Zum Inhalt springen

T6.1 Probleme mit der Elektrik - Selbstentladung von Zweitbatterie & Starterbatterie sowie Darstellungsprobleme bei CarPlay - Wer ist betroffen?


CalilexK

Empfohlene Beiträge

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

:t51:

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Naja, ich denke, an meiner Kernaussage ändert das nichts: Der Cali ist halt nur ein "Anhängsel" der übrigen Brot-und-Butter-Modelle und VW hat versucht, möglichst wenig Extrawürste für ihn vorzusehen, denn das geht natürlich ins Geld. Das mit dem Leersaugen der Wohnbatterien vor dem Regenerieren und dem nicht vollständigen Füllen zwecks Rekuperationsreserve hätte man trotz Euro 6 wesentlich eleganter machen können, wenn man sich da mehr Mühe gegeben hätte. Gleiches gilt auch für die Integration der LSH in die App. Wäre natürlich teurer geworden und man hätte mehr Differenzierungen gegenüber den anderen Modellen benötigt. Das Grobkonzept war eben, dass man einen Multivan nimmt und den solange modifiziert, bis ein Cali draus wird - und nicht, dass man von Grund auf einen Camper konstruieren wollte. Das zwingt zu vielen Kompromissen.

 

Übrigens habe ich einige Jahre bei einem deutschen Autobauer (nicht VW) in der Entwicklung gearbeitet, da bekommt man so einiges mit.. 🙂 

Link zu diesem Kommentar

Das Frustrierendste an der ganzen Sache ist für mich, dass man nach sowas - mal ganz abgesehen von Kosten, Zeit und Aufwand -  zukünftig immer in „Hab-Acht-Stellung“ sein und nicht mehr wie davor einfach unbeschwert drauf los fahren können wird…

 

Dass es bei einem komplexen Produkt technische Schwierigkeiten geben kann, ist die eine Sache. Aber es ist einfach schwer zu akzeptieren, dass es selbst bei VWN anscheinend niemanden gibt, der da wirklich durchblickt und die Probleme löst, und man auch keine wirklich verlässliche Auskunft bekommt.

 

Ich find’s ja ziemlich interessant, dass es die Leute von CamperElektrik aus Hamburg anscheinend geschafft haben, so viel Kompetenz und Vertrauen auszustrahlen, dass VWN ihre Umbauten offiziell zertifiziert und ihnen dafür sogar  Garantieunschädlichkeit bescheinigt! Das führt mich zur Frage, ob es sich womöglich lohnen würde, den Bus für (viel) weiteres Geld von CamperElektrik „enablen“ zu lassen, nicht zuletzt um wieder neues Vertrauen in das Fahrzeug zu schöpfen…?!?

Bzw. könnte es ggfs. auch eine etwas günstigere, garantieunschädliche(!) Alternative dazu geben?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

hast Du gesehen was die verbauen (und was sie programmieren müssen) und was es kostet 

 


und warum hat es VW nicht gleich als Option mit angeboten hat 

 

aber ja - wir sind auch am überlegen....

 

wer kann die Ansteuerung des Trennrelais programmieren....

Link zu diesem Kommentar

Guten Abend
Ich habe heute mal einige Messungen ganz einfache Art am 6.1 Ocean gemacht.

Drei Jahre alt, 30.000 km, in der Garage, immer am Netzkabel... gepflegte Batterien also und keine Dauer Campingaufenthalte, da das Auto ein Reise Fahrzeug ist.

Batterie ist laut ADAC in Ordnung. Nach meinem voll laden mit Siete liegen nach 12 Stunden noch 12,9 V an... bei Kälte.. was will man mehr?.

Doch aufsperren des Fahrzeuges ergibt sich ein Strom in Höhe von knapp 20 A der innerhalb einiger Minuten auf acht, dann fünf, und dann 3 A sinkt. Dabei haben wir noch keine Zündung eingeschaltet, sondern nur mit der Fernbedienung die Türe. Aufgesperrt.. bei jeder Türöffnung geht dieses Spiel von vorne los, mit zusätzlich hohem Strom bei der Schiebetüre aufgrund von der soft close Mechanik. Für mich ist vollkommen klar, dass inklusive dem Gefieder, was eindeutig irgendwelche Luft klappen sind, das Fahrzeug bei Kälte und metallgeladenen Batterien. So viel Strom verbraucht, dass man auch mal eben an einem Abend die Batterie im  Motorraum

leert. Interessanterweise ist an unserem Modell. Coast 6.0 noch nie ein Problem mit der Starterbatterie gewesen, und wir stehen auch mal etliche Tage...

Fazit: Zündung auslassen! Sparsam mit den Türen umgehen und regelmäßig fahren... fast hätte ich eine Empfehlung in ein Solar Panel gegeben und den Votronic standby Lader... aber das widerspricht mir, da wir sowas an unserem alten Bus nicht brauchen.. ich kann aber verstehen, dass 6.1 Fahrer, insbesondere bei Kälte einen Bedarf haben

 

Zu reparieren gibt's also Nix, VW wird auch nichts tun, ich weise die Eltern ein, wie sie energiesparen können

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

siehe 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.



4000+🤪!
Dafür bekommt man 2 Stück Super B Epsilon 100 LiFePO4 Batterien und einen 70A Ladebooster, samt Kabelsatz und Einbau.
(Und wenn man noch nen Tausender drauflegt, gibts nen ordentlichen Wechselrichter dazu, mit dem man dann auch Fönen oder Kaffee kochen kann...)

Anscheinend ist hierbei einzigartig, dass die CU weiterhin "sinnvolle" Werte  anzeigt (was nicht selbstverständlich zu sein scheint), und halt eben die Unbedenklichkeitsbestätigung von VWN.
Inwieweit dabei noch eine Umprogrammierung (von was auch immer) dabei ist, weiß ich nicht, könnte ich mir aber gut vorstellen, schon allein wegen der (hier schon intensiv besprochenen) CU Anzeige von Spannung und Kapazität: Die Spannungskennlinie ist bei Li ja eine viel engere als bei AGM; deshalb zeigt die CU nach Eigenumbau anscheinend meistens nur noch Hausnummern an...  (siehe Threads zu diesem Thema)


Beim Ladebooster nehme ich an, dass der von Votronic oder Victron kommt. Soweit ich auf deren Website entnehmen konnte, arbeiten sie mit beiden Anbietern zusammen.

Man muss auch nicht zwingend nach Hamburg: Ich hab gesehen, dass sie inzwischen ein recht anschauliches Partnernetzwerk haben, und der Karte habe ich entnommen, dass auch mein Händler, bei dem ich meinen Cali erworben hab, dabei ist. Also werd ich mich erstmal vertrauensvoll an diesen wenden... 

Vielleicht kann man ja auch eine "kleine" Version ohne Batterien (die den größten Batzen ausmachen dürften) bekommen:
Mir persönlich geht es ja weniger um die Erweiterung der Autarkie (durch die höhere nutzbare Kapa mit Li-Batterien), als vielmehr um ein ordentlicheres und vor allem verlässlicheres Lademanagement!

Interessante Aussage des Freundlichen neulich war übrigens: "Wehe wenn die Zusatzbatterien auch futsch sein sollten: das wird dann erst richtig teuer: Die hintere im Schrank geht ja noch, aber für die vordere müssen wir den Fahrersitz ausbauen, und das dauert (= $$$) - Also da müssen Sie mit mindestens 1200 rechnen..."
(-> puh!! Na, dann aber ganz bestimmt keine AGM mehr; andrerseits ist's zu 4000 immer noch n gutes Stück... ;o )

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

😁Sehr freundlich vom 😊Freundlichen 🙂 vorab eine Warnung auszusprechen.....😁

Link zu diesem Kommentar

So neuester Stand: wenn die Zündung an ist, werden 12,6 Volt angezeigt.

Schaltet man den Motor an erscheinen 13,4 Volt/5 A, aber weiterhin nur 37 Stunden.

Alles merkwürdig.

Link zu diesem Kommentar

Guten Abend
Ich habe heute mal einige Messungen ganz einfache Art am 6.1 Ocean gemacht.

Drei Jahre alt, 30.000 km, in der Garage, immer am Netzkabel... gepflegte Batterien also und keine Dauer Campingaufenthalte, da das Auto ein Reise Fahrzeug ist.

Batterie ist laut ADAC in Ordnung. Nach meinem voll laden mit Siete liegen nach 12 Stunden noch 12,9 V an... bei Kälte.. was will man mehr?.

Doch aufsperren des Fahrzeuges ergibt sich ein Strom in Höhe von knapp 20 A der innerhalb einiger Minuten auf acht, dann fünf, und dann 3 A sinkt. Dabei haben wir noch keine Zündung eingeschaltet, sondern nur mit der Fernbedienung die Türe. Aufgesperrt.. bei jeder Türöffnung geht dieses Spiel von vorne los, mit zusätzlich hohem Strom bei der Schiebetüre aufgrund von der soft close Mechanik. Für mich ist vollkommen klar, dass inklusive dem Gefieder, was eindeutig irgendwelche Luft klappen sind, das Fahrzeug bei Kälte und metallgeladenen Batterien. So viel Strom verbraucht, dass man auch mal eben an einem Abend die Batterie im  Motorraum

leert. Interessanterweise ist an unserem Modell. Coast 6.0 noch nie ein Problem mit der Starterbatterie gewesen, und wir stehen auch mal etliche Tage...

Fazit: Zündung auslassen! Sparsam mit den Türen umgehen und regelmäßig fahren... fast hätte ich eine Empfehlung in ein Solar Panel gegeben und den Votronic standby Lader... aber das widerspricht mir, da wir sowas an unserem alten Bus nicht brauchen.. ich kann aber verstehen, dass 6.1 Fahrer, insbesondere bei Kälte einen Bedarf haben

 

Zu reparieren gibt's also Nix, VW wird auch nichts tun, ich weise die Eltern ein, wie sie energiesparen können

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

13.4 ist aber nicht Max Laden. Das wäre ganz normale Euro sechs Spannung. Da geht halt im Winter nicht viel...

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

13,4 Volt für 37 h ???

Das ist doch die von der LiMa gelieferte Ladespannung . So lange lief der Motor doch nicht?...

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Denke die 13,4V sind während der Motor läuft…

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Was die "Umprogrammierung" der CU betrifft, frage ich mich schon länger, ob man nicht eigentlich mit einer Art "AGM-Emulation" das Problem umgehen könnte. Man bräuchte dafür eine Art Schaltung, die zur CU hin das Verhalten einer AGM simuliert. Nicht trivial, aber prinzipiell machbar und vor allem müsste man dann die Software in der CU gar nicht anfassen.

 

Das mit der Batterie unter dem Fahrersitz finde ich grob irritierend. Man muss nicht den kompletten Sitz ausbauen, sondern nur vier Schrauben der Schienen lösen und den Sitz nach vorne kippen. Ich habe die Batterie kürzlich selbst getauscht, die ganze Aktion hat vielleicht eine Stunde für beide Batterien zusammen gebraucht, die unter dem Fahrersitz war in einer halben Stunde ausgetauscht, inklusive Wieder-Festschrauben der Sitzschienen.

 

Selbst bei den utopischen VW-Stundensätzen sollte das eigentlich mit 200 Euro locker erledigt sein, mit Goldschleife drumrum. Wenn bei den 1200 vierhundert für die Batterie selbst veranschlagt wurden (man bekommt sehr gute übrigens im Onlinehandel für 160 Euro, habe jetzt dort eine Varta LA80 Professional), bleiben immer noch 800 Euro für den Einbau. Das ist Wucher, würde ich nie im Leben zahlen. Andere Werkstätten nehmen das, wenn sie das komplette Getriebe tauschen müssen. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Sry für das Missverständnis: ich glaub er meinte für beide Batterien zusammen (der Ocean hat ja zwei!) 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Naja, auch wenn: Die Batterie hinten geht ja noch einfacher raus. Beide zusammen kann man in einer Stunde tauschen - wie gesagt, hab ich kürzlich gemacht, und das war mein erstes Mal. Eine Werkstatt müsste das noch schneller können..

 

Allerdings dürfte der Freundliche allein für die beiden Batterien dann grob 800 Euro berechnen, dann wären 400 Euro für drei Stunden fast noch im Rahmen. Aber nur fast, weil es auch in einer geht.

Bearbeitet von derkuurt
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 245 Mitgliedern gesehen

    Fanuot Phoenix63 starwars RainerCalli CaliMaDe RoLee Kombi BraunerBus Chris_Harz uschi11 derkuurt MarcoTT jetzabel Winki krueschan76 calivaan LupoBavarese T3-4-5 Arel Calli T5 T2T6Bulli Feuerzunge Nendoro Frankie72 Filou04 GerSchi derFlo Majanicho2020 Hanno Jensmicha BenBsp dd_rabbit Tim_Jochen Fy99 nick0297jan Norbert aus W Kakl62 p.eter NomenNescio SlipKornDown redone lurchi Crisscross spillo Dirk83 Heinzi20 sunshower Adddi BlackHawk Benno_R Jackthehack Mario2u jimmirain Ruedi magicrunman olip crash tonitest Emmental MrHomn voelligahnungslos JoFe Callinichda GruenNdB Dieselschnüffler T2-Fahrer Franki4711 Semmi Californiger Bernhard2 wunderwuzi Westumer DieselZugvogel msk golf62 Chris1702 california_1991 Winkelaner Matts Eddy_T6.1 FreeDriver Jamjan48 Greekfan ktmchris JanKorsika Semmel200 AP2020 classicline2009 Holgix boarder CherryBuzz Franz T. MUC_Cali Cali-on-tour Rob123 Zauncamper HansMark MaNo70 calimerlin bjoerndd +145 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.