abg-surfer Geschrieben 7. Januar 2023 Teilen Geschrieben 7. Januar 2023 Hallo, meine Frau muß ein Schlafapnoe-Beatmungsgerät nutzen. Dieses habe ich im hinteren Schrank stationiert und nutze die Stromversergung von der Steckdose am Fahrersitz (also auch ohne Landstrom möglich). Leider habe ich damit das Stromkabel samt Netzteil auf den Fußboden (tw. unterm Teppich) rumliegen. Was ist der einfachste und kürzeste Weg in den Schrank nach hinten die 220 V zu bekommen? Leitung von der vorderen Steckdose nach hinten ziehen und dort eine feste Steckdose zu verbauen ist mein erster Gedanke. Natürlich alles gut isoliert und fixiert, damit es nicht scheuert. Geht es kürzer bzw. wie lässt sich das Kabel bis dort hinter führen? Will zusätzlich mal noch die Alternative recherchieren, einen Wandler von 12 auf die benötigten 14 Volt einzusetzen. Dann könnte ich ja eventuell von einer der 12 V -Steckbuchsen Niederspannung abgreifen. Danke! Zitieren Link zu diesem Kommentar
abg-surfer Geschrieben 7. Januar 2023 Autor Teilen Geschrieben 7. Januar 2023 Nachtrag: Natürlich müssen 24 (nicht 14) Volt für das Gerät bereit stehen. Dafür gibt es im großen "Kaufhaus" recht preiswerte, kleine Wandler, wie ich mittlerweile festgestellt habe. Damit ist der Abgriff an einer 12 V-Steckdose sicher der einfachste Weg. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Kaasaa Geschrieben 7. Januar 2023 Teilen Geschrieben 7. Januar 2023 Der Vollständigkeit halber: der Wechselrichter unter dem Fahrersitz ist so lange aktiviert, wie ein Stecker eingesteckt ist - egal, ob ein Verbraucher angeschlossen oder eingeschaltet ist. Dabei braucht er merklich Strom. Er wird erst ganz ausgeschaltet, wenn der Stecker unter dem Fahrersitz gezogen ist. VG 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
abg-surfer Geschrieben 8. Januar 2023 Autor Teilen Geschrieben 8. Januar 2023 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Danke Kaasaa für den wichtigen Hinweis. Ich hätte gedacht, der ist nur aktiv, wenn ein echter Verbraucher Last erzeugt. Erfolgt die Erkennung über einen Kontakt/Mikroschalter? So oder auch bei der möglichen 12 Volt-auf-24 Volt-Wandlergeschichte würde ich einen Schalter und eine Signalisierung mit verbauen, damit das Beatmungsgerät nicht dauerhaft wie zu Hause am Netz hängt. Die Wandlerlösung ist aktuell fovorisiert. Werde ein kleines Trägerblech aus Alu fertigen und dort auch gleich den Schalter und die Klemmstellen zugentlastet unterbringen. Wird dann im oberen Fach an der glaube vorhandenen Blechlasche mittels Einziehmutter verschraubt. You do not have the required permissions to view the link content in this post. Muß nur noch mal checken, wo ich auf kürzestem Weg die 12 Volt Dauerplus abgreife um es in den Schrank zu führen. Am Tableau des Küchenschrank ist ja leider keine Steckdose verbaut. VG Zitieren Link zu diesem Kommentar
Kaasaa Geschrieben 8. Januar 2023 Teilen Geschrieben 8. Januar 2023 Hallo, im Kofferraum gibt es eine schwer zugängliche 12 V Dose und unter dem rechten Banksitz ist auch eine, vielleicht bietet sich davon eine an? Viel Erfolg 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Norbert54 Geschrieben 8. Januar 2023 Teilen Geschrieben 8. Januar 2023 Habe mir soeben das KFD Kfz-Ladegerät, 12 V-24 V, für Resmed S9 Serie ResMed S9 für 42,51€ bestellt. Dieses ist komplett steckerfertig und wahrscheinlich auch batterieschonender als das Original. VG Norbert 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
abg-surfer Geschrieben 8. Januar 2023 Autor Teilen Geschrieben 8. Januar 2023 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Danke Norbert für den Hinweis. Hatte ich mir auch schon angeschaut, aber da habe ich halt wieder Kabelgedöns und Netzteil irgendwie lose zwischen Steckdose und Gerät im Bus rumliegen. Wir haben das Gerät immer in einem der 3 Fächer im hinteren Schrank. Schlauch tagsüber zusammengerollt da mit drin. Aber das Stromkabel geht halt dort raus (Tür geöffnet lassen einen Spalt). Wenn ich wie beschrieben dort 12 Volt hinbekomme und meine "Lösung" dort fest verbaue ist das ein abgeschlossener Bereich und nicht liegt mehr im Weg. Abend Tür auf, Schlauch raus, einschalten - fertig. Danke! War mir auch so, das da hinten eine Dose "rumkrümelt". Schau ich mir mal an, ob ich von da ein Kabel fest in den Schrank verlegen kann. Bearbeitet 8. Januar 2023 von abg-surfer Zitieren Link zu diesem Kommentar
toulouse Geschrieben 8. Januar 2023 Teilen Geschrieben 8. Januar 2023 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo, warum nicht einfach an die dritte Batterie, unter dem Schrank (mit Sicherung, zum Beispiel: You do not have the required permissions to view the link content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
abg-surfer Geschrieben 8. Januar 2023 Autor Teilen Geschrieben 8. Januar 2023 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Danke. Auch ein guter Gedanke und ein kurzer Weg. Masse dann auch gleich an der Batterie abgreifen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Benno_R Geschrieben 8. Januar 2023 Teilen Geschrieben 8. Januar 2023 … nein, sonst kann die Cu den Strom nicht „abziehen“ von Restkapazität > auf Karosse klemmen. 1 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.