen und zweites Plus-Kabel nach vorne ziehen, oder drin lassen und Booster hinten, oder drin lassen und LFP parallel.

 

Siehe Batterie-FAQ.

 

VG

snuggles.

 

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat später...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo RawShore,

 

wie hast du den Kabelquerschnitt zum Massepunkt schlussendlich dimensioniert?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Wie das Kabel von der LiMa zu den Akkus. Alle Großverbraucher 70qmm laufen nicht über die Karosserie, sondern sind fix mit den Akkus verkabelt, der Rest sind nur Dinge wie Leuchten, Wasserpumpe usw. die Dieselheizung welche mit ca 8Ah - 30Ah den größten Strom zieht. Da reichen dann hoffentlich die 16qmm. Ob das so richtig ist kann ich nicht sagen, aber ich hab mir das mit einem Wissen über Elektrotechnik aus Ausbildung und Studium so hergeleitet 🙈

Link zu diesem Kommentar

Spricht eigentlich was dagegen einen Booster  direkt hinter der Spritzwand im Fußraum einzubauen und mit diesem eine Lithium Batterie am Original Einbauort zu versorgen?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo fixds,

 

genau so habe ich es gemacht und es funktioniert bei mir bis jetzt sehr gut.
Infos zu meinem Umbau würdest du hier finden:

 

Servus,
Thomas

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Perfekt, danke dir! 👍 @RawShore

Link zu diesem Kommentar
  • 6 Monate später...

Hallo zusammen,

mein erster Post auf diesem einmaligen Forum! Beeindruckend was ihr alle zusammen schon an Erfahrungen gesammelt habt!

Ich stehe jetzt auch davor das Ganze anzugehen, will jedoch soviel wie möglich von dem was ich schon an Sachen habe, verwenden, die ich aus meinem vorigen Camper ausgebaut habe. Da habe ich alles auch unsichtbar wieder ausbauen können.

Unser 'Neuer' ist ein Grand California 600 (Bj. 2022 mit Dieselheizung) ohne Solar auf dem Dach. Der soll, wie der Vorgänger draußen überwintern und deswegen ist eine Erhaltungsladung der Starterbatterie erwünscht. Er wiegt jetzt schon (leer, ohne Wasser mit einer vollen, neuen Kunststoff Gasflasche, 3180Kg. Gewichtseinsparung ist also wichtig. Ich plane später ein kleines Solarpanel zwischen den Dachluken.

 

Was habe ich schon (ausgebaut aus dem Vorgänger)?

1. eine 140Ah LifePo4, das reicht mir. Sie soll in den Technikschrank.

2. ein Ladegerät für diese LifePo4

3. einen Votronic 12-12-30A Ladebooster

4. einen Votronic MPPT 250 Duo digital

5. Kabel in diversen Längen 16mm2 und 10mm2

6, einen extra Batterie Hauptschalter

7. ein DIN Leergehäuse (

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

)

8. diverse midi-sicherungen, einen 1000W Wechselrichter mit Netzvorrangschaltung

9. eine 400Wp Solartasche

 

Was plane ich zunächst und dazu hätte ich gerne eure Antworten/Bemerkungen?

 

1. AGM raus

2. Leergehäuse rein

3. a. entweder Votronic Ladebooster im Leergehäuse

3. b. oder Votronic Ladebooster im Fahrerfußraum

4. Wechselrichter und Solar habe ich schon diverse Male eingebaut und dazu habe ich keine Fragen.

 

Ich habe alle Threads mehrfach durchgelesen und habe dennoch folgende Fragen:

1. Brauche ich wirklich den Votronic D+ simulator Pro? Oder nur wenn ich das original Ladegerät weiterverwenden will? Wir stehen fast nie an Landstrom und ich könnte dann genausogut das Ladegerät ausschalten/Stecker ziehen. Und dann das separate LifePo4-Ladegerät benutzen

2. Wenn ich das VW Trennrelais beibehalten will, kann ich dann den Ladebooster im Fahrerfußraum montieren? Also am Ausgang des Trennrelais eine Midi-Sicherung mit Kabel nach drinnen, dort Ladebooster und der Ausgang des Ladeboosters dann nach draußen (auch mit Midi-Sicherung) zurück an den Pluspol des Leergehäuses? Dann gibt es keinen Hitzestau/Wassereindringen im/ins Leergehäuse. Welchen Vorteil bringt es eigentlich das Trennrelais an seiner Stelle zu belassen? Kann ich das nicht besser ausbauen und aufheben, im Falle der Rückrüstung?

3. Ich verstehe immer noch nicht, warum beim Einbau des Ladeboosters im Technikschrank auf einmal die Verbraucher rechts stromlos geworden sein sollen. Die 16mm2 ist/bleibt doch am Pluspol und dort, am gleichen Pluspol sind doch auch die Verbraucher rechts? Ist das übrigens das Kabel rechts an der blauen 100A Sicherung auf dem Bild oben?Ich würde ja nichts am Pluspol ändern, außer Trennrelais-out wird Ladebooster-out. Ich gehe davon aus, dass das 16mm2, das jetzt am Batteriehauptschalter ist, an den Plus des Lifepo4 kommt und dass vom Plus des Lifepo4 ein kurzes neues Kabel zu eben diesem Batteriehauptschalter gehen soll. Oder stimmt das nicht?

 

Ich hoffe ich könnt mir helfen mit meinen (vielleicht dummen) Fragen.

 

Besten Dank schon mal und schöne Grüße

Peter

 

Bearbeitet von slk-A4
Schreibfehler
Link zu diesem Kommentar

Und eines verstehe ich auch nicht ganz: wenn ich den B2B Ladebooster im Leergehäuse montiert habe: stimmt dann folgendes:

Ich nehme das 16mm2 im Technikschrank vom Hauptschalter ab, verbinde dieses mit dem Pluspol der LifePO4 im Technikschrank, denn so wird ja die LPF geladen und verbinde dann von der LPF ein neues Stück 16mm2 Kabel wieder an den Hauptschalter und dieses geht dan zu den Verbrauchern? Stimmt das?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Genau so 👍.

 

Grüße Norman 

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

Hallo Leute,

nachdem ich hier nun eigentlich alle Threads zum Thema Elektrik im GC gelesen habe, ist mir dennoch einiges unklar. Aber darum schreibe ich nicht. Ich hätte eine Frage: es sollte doch möglich sein, die originale Verkabelung inkl. AGM komplett zu lassen und einfach (wie bei anderen "normalen" Campern) ein entspechend dickes Kabel von der Starterbatterie nach hinten zum Platz der LFP zu ziehen und diese dann per DC-DC-Charger mit Motorstarterkennung mit der LFP zu verbinden?!

Bearbeitet von sonnyboy
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Guten Morgen,

die doch besondere Elektrik des Grand Cali verstehe ich auch noch nicht ganz., jedoch immer mehr.

 

Ich habe mich für die Variante mit dem Leergehäuse und dem Victron Orion XS entschieden. Ich finde es wichtig alles relativ einfach ohne Spuren wieder entfernen zu können.  Zwei LifePO4 Batterien (in Summe 242 Ah, wiegen 24Kg zusammen) mit Victron Smartshunt hinten im Schrank hinter dem Technikschrank, Wechselrichter im Technikschrank, wodurch die kleine Klappe noch zu öffnen ist und zwei Verteiler (Plus- und Minusverteiler) im Technikschrank.  Die Vorzüge dieses DC-DC-Chargers sind in erster Linie die geringe Wärmeentwicklung (in diesem Leergehäuse ein wirkliches Feature) und die Tatsache, dass 50A geladen wird über die 16mm2.

Warum ein dickes Kabel von vorn nach hinten nicht geht, siehst du in dem Video, das ich angehängt habe. Du kommst einfach nicht unter diese Bodenplatte ohne das halbe Auto auseinander zu nehmen. Es gibt dort halt keinen Kabelkanal für das dicke Kabel. Und die Lösung das Kabel unter dem Auto nach hinten zu führen ist wohl suboptimal. Außerdem ist ein Teil der Aufbauelektrik auch vorne. Der Hauptschalter hinten schaltet diesen Teil nicht aus/ein, der ist quasi immer an. 

 

Und noch eins: Die Variante die AGM nicht auszubauen bedeutet etwa 28Kg extra. Mein Grand Cali, Zulassung 3500KG,  wiegt leer (mit mir als Fahrer, Reserverad und einer 5Kg Kunststoffgasflasche und Dieselheizung schon 3180Kg und deswegen ist diese Lösung in etwa gewichtsneutral. 

 

Bearbeitet von slk-A4
Schreibfehler
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ich habe auch den Booster hinten und zunächst die AGM drin gelassen. Jetzt habe ich sie raus. Hierzu muss eine zweite dickere Leitung verlegt werden um die Verteilung unter dem Fahrersitz aus der Aufbau-Batterie zu versorgen. Bei einer Kabelverlegung durch den Innenraum gibt es eine schwierige Stelle unter der Bodenplatte hindurch vom Fahrersitz in die Sitzgruppe. Das ist aber machbar. Ansonsten ist die Lösung die gleiche wie beim Leergehäuse. Am besten lässt sich die Schnittstelle vorne bei der AGM verklemmen. Eine Leitung von der Starterbatterie geht aber auch.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 206 Mitgliedern gesehen

    moe123 Bart7974 Maffy paalto _FKO S8-Stefan Philipp1986 Pitflit kuestensturm HeavyWeight VennWolf Speedie schniktus Freibeuter martin12345 Le_Bruno Calle-680 async magicrunman Daik Grzegorz Slowmover MIKWI JohDue eryayi Onlyvans Ekki-Hamburg treborK FlyingTom lutzha PanaJan Eifelwolf Dexter Muivid ortho4 Bo1848 GruenNdB ThomasR Tivan56 Krustenpoller nordish82 Josua96 JACK-AJ slk-A4 Raumgleiter DeepOceanBlue norrland ChrisUrb Lodur RawShore gcmartin3 SpeedyDresden WuRie MarioRS GCharly callimoucho w1ls0n StephanBerlin Hexemer ufo61 Flanders Hamstar sonnyboy Pinselpeter Obersulm knSta bustrip Californiger Hopserl1 leon-loewe Xavier Back_To_Bus Kleber califranjo Semmel200 Berfuc nick0297jan vandinther Schimmic thnbd AndreGC680 LupoBavarese VWFan Emmental n.t5 Moasta Mainline ennortr demmo Nero3 Vicot radrenner Womoflitzer Schroe Mannims65 callilui D.Fleischer husky-0815 chruesi meisterf +106 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.