Zum Inhalt springen

Welche Stufe der LSH (1-10) belastet die Batterie am wenigsten?


jjon

Empfohlene BeitrÀge

Wir campen aktuell bei ca 5 grad Außentemperatur mit unserem T6.1 Beach, ohne Aufstelldach. In der letzten Nacht hat die LSH leider nach ca 8h ausgeschalten und liess sich auch nicht mehr einschalten (wohl bekanntes Problem - nicht genĂŒgend Spannung auf der zweitbatterie). 
 

Ich habe nun wiedersprĂŒchliche Meinungen gelesen, inwiefern man die LSH möglichst Batterieschonend betreibt:eher Hohe Stufe einstellen, eher (8-9) oder eher niedrige Stufe einstellen (2-3). 
ich denke es geht darum die einschaltzyklen zu reduzieren, da diese strom saugen. Meiner ansicht nach wÀre das am effizientesten bei möglichst niedriger Stufe? Kann mir das jemand bestÀtigen oder erklÀren was besser ist? 
danke vielmals

Link zu diesem Kommentar

Mein Gedanke dazu sieht so aus. Du erreichst bei niedriger Heizstufe die Solltemperatur schneller, der Brenner schaltet frĂŒher ab und zĂŒndet auch frĂŒher wieder. Somit bekommst Du mehr stromintensive ZĂŒndvorgĂ€nge, als wenn Du stark heizt und der Brenner lange lĂ€uft. Im Idealfall schaltet der Brenner gar nicht ab, wenn die geforderte Temperatur nicht erreicht wird.

 

Wenn ich damit falsch liege, lasse ich mich gerne korrigieren.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ganz genau so, das ZĂŒnden zieht den Strom - der laufende Betrieb braucht etwas Diesel, aber nur wenig Strom. Ist die Frage, ob man ein gutes Gleichgewicht hinbekommt, man will ja auch nicht vergehen vor Hitze. Stufe 5 entspricht 19 Grad Abschalttemperatur (meine Standardstufe mit offenem Dach, bei geschlossenem Dach evtl. schon zu warm), Stufe 10 meine ich 26 Grad (die anderen Temperaturen lassen sich im PDF, das im FAQ hier angepinnt ist, nachschauen). Die ersten Stufen sind beim T6.1 außer vielleicht bei sehr tiefen Temperaturen eher unbrauchbar.

Die eine Beach-Batterie reicht aber soweit ich weiß auch eher nur fĂŒr eine Nacht oder minimal mehr. Mit den zwei Batterien bei Coast/Ocean gehen 2-3 NĂ€chte.

 

VG

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Raimaphi,

 

danke fĂŒr den input! Das könnte stimmen..

 

Aber nach einer kalten NachtđŸ„¶ des Reflektierens bin ich zu folgendem schluss gekommen: ich glaube es macht keinen grossen Unterschied.. meine Gedanken sind so:

- hohe Solltemperatur -> wagen kĂŒhlt schneller ab, damit wird der untere schaltpunkt der hysterese schneller erreicht (negativer effekt) . DafĂŒr muss der Brenner lĂ€nger laufen (positiver effekt).

- niedrige Solltemperatur: wagen kĂŒhlt langsamer ab (positiver effekt), weil schaltpunkt nĂ€her an umgebungstemperatur. DafĂŒr lĂ€uft der Brenner kĂŒrzer (negativer effekt), da der obere schaltpunkt gleich erreicht ist.

Hoffe es ist klar, könnte man mit einem Graphen besser illustrieren.

 

Es wird schon Unterschiede geben, aber vermutlich vernachlÀssigbar.

 

werde mir wohl eine dritte Batterie oder eine lifePo einbauen mĂŒssen um mehrere NĂ€chte warm zu haben đŸ«Ł


Danke und viele GrĂŒĂŸe aus dem Tessin,

jonas

Link zu diesem Kommentar

Falls du am CP bist dann schaff dir einen ECOMAT an. Funktioniert perfekt wenn 230V zur VerfĂŒgung stehen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Moin!

 

Folgende Erfahrung kann ich dir noch mitgeben:

  • möglichst vor der geplanten Nacht - sofern du einen Landstromanschluss hast - die Batterie darĂŒber vollladen und dann wĂ€hrend der Fahrt "Max. Landen" aktivieren. Seitdem ich das mache, komme ich auf Stufe 3 (bei Außentemperaturen unter 15 Grad) locker durch eine Nacht, also mindestens 12 Stunden.

Das "rettet" dich zwar nicht spĂŒrbar, also fĂŒr mehrere NĂ€chte, hilft aber morgens nicht im kalten aufzuwachen.

 

Ich habe mir noch eine Powerstation (EocFlow RIVER PRO) angeschafft und somit eine Stromreserve. Ich finde es die flexiblere Lösung gegenĂŒber einem Batterietausch oder einer weiteren Batterie, zudem habe ich auch gleich einen Wechselrichter dabei und kann so auch mal stromhungrigere GerĂ€te betreiben.

 

VG Christian

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ok da ist ne gute idee, das “Max laden” hatte ich tatsĂ€chlich vergessen, damit holt man vermutlich noch ein paar stunden raus.

 

bin selten an CampingplĂ€tzen und hobbybedingt hĂ€ufig im bei niedrigen temperaturen unterwegs. Da wĂ€ren mehrere nĂ€chte mit heizung schon schön 🙃 muss mir mal die kosten fĂŒr solar und andere Batterie durchrechnen..

 

kannst du mit der powrstation auch die LSH betreiben oder ist das fĂŒr alle anderen verbraucher? 
VG jonas

Bearbeitet von jjon
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ich verstehe was Du meinst. Ich hatte bisher mit den Heizungsstufen keine Probleme. Gut ich habe einen Coast und der hat die 2. Aufbaubatterie serienmĂ€ĂŸig.

 

 

Du hannst damit die Aufbaubatterie wieder aufladen. Auf jeden Fall vom 230V-Ausgang der PS in das BatterieladegerÀt deines Cali. Ggf. ist es sogar möglich, die Batterie direkt zu laden.

Link zu diesem Kommentar

Hallo

 

mein Datenblatt und Blick auf die CU sagt im 6.0:

auf kleinster Stufe zieht die Heizung  ca 1A = 12W

Beim Starten zieht die Heizung bis zu  10A

Grob gesagt: 1 Start = knapp 1 Stunde heizen

 

Werte auch hier:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Die Heizung kann auf kleinster Stufe gut 24H je Zusatzbatterie durchlaufen.

 

>> Das Ziel muss sein, auf kleiner Stufe Dauerlauf zu erreichen. Je nach Aussentemperatur nicht einfach, manchmal muss man sogar ein Fenster einen Spalt öffnen damit sie nicht abschaltet. Gitter drehen ist Pflicht. Mit ein wenig Übung bekommt man aber schnell heraus, welche Stufe nötig ist. Bei uns reicht 3-4 im 6.0

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Und wie immer bei den LSH-Diskussionen der Hinweis, dass die Heizstufen des T6.1 unter keinen UmstĂ€nden mit denen des T6 verglichen werden können und sollten 😉 (das sorgt nur fĂŒr UnverstĂ€ndnis und Frust). Der T6.1 hat niedrigere Abschalttemperaturen pro Stufe. Aber vielleicht passt ja dann die von mir vorgeschlagene (T6.1) Stufe 5 oder ggfs. 4 (je nach Dach offen/zu und Außentemperatur) ganz okay...

 

Gitter drehen hab ich beim Modelljahr vorausgesetzt, aber das ist natĂŒrlich nochmal zu checken. Das flache Gitter in der Beifahrer-B-SĂ€ule beim Gurt (nicht das um Eck etwas weiter hinten in der B-SĂ€ule) muss die Luft nach oben hinten statt unten vorne Pusten. Ggf. um 180 Grad drehen (siehe diverse Posts im Forum). Ansonsten wird die warme Luft direkt in die Luftansaugung gepustet und die Heizung schaltet auf Stand-By. So lĂ€uft die LSH viel gleichmĂ€ĂŸiger.

 

VG

Link zu diesem Kommentar

Hallo Jonas, noch ein Tipp.

Um zu verhindern, dass trotz gedrehtem Gitter in der B-SĂ€ule warme Luft Richtung Ansauggitter gelangt habe ich eine Styroporplatte zurechtgeschnitzt und zwischen dem kleinen Ausströmgitter und Fußraum vorne geklemmt. Weiter habe ich zwischen den Fordersitzen den MĂŒlleimer stehen. Der behindert den Luftaustausch zwischen beheizten "Wohnraum" und FĂŒhrerhaus zusĂ€tzlich. Was da noch an warmer Luft unter den Sitzen durchkriecht wird von der unbegeizten Masse der Sitze schnell eines KĂŒhleren belehrt.

 

Nach Ablauf der Garantie, werde ich vielleicht das kleine Ausströmgitter final schliesen. Ich brauche keine "Sitzseitenheizung".

 

Zur UnrĂŒstung auf LiFePo schau Dir doch mal das an:

 

 

Bearbeitet von Raimaphi
Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen,

Beim VorgÀnger T5.2 Beach war es möglich 2 Tage ohne Landstrom die LSH laufen zulassen - mit Stufe 4 hat es meist gepasst. Hatte nur
einmal bei -12 Grad kurzfristig zum AufwÀrmen Stufe 6. Dementsprechend bin ich schon etwas frustriert, dass dies mit dem T6.1 jetzt nicht mehr funktioniert.

Gerade bei mittelwarmen Außentemperaturen ĂŒber 10 Grad und Stufe 4-7 hat es am Abend zur 2ten Nacht gerade nochmal fĂŒr 2 Std. Heizung gereicht. Dabei war die LSH in der ersten Nacht regelmĂ€ĂŸig aus bei Stufe 6. Aber wahrscheinlich hat sie wie von Euch beschrieben, immer wieder ausgestellt und kurz wieder Anheizzyklen durchgefĂŒhrt. So habe ich am frĂŒhen Morgen dann auf Stufe 10 hochgestellt, damit lief sie stabiler durch. FĂŒrs Schlafen unten war‘s dann eher zu warm.

Die Tips von Benno habe ich umgesetzt:

Kleines LĂŒftungsGitter gedreht und einen dicken Fensterleder Putzschwamm zwischen B-SĂ€ule und Beifaherersitzkonsole gesteckt. Was ich vergessen hatte, was ich sonst noch zur Abschirmung der Luftansaugung in der Trittstufe der BeifahrertĂŒr mache, war eine Fußmatte ĂŒber die Trittstufe zu schieben.

Den Tip mit dem Max Laden kannte  ich noch nicht. 
 

Beim Herbststsmmtisch MĂŒnchen /Oberland hat die LSH bei schnuckligen 2 Grad Außentemperatur und Stufe 10 gut von Abends um 19 Uhr bis nĂ€chsten Tag Mittag ausgehalten.

 

viele GrĂŒĂŸe,

Sabine

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hi, Styropor wĂŒrde ich da als leicht brennbares und leicht verformbares Material nicht hinstellen. Aber was hitzebestĂ€ndiges kann hier helfen. (Kommt natĂŒrlich auch auf die genaue Position/Entfernung zum Ausströmer an, aber wollte das lieber kommentieren, falls es jemand direkt davor stellen will)

 

@Maxi05 weiß nicht, ob das im T5.2 schon Einzug gehalten hatte, aber ohne Max Laden werden die Camperbatterien nur zu 80 % geladen. Der Rest der KapazitĂ€t wird fĂŒr das Euro 6 konforme Energiemanagement ("Rekuperation" light) bereit gehalten.

 

VG

Bearbeitet von Kaasaa
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Die Temperatur der ausgeströmten Luft halte ich beim T6.1 MJ2021 fĂŒr unbedenklich. Ich weiß nicht, wie die Bedingungen bei anderen MJ sind, nehme aber an, dass es da keine signifikanten Abweichungen gibt. Die Styroporbarriere steckt direkt links neben dem kleinen LĂŒftungsgitter (Blick auf das Gitter). Sie hat keinerlei Spuren einer thermischen Verformung oder der gleichen.

Der Tip von Benno mit dem Fensterschwamm klingt auch gut.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Beim T6 und drunter ist die Ausströmtemperatur höher und es gab wohl schon geschmolzene Gummistiefel. Deswegen ein Wort der Vorsicht... VW hat sicher irgendwo geschrieben, dass man nichts in der NĂ€he der LuftauslĂ€sse parken soll (bei Warnhinweisen, um sich aus der Verantwortung zu ziehen, sind sie gut 😉) und wird entsprechend im Falle eines Schadens jegliche Schuld von sich weisen.

 

VG

 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 19 Mitgliedern gesehen

    dragonfruit77 MagicM MR1510 Volxheimer Pete25 patfrot5 Poppjo JanApp micky637 CaliOvali Calilover6.1 pku70 Jens112 starwars KaptnJoe 931_2 Falki Onki andreas44
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.