Zum Inhalt springen

Funktion "Max Laden" im Winter anders als im Sommer?


Crisscross

Empfohlene Beiträge

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

ich glaube, das ist auch ein Punkt der für Verwirrung sorgt.

Ich habe meinen Beach erst seit zwei Monaten und habe mich ebenfalls gewundert, warum max Laden nicht mehr funktioniert.. aber wenn ich die ganze Sache einmal etwas genauer betrachte, ergibt sich bei mir folgendes Bild:

Während der Fahrt zeigt mir die CU 14,9V und 2A an - max Laden verändert daran nichts, ausser der erhöhten Leerlaufdrehzahl.

Aber: 14,9V ist m.E. die maximale Ladespannung und der Ladestrom wird durch den Zustand / Innenwiderstand der Batterie bestimmt.. die LiMa regelt lediglich die Ladespannung - wie bereits von Benno beschrieben.

Wie soll sich hier bei max Laden also der Strom erhöhen?

Stelle ich den Wagen ab, zeigt die CU nach einem Tag (ohne zuvor max Laden verwendet zu haben) vor dem Starten des Motors 12,8V und -1A an. Die Batterie ist also gut gefüllt, aber nicht randvoll - ob das jetzt 80% sind, weiß ich nicht.

Nach meinem Verständnis müsste sich während der Fahrt die Ladespannung irgendwann reduzieren und auf Erhalteladung 13,xxV zurückfallen, zumindest, wenn der Batterie nichts entnommen wird.

Wenn ich dann allerdings auf max Laden stelle, müsste sich die Spannung in der CU wieder auf 14,9V erhöhen und die Batterie sollte auf 100% geladen werden.

Der Ladestrom bleibt aber niedrig, weil die fast gefüllte Batterie aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften und der Umgebungstemperatur eben nicht mehr aufnimmt.

Die Zeit, bis sich die Batterie von 80% bis auf 100% aufgeladen hat, dauert ohnehin viel länger, da der Ladestrom sich immer weiter reduziert, um so voller die Batterie ist.

Ich weiß allerdings nicht, wie sich die Ladeströme bei höheren Temperaturen verhalten.

Viele berichten, dass max Laden vorher funktioniert hat und dabei wesentlich höhere Ladeströme in der CU angezeigt wurden und ich meine das Anfangs auch beobachtet zu haben.

Aber der Ladestrom wird ja bei gegebener Spannung vom Zustand der Batterie vorgegeben und „gesteuert“.

So zumindest mein Verständnis.

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Jahre später...

Hallo

 

Ich hol das Thema noch mal vor.

 

Bei mir beobachte ich die letzten Wochen auch das Problem mit zu wenig Ladestrom

 

Kann von den hier beteiligten Personen jemand was dazu sagen wie sich das dann im Sommer bei wärmeren Temperaturen auswirkte

 

Danke

 

Gruss Frida

Link zu diesem Kommentar

also ich habe ja jetzt mit meinem Cali ein paar Zyklen durchlebt und ich kann sagen, dass die Ströme im Sommer wieder steigen.

Es hängt auch viel vom echten Ladezustand der Batterie ab. Die CU ist, zumindest was die Balkenanzeige angeht, nach wie vor ein Schätzeisen.

Bearbeitet von spillo
Link zu diesem Kommentar

In der Batterie finden beim laden und entladen chemische Vorgänge statt. Je höher die Ladung der Batterie und je kälter die Temperatur, desto weniger Strom kann in die Batterie fließen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Das kann ja alles sein. 

 

Aber: Die Batterie ist ja unterm Fahrersitz. Da herrschen ja auch im Winter bei Fahrbetrieb um die 20Grad.

Und auch bei Minus Temperaturen nimmt ne Batterie nicht nur ca 5Ampere auf statt 25A

 

Wenn ich den Fahrgastraum mit der Standheizung mal ein paar Stunden auf 25Grad heize müsste der Ladestrom  dann deutlich höher sein. Wäre ein Versuch. Glaub ich aber nicht

Link zu diesem Kommentar

Es dauert aber wirklich viele Stunden, bis so ein 25kg "Bleikkotz" vollständig durchgewärmt ist.

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Meine Beobachtungen nach 3 Jahren:

 

Winter vollladen schwierig, aber sobald es wärmer wird gehts automatisch wieder besser.

Link zu diesem Kommentar

Noch was ganz verwegenes:

 

Könnte das mit der Außentemperatur zusammenhängen?

Könnte mir das dann  nur so erklären dass das Lademanagement den Ladestrom bei Temperaturen um null Grad begrenzt und bei wärmeren Temperaturen mehr Ladestrom freigibt.

Meiner Meinung nach kann das an der Temperatur der kalten Batterie nicht liegen.

Wie gesagt die 2. Batterie ist ja im Fahrgastraum auf jeden Fall nicht so kalten Temperaturen wie die Starterbatterie ausgesetzt.

 

Wie manche hier meinten dass wenn Batterie kalt und deswegen wenig Ladestrom. Wenn das so wäre würde die Starterbatterie auch nur mit ca 5 Ampere geladen. Da wär die öfter mal leer.

 

Das kann ich mir nicht vorstellen

Link zu diesem Kommentar

Wir wissen nicht, was das Lademanagement genau macht. Es wird an keiner der Batterien die Temperatur gemessen. Durch das geschlossene Trennrelais kann auch nicht für jede Batterie eine eigne Ladestrategie angewendet werden.

Sicherlich wird im Algorithmus eine Temperatur verwendet weil ja auch Sensoren vorhanden sind. Deshalb vermute ich, dass man die Umgebungstemperatur vom Fahrzeug verwendet.

Oft sind die Funktionen in Fahrzeug recht banal implementiert. Der Ladestrom kann durchaus eine lineare Abgängigkeit von der Umgebungstemperatur haben oder es wurde eine Kurve mit ein paar Stützstellen appliziert.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

so ist es aber und wurde hier ja auch schon versucht zu erklären.

Wenn der Cali im Winter über Stunden draußen oder in einer nicht beheizten Garage steht, dann kühlt die Batterie unter dem Fahrersitz wesentlich stärker ab, als im Sommer.

Und wenn man dann losfährt und es im Cali durch die Heizung warm wird, ist die Batterie immer noch kalt und wird es auch über einen langen Zeitraum bleiben.

Gleiches gilt für die Batterie im Motorraum.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Nö, da sind um die 10°C bis 15°C.

Zumindest lt Supervolt App/BMS vor 4 Wochen in Lappland bei draußen -18 bis 0 und drinnen die Heizung auf 22 bzw LSH auf 2.

Bearbeitet von tonitest
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Und was wenn der Cali im Winter bei z. B. 5 Grad stundenlang in der Sonne steht. Dann hats im Innenraum ca 20 Grad.

Dann müsste der Ladestrom doch höher sein. Ist er aber nicht.

 

Kann das nicht glauben.

Wie ich schon vorher mal erwähnt hab würde, wenn die kälte den Ladestrom so weit begrenzen würde, die Starterbatterie im Winter auf jeden Fall immer unzureichend geladen werden.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

 

 

Hallo Frida, mache doch noch kurz das Thema mit der Temperaturkompensation und dem Spannungabfall bei hohen Strömen auf 🙂🙂🙂 

 

Bearbeitet von Callinichda
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Okay ich merke einige sind schon genervt hier.😉

 

Ich mach mir ja nur Gedanken darüber, da ich genervt bin dass VW das nicht ordentlich hinkriegt.

 

Ich bin kein Elektrotechniker oder ähnliches.

Nur würde ich mich festlegen, dass die Temperatur der Batterie nicht (allein) für diesen niedrigen Ladestrom verantwortlich ist.

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Frida 

abschliessend: die Batterien werden nicht warm. Da musst du schon wirklich tagelang in einer beheizten Garage stehen..

Die Ladung wird bei Kälte erhöht (!! Und nicht erniedrigt, sonst geht nämlich gar nix in den Akku im Winterschlaf hinein.

mit VW hat es gar nichts zu tun, das ist Chemie. Selbst bei Ladung von 16 V werden die Ströme nicht sehr hoch, dafür fängt es im oberen Bereich der Batterie wunderbar zum Gasen an und zerstört den Akku.. das kann auch Rolls Royce nicht besser.

 

Der Sachverhalt ist genau gegensätzlich zu deiner Annahme: die Batterie ist kein Schluckspecht, die alles nimmt, was sie bekommt, sondern ein sehr faules Tier im Winterschlaf das nicht fressen will. Einzig mit mehr Druck von außen bringt man wenigstens etwas Futter hinein... ala Stopfente

 

Glaube es oder glaube es nicht, es ist so. 10 % an Kapazität schafft man im Winter nur bei recht leeren Batterien. Realistisch ist 5 % nach meiner Erfahrung, wenn es wirklich kalt ist. 
 

Besten Gruß aus dem Winterschlaf

BR.

 

 

Bearbeitet von Benno_R
  • Mag ich 2
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 163 Mitgliedern gesehen

    Kombi Fiete19 Frida PaulCC Callinichda jetzabel Mirjan Kugelblitz Rob123 Eddy_T6.1 solarsolar Winki poldippo Nobbiem Christoph1234 p.eter Jamjan48 MelrawHH gorkal14 Schiffschaukelbremser CaliBeach2021 StefanM ktmchris cali2018 Kaddy Canislupus matte70 Himmel Hubel50 Houndling RoLee HorstKrause MalteL fringo SPO18 Sofasurfer midabu oceanfrank uschi11 Zauncamper Oelfuss Sidenote Tim_Jochen pku70 Franz T. idontunderstand Mario2u CalifornAx jons Tosch65 classicline2009 Kakl62 arsein Franki4711 KaptnJoe PaulW Thosch Pete25 Mitmog pseudonym Tarmac96 Ampeterli derkuurt ppschmitz FreeDriver krueschan76 Moerte612 sunshower bonanzarad T3-4-5 RayP Avante MPuTR jrohh snipy Calicorn Calilover6.1 spillo Crisscross Lidlroadtrain HuschHusch vonDunkelwald Fisaman2000 Bernhard2 gueni33 thstorm magicrunman Emmental wunderwuzi Radioactive LupoBavarese Dieselschnüffler Flh75 Kramer1 toulouse derDicke Semmi Semmel200 Sampo AC190874 +63 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.