Zum Inhalt springen

Kabel Landstromanschluss entfernen


Ocean_2019

Empfohlene BeitrÀge

Hallo,

ich fahre seit 2019 unseren T6 und habe die Technik zum Entfernen des Stromkabels vom Landstrom immer noch nicht verstanden.

Ich drĂŒcke den Entriegelungshebel nach oben und nach unten und dann lĂ€sst sich der Stecker lösen. Wie ist die richtige Vorgehensweise?

Gruß Rainer 

 

Link zu diesem Kommentar

Hi,

laut Anleitung ist der blaue Sicherungshebel links vom Einspeisungsstecker nach unten zu drĂŒcken und die Kupplung der Netzleitung aus dem

Einspeisungstecker herauszuziehen. Der Fehlstromschutzschalter ist vorher auszuschalten.

 

Gruß

Rainer

Link zu diesem Kommentar

Perfekt, danke. Hatte gegoogelt und nichts gefunden. Immer nur, wie man den Stecker anschließt. An die Bedienungsanleitung hatte ich gar nicht gedacht.🙈
Gruß Rainer 

Den Fehlstromschutzschalter suche ich dann morgen.🙈

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Warum sollte man den FI vorher ausschalten? Hab ich noch nie gemacht, bisher keine Probleme..

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Habe ich auch noch nicht gemachtđŸ˜Č, aber es steht so in der Anleitung 😉

  • Mag ich 1
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

ja stimmt.

da steht bei den 12 V Steckdosen auch drin, dass wir vor dem Einschalten / Ausschalten der ZĂŒndung oder dem Starten des Motors ALLE an 12 V Steckdosen angeschlossenen Verbraucher ausschalten sollen.

BegrĂŒndung: mögliche SchĂ€den durch Spannungsschwankungen.

 

Da ist mir niemand bekannt, der das so macht.

Ich jedemfalls nicht und die 12 V-Info, die ich hier poste, war mir bis eben unbekannt.

Aber VWN ist bei SchÀden aus dem Rennen ...

 

Wie dem auch ist, ich werde mein Verhalten nicht Ă€ndern und den FI habe ich noch nie betĂ€tigt. Zum GlĂŒck: er ist noch nie raugesprungen / gebraucht worden mit Auslösung.

 

VG msk

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich halte es fĂŒr vorteilhaft, wenn der FI immer an ist. Sollte das Fahrzeug tatsĂ€chlich irgendwie komplett entladen sein, kann man dann nĂ€mlich immer noch ĂŒber Landstrom aufladen, selbst wenn die TĂŒren nicht mehr öffnen. (Wobei die mechanische Notöffnung immer funktionieren sollte.)

 

Jedenfalls stöpsele ich seit drei Jahren den Strom an und ab, ohne den FI auszuschalten, bis jetzt ohne SchÀden oder Probleme.

Link zu diesem Kommentar

2 GrĂŒnde, um den FI auszuschalten:

 

1. 

Man sollte diese Teile in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden (4 Wochen) auslösen, damit diese gangbar bleiben.

 

2.

U.U. kann beim Abziehen eines Steckers durch einen in Betrieb befindlichen Stromverbraucher ein kurzer Induktionsstrom erzeugt werden, der zur Überspannung im Stecker fĂŒhren kann. Das wird eben durch die gleichzeitige allpolige Abschaltung verhindert. 

 

Ich mache es regelmĂ€ĂŸig wegen 1.) ĂŒbrigens auch zu Hause alle 4 Wochen, damit der gangbar bleibt und seine Schutzfunktion bei Bedarf gewĂ€hrleistet.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Also, ich finde das völlig ĂŒbertrieben. Alle Jahre einmal den FI auslösen reicht. Um den Stromstecker auszuziehen, habe ich in den letzten 17 Jahren noch nie einen FI ausgeschaltet. Und ich kenne auch keinen, der das macht. Noch nie ein Problem damit gehabt. Und das obwohl da ab und an auch die Heizung im Elektrobetrieb lĂ€uft, was wohl der stĂ€rkste Verbraucher im Womo ist.  Da hat sich irgendwer bisschen gar zu amerikanisch vorsichtig verhalten. 

 

Die offizielle Empfehlung in der Elektrobranche lautet ĂŒbrigens 6 Monate PrĂŒfintervall.

Bearbeitet von Ernesto
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

ich auch nicht.

Zumal bei unserem T6 Beach der FI nicht so gut zugÀnglich ist.

Bearbeitet von infonaut
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Mittlerweile leuchtet es mir ein dass man der Empfehlung besser folgen sollte. 

Letztes Jahr habe ich auf einem Campingplatz das CTEK MXS10 in meinem Beach beim Abziehen des CEE-Steckers geschrottet (vermutlich Spannungsspitze). Das CTEK war 4 Jahre lang in Gebrauch. Seither trenne ich immer erst brav mit dem FI-Schalter (bei mir im Motorraum installiert) bevor ich das Kabel abstecke. Das CTEK habe ich durch ein GerÀt von Victron ersetzt.

 

Link zu diesem Kommentar

Ctek ist auch nicht mehr,  was es mal war. Oder gibt es etwa ein Ctek, was einen Ein-/Ausschalter  aufweist? Also meine Ctek musste ich immer einfach nur ein- und ausstecken. Somit bezweifle ich die von Dir angefĂŒhrte KausalitĂ€t. Das Ding ging genaus ĂŒber den Jordan, wie es meine auch taten. Und das ganz ohne eine Auswirkung durch die Landstromtrennung, denn das war jeweils bei uns in der Garage und diente nur der Wintererhaltung unserer Motorradbatterien.

Bearbeitet von Ernesto
Link zu diesem Kommentar

Mein CTEK hatte keinen Ein/Ausschalter.

Ich habe das LadegerÀt - leider schlecht zugÀnglich - fest unter dem Fahrersitz eingebaut.

Es kann natĂŒrlich sein, dass das GerĂ€t zufĂ€llig direkt nach dem Abstecken hinĂŒber war - ich denke aber dass ihm die Ruckelei beim Abstecken den Todesstoß versetzt hat. 

In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass bestimmte CTEKs bekannt fĂŒr ihre Empfindlichkeit bei Spannungsspitzen sind.  

 

Gruss Manni

Link zu diesem Kommentar

Heute wĂŒrde ich auf keinen Fall mehr ein CTek kaufen, nach 4 StĂŒck wovon drei bereits den Defekt Tod gestorben sind, lasse ich die Finger davon. Habe auf Optimate umgestellt. Die sind in der Entwicklung an CTek vorbeigerast.

 

Übrigens, alle diese GerĂ€te trennt man durch ziehen des Steckers vom Strom. WĂŒsste nicht, wo da der Unterschied sein sollte zum Trennen vom Landstrom.

 

Ach ja, ein Optimate hat es mir auch geschrotet, aber das war ein Nullleiter Unterbruch durch Elektriker HÀnde. Dabei sind dann auch die Heizung, der Dampfabzug und das Laurastar den Stromtod gestorben. 

 

Bearbeitet von Ernesto
Link zu diesem Kommentar
  • 4 Wochen spĂ€ter...

Zum Thema: Tip zum Steckerabziehen: ich "wippele" so ein bisschen mit dem Hebel hoch/runter und bewege dabei den Stecker beim Ziehen auch leicht in alle Richtungen, da das Ganze immer etwas hakt.

Bearbeitet von CampR
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 4 Mitgliedern gesehen

    Simon33 TeamRing DenMen StephanBerlin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.