Zum Inhalt springen

Supervolt


mischtonmeister

Empfohlene Beiträge

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hatte ich auf der Homepage anders verstanden, aber Du wirst nachgefragt haben. 

 

Dann lassen sich die Supervolt abschalten und sie (ent)laden nicht mehr. 12V Versorgung erfolgt dann über das Ladegerät, funktioniert einwandfrei zumindest für Kühlschrank, Licht, Standheizung, USB-Ladegeräte.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ergänzung zu meinem vorigem Kommentar.

Man kann die Supervolts natürlich mittels der Netzwerksteckdosen miteinander verbinden. Dafür bietet Supervolt ein eigenes spezielles Kabel an, ein normales Lankabel funktioniert angeblich nicht. 16 Batterien kann man so verbinden, auf Nachfrage kann man diesen Wert angeblich vor Auslieferung auf 64 erhöhen.
Diese Verkabelung hat aber nichts mit der Paralleschaltung zu tun. Die entsteht durch entsprechende starke Verbindung der Pole, als einfache oder besser als diagonale Parallelschaltung.

Die Verkabelung mittels Netzwerkdosen dient nur dem Datenverkehr zu den Endgeräten (z.B. ein Monitor oder ein Wechselrichter) sodass die Batterien datentechnisch zu einer Einheit zusammengefasst werden und nicht für jede Batterie ein eigenes Endgerät(z.B. Monitor) angeschlossen werden muss. Mit Zellen ausbalancieren hat das nichts zu tun. Das geschieht in jeder Zelle mit den (aktiven oder passiven) Balancern, die z.B.  wie kleine Widerstände wirken und Energie verbraten und so verhindern, dass eine Zelle früher als die anderen an die Grenze des jeweiligen Spannungsbereichs stößt, was zu Folge hat, dass das BMS die Ladung abbricht.

Freundliche Grüße aus dem Münsterland 

Kiepenkerl

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ja, sah genau so aus.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo djkiwi, 

ich plane 2  LiFEPo4  100Ah als Ersatz für die beiden AGM2 75 Boardbatterien einzusetzen und dabei die bestehende Verkabelung soweit wie möglich beizubehalten (Heckbatterie soll hinten bleiben und nicht unter Beifahrersitz wandern; ich scheue den zusätzlichen Aufwand) Welche Batterien (Kapazität) und Lage(2. Boardbatterie im Heck oder unter Beifahrersitz) hast du verbaut? Was mich noch dringender interessiert (vielleicht auch eine Frage an andere Wissende hier im Forum) :

Welche weiterführende Verkabelung (Querschnitte, Sicherungen) sind für mein Vorhaben notwendig? Reicht folgende Verkabelung wie bei „KALA CAMPT“ ? (Abgesehen davon dass Minus vom Ladebooster auf Masse unter Fahrersitz geht.) Leider finde ich das Video nicht mehr auf YouTube.
Freundliche Grüße aus dem Münsterland 

Kiepenkerl 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Zumindest in der Votronic Anleitung steht das alles drin.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Genauso habe ich es gemacht. D+ fällt weg, das braucht der Orion nicht. Masse habe ich an die Sitzkonsole gemacht.

Den Orion habe ich derzeit auf 30 A Ladestrom begrenzt, sonst müsste ich etwas größere Sicherungen einsetzen, die

hatte ich nicht da, weil ich vorher den Votronic drin hatte.

Link zu diesem Kommentar

Hallo @Kiepenkerl

Den Ladestrom kann man ja passend zum vorhandenen Kabel wählen. Das laden dauert dann ein bisschen länger. 
Was man bedenken sollte ist ja mit was für Verbrauchern die Batterien belastet werden. Also ich meine nicht so „Kleinverbraucher“ wie ein Kühlschrank oder sowas. 

Wenn ein Wechselrichter dran soll dann könnte die Verkabelung ein Problem werden. Die Batterie die mit weniger Zuleitung verbunden wird ist dann stärker belastet als die entferntere Batterie. Aber vielleicht ist das ja nicht relevant für deinen use case. 
Viel Spaß und Erfolg für dein Projekt. 
LG fbernd


Link zu diesem Kommentar
  • 4 Wochen später...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo djkiwi,

da ich für die Starterbatterie immer ein 10A Ctek Ladegerät im Motorraum habe und die AGM- Batterie nach längerem Stand in der Garage lade, macht die automatische Motorabschaltungserkennung für mich keinen Sinn. Der Spannungsanstieg der Starterbatterie beim Laden durch das Ctek-Ladegerät würde vom Orion XS-Ladebooster als „Motor läuft und Lichtmaschine lädt“ interpretiert werden und seinerseits die Trennung zwischen Starter- und Boardbatterien aufheben und zu laden anfangen. Das ging bestimmt nicht gut aus! 🤔Deshalb lass ich den Orion XS Ladebooster lieber über das D+ steuern. Da ich einen T6 habe, liegt bei mir am Trennrelais (Stecker links am Trennrelais, schwarzes Kabel) ein echtes D+ an.

Allerdings werde ich den Ladebooster anders als du mit 50 A einstellen, weil ich die zwei 100 Ah LiFEPo4 nach zwei bis drei Stunden Fahrt wieder vollgeladen haben will. 
Außerdem will ich noch einen Wechselrichter mit 1200 oder 1500 Watt anschließen. Sehr wahrscheinlich auch von Victron, weil mir die Steuerung und die Kontrolle über das Handy gut gefällt.


Freundliche Grüße aus dem Münsterland

Kiepenkerl

Bearbeitet von Kiepenkerl
Fehler korrigiert
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Moin. Wieso wird das nicht gut ausgehen? Das Orion XS begrenzt den Eingangsstrom spannungsgeführt bis zum Wert "Eingangsspannungssperre". D.h. der Eingangsstrom wird so gesenkt, dass die Eingansspannung nie darunter fällt. Davon abgesehen würde die absinkende Eingangsspannung den Ladevorgang beenden. Das externe Ladegerät macht weiter sein Ding und sobald die Spannung wieder ausreichend angestiegen ist, beginnt das Laden wieder. Aus meiner Sicht ist das eher unproblematisch und erstmal nicht anders als im laufenden Fahrzeug. 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Macht Sinn!

Aber ist ein echtes D+ Signal nicht sicherer als die automatische Motorabschalterkennung? Schließlich wird im T6 das originale Trennrelais doch auch durch das D+ Signal gesteuert. Nur im T6.1 findet man kein D+ mehr, aber da bin ich mir nicht sicher.

Bearbeitet von Kiepenkerl
Fehler korrigiert
Link zu diesem Kommentar

Moin

wie tief ist die Eingangssperre gesetzt?

Nur wenn relativ hoch keine Entladung der Starterbatterie trotz CTekk, dann aber keine sichere Boosterladung bei Fahrt.

 

da im 6.0 echtes bzw konstantes D+ vorhanden ist, nutze ich dieses in jedem Fall. Sicherer Ansatz..

 

Lg

BR

Link zu diesem Kommentar

Moin Benno,

die ist Standardmäßig auf 12,5 V. Das ist aber unproblematisch, weil bei unterschreiten von 13,1 V für eine Minute das Gerät "Motor aus" erkennt und den Ladevorgang stoppt. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ist es. Die Motorabschaltungserkennung würde aber wie beschrieben das Mitladen der Zweitbatterie über ein externes Ladegerät an der ersten erlauben. :)

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Der T6 Cali fährt mit 13v nur mit Sitzheizung etc. Standard sind 12.4-12.6. 

So klappt das nicht, zumindest bei unsrem 6.0 und  6.1.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Teste mal folgendes:

Autostopp auf aus

Fahrlicht ein

 

Damit ist mein 6.0 auch immer über 13 Volt gewesen und hat auf 100% geladen. Sitzheizung war nicht notwendig.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 301 Mitgliedern gesehen

    Kiepenkerl chunsen CalifornAx ralfschu Flexis Munti aare07 mb0610 Nickman_83 Pat89 maok Chris0312 toulouse uschi11 Sampo CaliBeach2021 Dirk83 pingu magicrunman AndyCH DonPellegrino Semmel200 callas brezli die_braue JojoChester DieselZugvogel Schattenpark3r Emmental Callinichda aderci Unbekannter Marcel_nec Jens442 tonitest p.eter Tim_Jochen Schimmic damenrad GruenNdB Avante Schuli zpalm w1ls0n wunderwuzi Almroad Californiger werblatt nick0297jan vieuxmotard Kellogs84 GerSchi califranjo LupoBavarese AP2020 hjd MUC_Cali Ernstzweifel patseeu heiligsblechli Bertram-der-Bulli pseudonym msk EwaldTx Calimichl Benno_R ali4020 Nero3 T2-Fahrer FreeDriver truebulli calimerlin bebbi1971 bsu2405 HerzogJan stw redone Grunemer Hein velomox oceanfrank Lukasb Bodie Steffel89 MartinR Sverje-Paul stiptec Slow-Fox Thosch SOS noscott Vampilein Flh75 demmo bendicht ISbaer Rene55 Famous13 lemuba pku70 +201 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.