Zum Inhalt springen

T6.1 Cali Beach Erhalteladung immer bei 14,9V / 1A


spillo

Empfohlene BeitrÀge

Hallo in die Runde,

 

mir ist auf den letzten Fahrten mit meinem noch recht neuen (11/22) T6.1 Beach aufgefallen, dass die Spannung in der CU immer bei 14,9V und 1 oder 2 A steht.. der geringe Ladestrom deutet ja eher auf Erhalteladung hin, aber warum ist die Spannung so hoch? Hat das ggf. etwas mit den geringen Außentemperaturen zu tun? Vorher stand dort immer etwas mit 12,x V

Bin etwas ratlos und habe nirgends etwas dazu finden können.

Bearbeitet von spillo
Link zu diesem Kommentar

Ich habe aufgegeben die Strategie und die Reaktion auf meine Fragen von VW zu verstehen. Einfach Victron Ladebooster einbauen und fĂŒr circa 200€ werden dann die Aufbau Batterie(n) geschont! 

Link zu diesem Kommentar

ich war heute frĂŒh bei VW noch wegen einer anderen Sache.. mir ist auch aufgefallen, dass die Funktion „max. Laden“ zwar die Leerlaufdrehzahl erhöht, wie es sein soll, aber an Spannung und Ladestrom Ă€ndert sich nichts.

Es gibt wohl ein Softwareupdate fĂŒr die Camperunit bzw. das Lademanagement, welches auf die 5. Kalenderwoche datiert ist.. keine Ahnung, ob das Verhalten sich damit Ă€ndert.

Ich habe jetzt am 9.2. einen Termin.

Link zu diesem Kommentar

Hi, schau dich mal hier um:

Es gibt physikalisch bei kalten Temperaturen ein anderes Batterieverhalten. Wenn es sonst keine Probleme gibt und bei wĂ€rmeren Temperaturen wieder alles "normal" lĂ€uft, sollte alles passen. Was nicht heißt, dass VWs Lademanagement immer logisch und toll wĂ€re, aber hier wĂŒrde ich wohl einfachheitshalber den FrĂŒhling abwarten (zumal du noch lange Garantie hast).

 

VG

Link zu diesem Kommentar

das ist interessant, dass Du das erwĂ€hnst.. das war nĂ€mlich eine Vermutung von mir, da mir das Verhalten erst aufgefallen ist, als es draußen Temperaturen um den Gefrierpunkt hatte. Danke fĂŒr den Link! Ich habe dort auch Deine BeitrĂ€ge gefunden, die meine Beobachtungen widerspiegeln. 

 

Link zu diesem Kommentar
  • 10 Monate spĂ€ter...

ich greife dieses Thema noch einmal auf.. jetzt, wo es draußen wieder kalt ist, beobachte ich in der CU wieder eine permanente Ladespannung von 14,9V - der Strom liegt bei 2A, wonach die Batterie praktisch voll ist.

Lediglich bei der regelmĂ€ĂŸigen Vorbereitung zur Regeneration alle 270 bis 310 km, wird die Aufbaubatterie eine Weile mit entladen, um beim anschließenden Laden zusĂ€tzliche Last zur UnterstĂŒtzung der Regeneration zu erzeugen.

Der Ladestrom sinkt dabei langsam wieder auf ca. 2A, die Spannung bleibt bei 14,9V stets unverÀndert.

Ein offenes Trennrelais (ca. 12,8V), Erhalteladung 13,xx V oder ein Rekuperationsverhalten, wie ich es sonst in der CU beobachten kann, sehe ich im Augenblick nicht.

Ich fahre stets Strecken von ca. 70 km, danach steht der Cali 2-3 Tage draußen oder in einer offenen Tiefgarage, in der auch immer fast Aussentemperatur herrscht.

Mich wĂŒrde interessieren, ob jemand dieses Verhalten in den kalten Wintermonaten ebenfalls bei sich beobachten kann.

Bearbeitet von spillo
Link zu diesem Kommentar

Bei dieser KÀlte nehmen die Batterien kaum Ladung auf. Darum dauerte es "ewig" bis sie voll sind. Entsprechend lÀnger liegen die 14,7+x V Ladespannung an, die Temperaturkompensiert eben auch mal 14,9 sein kann.

Mit 2A ist sie z.Zt. eben noch nicht praktisch voll...

Link zu diesem Kommentar

danke fĂŒr die ErlĂ€uterung! Klingt schlĂŒssig und wĂŒrde auch der Balkenanzeige entsprechen.. hier fehlen meist 2 bis 3 Balken.. wobei letztere ja eher ein SchĂ€tzeisen ist.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ich bin jetzt noch nicht wirklich viel bei den Temperaturen unterwegs gewesen, aber 14,9V hat mir die CU auch gezeigt. Selbst nachdem der Solarregler zwischendurch in der Fahrpause schon auf Float geschaltet hatte. 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Jungs,

weiß jemand ob das mit der temperaturabhĂ€ngigen Erhaltungsladung von 14.xxV und 2A auch fĂŒr den 6.0 GĂŒltigkeit hat?

Link zu diesem Kommentar

Bei meinen Messungen im Winter ist die Erhaltungsladung nie auf 14,x V gestiegen........

 

Aber innerhalb der T6.0 Baureihe gab es Änderungen in der VW-Logik des Lademanagements......😁

Kann also sein, daß hier jemand anderes zu berichten weiß.

Link zu diesem Kommentar

Die 14.xV sind KEINE Erhaltungsladung. Das ist die Absorptionsphase. Nur dauert die bei KÀte halt viel lÀnger, bis die Batterie voll ist.

Irgendwann MUSS die Lichtmaschine/LandstromladegerÀt/externes LadegerÀt auf Erhaltungsladung (ca.13,2-13,8V je nach Herstellerphilosophie) runterschalten, sonst gibts auf Dauer Gitterkorrosion...

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von Nero3
Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat spĂ€ter...

Moment. nur mal so...

 

Die HerstellerabhÀngige Ladeschlussspannung von AGM-Batterien liegt bei 14,6V-14,8V (bei 25°C). Gehen wir bei unseren Batterien mal von 14,8V aus.

 

Die Temperaturkompensation bei einer AGM-Batterie soll etwa 0,012V pro °C  (4mV/°C und Zelle, also 0,004V *4 = 0,012V pro °C) betragen.

 

Somit egibt sich bei +30°C  =>   5*0,012V + 14,8V  = 14,86V

 

Dann dĂŒrfte die Ladeschlussspannung bei 0°C

14,8V - 25*0,012V = 14,8V - 0,3V = 14,5V nicht ĂŒberschreiten!

 

Wenn ich da keinen Denkfehler habe,  betreibt VW mit den (beim Fahren quasi dauerhaft anliegenden) 14,9V vorsÀtzlichen Batteriemord!

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hast Du aber ... mehrere ...

 

 

Sind es nicht 14,7V bei 20°C ? Aber das könnte durchaus Definitionssache sein (oder doch Chemie ?)

 

 

Die Temperaturkompensation ist negativ. Das heißt je kĂ€lter die Batterie, umso höher darf (oder muss) die Ladespannung sein. Es muss dann also -4mV/K sein (ob der Zahlenwert stimmt, weiß ich jetzt nicht). Und ich wĂŒrde sagen, die 12V Blei-Dinger bestehen aus 6 Zellen.

 

 

achja: 0,004 * 4 = 0,016 😁

 

 

Angeklagter, Ihnen wird zur Last gelegt ... 😉

Naja, nicht nur fĂŒr niedrige Temperaturen sind höhere Spannungen zulĂ€ssig, sondern ebenso fĂŒr beschleunigteres Laden im normalen Temperaturbereich. Ich meine bei AGM >15V. Den genauen Wert habe ich ebenfalls gerade nicht im Kopf. DafĂŒr gelten dann vermutlich noch weitere Randbedingungen wie SOC, Temperatur, max. Ladezeit und ?

Somit könnte es schon sein, dass sich VW mit den Spannungen auf die sichere Seite begeben hat und nicht gleich einen flĂ€chendeckenden AGM-Mord zu verantworten hat 😉

Und immer in der kalten Jahreszeit kommt dieses Thema wieder hoch.

Eine Überwachung der Zelltemperatur findet nicht statt, man kann sicher den Verlauf nĂ€herungsweise ĂŒber die Umgebungstemperaturen und Modellberechnungen ermitteln. Aber spĂ€testens da verließen sie mich auch ... nix fĂŒr ungut.

 

GrĂŒĂŸe,

Erik

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Na dann nehme ich alles zurĂŒck und behaupte das Gegenteil! 😅

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 12 Mitgliedern gesehen

    Tim0 Pitflit Jan_Radtke andreas.mo ChZ82 Franki4711 David0815226 henner33 heiligsblechli hro65 J_R_S thojoza
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.