CaliGypsy Geschrieben 30. Juni 2011 Teilen Geschrieben 30. Juni 2011 Hallo Tom, mit Goldschmitt Fahrwerk sind die Xenons auch ohne aLWR zulassungsfähig, d.h. wenn die Xenon's auch ohne den aLWR Input klaglos Ihren Dienst verrichten sollten ... und dich, oder Deinen Gegenverkehr - trotz TÜV Segen - der Regelungszyklus der Goldschmitt Niveauregelung (so ca. 10-15s) nicht unnötig nervt ... dann kannst du Dir - für Deinen Cali - die Überlegung schon sparen ;-)) Mit welchem Regelungszyklus arbeitet denn die VWN Niveau Mechatronik ? Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 30. Juni 2011 Teilen Geschrieben 30. Juni 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Moin Tom, ich glaube, die Sorge brauchst Du nicht zu haben. Ich z.B. lese sehr interessiert mit, auch wenn ich die Infos selber zum Basteln nicht umsetzen kann. Gypsy´s Einwand finde ich interessant, dass man mit LFW die aLWR nicht benötigt. Ist das irgendwo schriftlich dokumentiert? Das würde ja bei einigen Wagen Aufwand ersparen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 30. Juni 2011 Autor Teilen Geschrieben 30. Juni 2011 Ich habe mit dem TÜV Menschen bei Goldschmitt seinerzeit besprochen bzw. herausgehört, dass eine Dynamische Leuchtweitenregulierung nicht erforderlich ist, da das Fahrzeug ja niveaureguliert ist. Goldschmitt´s V6 hat auch keine Aut. LWR! ABER: Schön wars trotzdem... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 30. Juni 2011 Autor Teilen Geschrieben 30. Juni 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hi Basti! Sag bescheid, wenn du heute oder morgen bastelst. Ich komm dann rüber! Sind die LED Lastmodule noch im Rückstand? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 30. Juni 2011 Autor Teilen Geschrieben 30. Juni 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Wie meinst du das? Wecher Zyklus? Hier mal die Werte von Goldschmittsensoren. liegen alle zwischen 1 und 3,x Volt! Sicherlich ist es möglich durch Veränderung der "Knochen" diese Werte anzupassen! Die Geber sind ja analog. Die geben nur die Werte weiter! Der Abfragezyklus wird ja vom STG bestimmt! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 30. Juni 2011 Autor Teilen Geschrieben 30. Juni 2011 Zu den Sensorwerten und vor allem zu den Häckechen bei "Invert" könnten wir haben auch noch mal Danny fragen. Ich schreib ihm mal! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 30. Juni 2011 Autor Teilen Geschrieben 30. Juni 2011 Der Goldschmittsensor hier mal an der Vorderachse. Es gehen auch drei Käbechen hin. Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 30. Juni 2011 Teilen Geschrieben 30. Juni 2011 Hallo, mmh ... wenn allein das Xenon aLWR Steuergerät den Intervall der Sensordaten Annahme/Auswertung bestimmt und die GS Sensorwerte im vom aLWR Steuergerät akzeptierten, oder via VCDS einstellbaren Bereich lägen und somit die Leuchtweitenre- gulierung auch tatsächlich den Stellmotor richtig anspräche ... mmh ... dann wäre das tatsächlich eine charmante aLWR Nach- rüstrüstung für Goldschmitt Luftikusse. Gut dass du soviel Sachverstand hast ... ich bin da wieder mal nicht draufgekommen ... ich hatte in meiner Digitalen Welt unter- stellt, dass in dem Sensor mehr steckt ... Wie siehts dann an der HA aus ? Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 30. Juni 2011 Autor Teilen Geschrieben 30. Juni 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. genauso! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 30. Juni 2011 Autor Teilen Geschrieben 30. Juni 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. na DAS ware nnoch Zeiten, als wir zuletzt sooo eine schnelle Reaktion hatten Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 30. Juni 2011 Teilen Geschrieben 30. Juni 2011 Hallo @Dany, schön von Dir zu hören ... danke für die Richtigstellung, aber als Tom erwähnte, dass das analog Sensoren sind, da kam auch bei mir laienhafte Hoffnung auf, dass das wohl machbar sein könne ... @Tom & Dany bin gespannt wie's weiter geht ... mein neuer Dicker kommt ja schon mit VWN Sensoren ... seufz .... Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 30. Juni 2011 Teilen Geschrieben 30. Juni 2011 Hallo, heute ist echt nicht mein Tag ... ich checke erst jetzt, dass das kein Beitrag vom Dany war, sondern eine von Dir einkopierte Mail ... Und wie so oft steht ich auf dem Schlauch ... Kann man die Sensor Werte von Goldschmitt jetzt womöglich für die aLWR von VWN (mit)nutzen, oder eher nicht ? Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 1. Juli 2011 Autor Teilen Geschrieben 1. Juli 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Doch da gehe ich stark von aus! Bleibt noch die Unklarheit ob die BCM Module wirklich anders sind. Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 1. Juli 2011 Teilen Geschrieben 1. Juli 2011 Hallo, wie ist das mit den BCM's eigentlich ... ich hatte unwissend unter- stellt, dass es eben nur eine Hardware für einen bestimmten Produkt- tionszeitraum gäbe - eben ein Standard BCM - und die verschiedenen Versionen nur abweichende Software(umfänge) bzw. Einstellungen darstellen ... die zur Produktionssteuerung/Vorbetankung der BCM von Nöten sind ... und durch den Kunden (nicht) aber durch die Werk- statt "betankt/geflasht" werden können .... Kann man ein BCM eigentlich komplett flashen ? Nur über Händler- Systeme, oder auch das VCDS ? Sorry für die blöden Fragen ;-)) Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 1. Juli 2011 Autor Teilen Geschrieben 1. Juli 2011 Man kann es flashen... Meins hat sogar alleine durchs flashen ne neue Teilenummer bekommen! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.