Zum Inhalt springen

Calicap & Isotop


Adider

Empfohlene BeitrÀge

Hallo Miteinander

 

Habe nun 1.5 Stunden gelesen und nicht wirklich eine Antwort auf meine Temperatur-Problemstellung gefunden. 

 

Vorausschicken möchte ich, dass wir nun schon einige NĂ€chte bei milderen Temparaturen verbracht haben, war kein Problem. Wir waren letztes WE aber in der Schweiz campen. War nicht extrem kalt, ca. 7 Grad. Wir sind zu 4ert im Bus, Kids 1.5 und 3.5. Schlafe mit dem 3.5 JĂ€hrigen im Dach, die Damen schlafen unten in der WĂ€rme. Oben ists zwar bei 7 Grad noch ok, in den Abschaltphasen friere ich im hinteren Teil des Dachs mit einer Decke  aber etwas. Wir haben nur die Decke, Schlafsack kommt fĂŒr den 3.5 JĂ€hrigen noch nicht in Frage (Eltern kennen die Problematik mit Ersticken und so bei kleinen Wesen sicher, gute SchlafsĂ€cke fĂŒr uns Erwachsene hĂ€tte ich). Die Heizung hat wohl das alt bekannte Problem mit Ansaugezone. Gitter möchte ich nicht drehen, habe zu viel Respekt davor, einen Sicherheitsgurt konstant anzuheizen.  Habe oben zwar ein Isotop installiert aber das reicht bei 7° "nur" gerade noch. Habe auch ein Caliheat. Damit sollte man nach Anweisung ja auch nicht ĂŒber Stufe 7. Daher habe ich etwas Angst vor tieferen Temp. 0 Grad sind bei uns in der Höhe schnell erreicht.

 

Hat jemand von euch eine Lösung fĂŒr den hinteren Teil im Dach, wo Cali Heat nicht ran kommt? Mir ist absolut klar, dass das Dachzelt kein Hotelzimmer ist! Aber vielleicht habt ihr Tricks? Ich ĂŒberlege, ein Calitop zu holen (primĂ€r wegen Wetter). WĂŒrde das signifikant eine Besserung bringen (durchgehend ca. 20° bei 0° aussen)? Oder hat jemand schon mal im hinteren Teil LĂŒftungszonen ausgeschnitten? Wie gesagt - warme SchlafsĂ€cke etc. sind mir als ideale  Lösung absolut klar. Vielleicht gibt es ja aber noch anderes? Umlenkung der Ansaugeluft? 

 

Vielen Dank im Voraus fĂŒr nicht "beleidigende" Antworten & beste GrĂŒsse

Bearbeitet von Adider
Schreibfehler
Link zu diesem Kommentar

Hallo Adider,

 

und da dachte ich immer, der Schweizer geht barfuß auf dem Gletscher spazieren ... 😂

 

Deine Überlegungen kann ich nachvollziehen, besonders die Schlafsacksituation mit kleinem Kind.

Richtig ist auch, wer oben schlÀft, schlÀft im Zelt. Da kannst Du nur zu Hilfsmitteln greifen.

Von diesen maximalen Umbaumöglichkeiten, wie Heizungsschlauch nach oben verlagen etc. halte ich persönlich nicht wirklich viel. Es sei denn, Du bist gern und mit voller Hingabe im Urlaub mit stÀndigem hin- und herbauen beschÀftigt.

 

Uns reicht das Cali-Cap. Es ist nicht nur Wetterschutz, auch hĂ€lt es den Wind ab. Da hast Du es gleich gefĂŒhlt etwas wĂ€rmer. Wir verwenden die "MĂŒtze" das ganze Jahr. Egal ob kalt oder heiß. Wichtig ist nur, dass Du belĂŒften kannst.

Wenn es denn mal richtig kalt ist, hilft vielleicht eine zusĂ€tzliche Decke am Fußende. Meiner Frau, als Dipl. Frostbeutel, reicht das jedenfalls.

 

Viele GrĂŒĂŸe aus dem Naturpark Rhein-Westerwald

Frank

 

  • Mag ich 1
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Adider

 

Also wir waren schon bei -23 Grad beim Morteratsch und hatten es gemĂŒtlich warm mit folgender AusrĂŒstung:

 

Das Heizgitter gedreht, dies geht absolut Problemlos wenn Du es drehst nachdem geheizt wurde und es schön warm und flexibel ist (erst seit dieser Massnahme funktioniert die Steuerung ĂŒber den Thermostat richtig).

 

CaliHeat (Heizschlauch) montiert, damit verteilt sich die WĂ€rme viel besser und es ist nicht mehr unten heiss und oben kalt.

 

CaliCap (MĂŒtze) montiert (nicht mehr wegzudenken, auch in der Übergangszeit ohne heizen).

 

Schaffelle fĂŒr die StĂŒhle kommen ĂŒber Nacht an das Ende des Fussbereiches (besser als alles was wir bis jetzt probiert haben).

 

Wir schlafen nur mit dĂŒnnen Decken vom schwedischen Möbelhaus.

 

GrĂŒĂ€ssli dĂ€Böss

 

Heizung auf Dauerheizen Stufe 3-5.

Link zu diesem Kommentar

Moin Adider,

 

wir haben das Isotop und ein Calicap, das hilft schon viel! Damit hast du, wie schon erwÀhnt, den Wind ausgesperrt, was schon sehr hilft.

Des Weiteren haben wir uns passende Schlaffelle fĂŒr das OberstĂŒbchen bei SuS besorgt. Da passen halt 2 StĂŒck genau nebeneinander oben ins Bett. WĂ€rmetechnisch bringt das gefĂŒhlt enorm viel. Ist aber im Sommer angenehm!

Je nach Ausstattung und Aufenthaltsort ginge auch eine kleine Heizdecke, man muss halt nur die Stromversorgung sicherstellen. Und eine zusĂ€tzliche Decke oder der Schlafsack als Decke ĂŒber und unter den FĂŒĂŸen wĂ€re bestimmt auch hilfreich.

Hat bei uns bei Temperaturen bis ca. 2 Grad bisher funktioniert.

 

Zum Caliheat kann ich noch nichts sagen, haben wir gerade erst bestellt, um auch im Winter campen zu können.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das gesamte Thema interessiert mich auch stark. 

 

Habt ihr einen Tipp, wo es diese Schaffelle zukaufen gibt? Bzw. wo sind eure her? 🙂

 

Gruß aus Hamburg

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Schaffelle bei @SuS (Fellstube Ringenberg). Schreib Sonja und Sönke einfach mal eine Nachricht. (Wir haben "nur" welche fĂŒr die StĂŒhle).

Link zu diesem Kommentar

Hallo Adider,

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das Gitter wird bei bei Reklamationen auch von VW gedreht. Somit sehe ich keine Probleme mit der Sicherheit, insbesondere da wir einen T6.1 fahren, dessen Heizung eher an die Wetterlage Fön erinnert statt an WĂŒstenwind bei T6. Die Gurte mĂŒssen das aushalten. Nicht nur in SĂŒd-Europa werden locker 70 °C bei in der Sonne abgestellten Fahrzeugen erreicht.

 

 

Original Caliheat mit Alu-Flexrohr?

Das Teil hĂ€lt viel aus, ist nur ein bisschen unhandlich. Ich nehme an, die Begrenzung auf Stufe 7 gilt fĂŒr T6 und nicht fĂŒr das lauwarme LĂŒftchen unserer T6.1. Ich habe mir sowas selbst gebaut. Habe dafĂŒr nur einen simplen weißen LĂŒftungsschlauch aus Kunststoff mit Drahtwendel genommen. Der hĂ€lt die Tempratur gut aus. Zum Abgreifen der warmen Luft habe ich ein WinkelstĂŒck modifiziert. Du könntest einen LĂŒftungsschlauch nehmen, welcher bis zum Fußende reicht, dann hast Du au immer schön kĂŒhle Atemluft.

 

 

Was meinst Du damit?

Wir sind hier kein Prolo-Schuppen. Der gute Ton gehört bei uns zum guten Ton.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Viele finden die Produkte von Sonja und Sönke (SuS) toll, die einen Fellshop haben, guck

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

.

 

Ich wollte mein LĂŒftungsgitter nach Abholung unseres nagelneuen Cali im Juni 2022 drehen und musste feststellen, dass es schon gedreht war, d.h. original so von VW ausgeliefert. Vielleicht bei allen neueren Fahrzeugen so? Hat VW etwa dazugelernt?

  • Mag ich 1
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich denke, das haben sie schnell umgesetzt, nachdem's auch nur eine verÀnderte Fertigungsanweisung kostet.

Wurde bei mir schon in 2021 von VW gedreht.

Link zu diesem Kommentar

Davon ausgehend, dass unser schweizer Themenstarter @Adider ein nagelneues Modelljahr 2023 (laut Profil EZ: 2023?) hat, mĂŒsste sein Gitter ja dann auch schon "richtig rum" sein, bzw. aus seiner Sicht falsch herum. 

Link zu diesem Kommentar

Vielen Dank fĂŒr diese RĂŒckmeldungen!

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Wie meinst Du das? Gibt es beim Cap ein BelĂŒftungsproblem? Also habt ihr das "berĂŒhmte" Cap oder eine Variante davon?

Verstehe ich das schon richtig, dass es das seitliche ist und nicht das offensichtliche bei der TĂŒre?

Das wĂ€re die Kombi, welche ich mir vorstellen könnte. Ihr habt keine BelĂŒftungsprobleme? Ist da der Luftaustausch zu aussen bei 4 Personen noch genug gegeben (CO2 bezogen)?

 

Daran habe ich ehrlich gesagt nicht gedacht. Ich muss sowieso mal schauen, wo es exakt hinblasen wĂŒrde. Habe es nur gelesen.

Das Originale. Finde ich sehr gut verarbeitet, das Alu hat ja einen (Schrumpf?)Schlauch drĂŒber. Die Anleitung habe ich gerade vor mir, da steht "fĂŒr den T5, T6 und T6.1. Kann aber schon sein, dass sie da einfach auf Nummer sicher gehen. Weiss ja nicht wie heiss die Austrittsluft dort wirklich ist, aber der Hartkunststoff mĂŒsste wohl einiges mehr aushalten. Steht, dass es um die fahrzeugseitige Verschalung geht. Ev. wollen sie ja einfach keine Reklamationen fĂŒr BeschĂ€digungen am Fahrzeug.

Mein Beach, ausgeliefert im August, ist es gegen unten montiert.

 

Ich habe viele BeitrĂ€ge gelesen, manchmal werden Fragen von Personen (welche es sicherlich nicht als Witz meinen) als extrem unnötig abgetan. SprĂŒche wie "kauf dir doch ein Wohnmobil" oder so sind wohl wenig hilfreich. Es gibt immer spezielle BedĂŒrfnisse (wir haben z.B. 2 SchiebetĂŒren da es unser Alltagsauto ist und wir keine KĂŒche im Bus wollen). Muss ja nicht immer verstanden werden - trotzdem sind die BedĂŒrfnisse da und Fragen in den Augen des Fragestellers legitim. Freut mich, dass hier so viele konstruktive RĂŒckmeldungen kommen. Denn ein Wohnmobil mit Klimaanlage wollte ich ja genau eben nicht :) . Ich habe lediglich einen Fehler gemacht betreffend California - rĂŒckblickend hĂ€tte ich uns das BĂŒssli viel frĂŒher zulegen sollen. Seit August im Einsatz, wĂŒrde es nicht mehr hergeben.

 

Musste echt schmunzeln. Kleine Off-Topic Anektote dazu: wir waren vor den Kids oft bergsteigen und auf Gletschern unterwegs. Einmal haben wir uns ein Paar Tage fĂŒr diverse Touren in der SchreckhornhĂŒtte eingenistet (Aufstieg eine anspruchsvolle Wanderung fĂŒr mehrere Stunden). In der HĂŒtte hatte es einen amerikanischen Pilot der Malaysia Airlines (lĂ€ngere Geschichte :) ), welcher einen lĂ€ngeren Aufenthalt in der Schweiz hatte und das Bergleben kennenlernen wollte. Am Morgen nach der Ankunft in der HĂŒtte wollten wir eine kleine Tour auf das Strahlegghorn machen (rel. einfach). Der Pilot ist mit uns (nicht abgesprochen) um 04:00 auf und hat sich in seine Montur gelegt (Biker Unterziehhose und Bikershorts und DaunenjĂ€ckchen und Turnschuhe). Er meinte, dass er uns ein StĂŒck begeliten will. Wir haben ihm erklĂ€rt, dass der erste Teil ĂŒber einen aperen Gletscher fĂŒhrt (apere Gletscher sind nicht wirklich gefĂ€hrlich, da Spalten komplett sichtbar sind und das Eis wie mit Rollsplitt durchsĂ€ht ist). Trotzdem haben wir versucht, ihm die Sache auszureden. Ist nicht gelungen und er war schliesslich ein mĂŒndiger Mensch. Also ist er bei DĂ€mmerung in seiner Bikermontur neben uns in Vollmontur mitgezottelt. Das war wohl einer der unglaublichsten Bilder, die ich je auf einem Gletscher gesehen habe. Amerikaner in Bikermontur und Turnschuhen neben Menschen mit Bergvollmontur. Vor dem ersten Schneefeld, als wir Steigeisen angelegt haben, hat er sich dann ohne Ermahnung oder Diskussion verabschiedet und ist zurĂŒckgelaufen. Am Nachmittag, als wir zurĂŒckgekommen sind, hat der Amerikaner dem HĂŒttenwart (sprach kein Wort Englisch) geholfen, die VorrĂ€te, welche mit Heli angeflogen wurden, in die HĂŒtte zu tragen und hat mit Ihm gekocht. Am nĂ€chsten Tag war er wieder weg auf dem Weg in ein anderes Land. Wir denken noch heute zurĂŒck an Ihn, was fĂŒr eine Begegnung. Lange Rede kurzer Sinn - wir laufen mit Bergschuhen ĂŒber den Gletscher, der amerikanische Pilot wĂŒrde im Aufstelldach bei 0 Grad ohne Cap, Isotop und Caliheat in der Bikermontur noch alle Fenster öffnen đŸ€Ł...

Richtig. EZ kommt noch von der damaligen Lieferterminprognose, wurde zum GlĂŒck August 2022. Korrigiere ich noch, danke fĂŒr den Hinweis. Das Gitter ist aber noch so rum, dass es die Probleme verursacht... Nach euren RĂŒckmeldungen drehe ich das Ding wohl auch.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Es handelt sich um das gerade Gitter. Hier noch eine Anleitung:

 

Link zu diesem Kommentar

Wir sind nur zu zweit und lĂŒften dann, wenn wir wach werden ĂŒber die Seitenfenster. Es findet aber eine LĂŒftung statt, wenn man das Isotop oben in den Ecken, wo die Löcher im Balg sind etwas offen lĂ€sst.

Ansonsten gibt es ja noch LĂŒftungsgitter fĂŒr die Seitenfenster vorn oder den Haken fĂŒr die Heckklappe.

Ersticken wird man schon nicht im Cali!!!

Link zu diesem Kommentar

Zum Ausgleich der Themperatur zwischen unten und oben geht am Caliheat oder einem Àhnlichen Nachbau kein Weg vorbei.

Beim Ecomat kann man dies ĂŒber Standort und Abstrahlwinkel auch zwischen oben und unten „regulieren“.

Calicap und / oder Isotop optimiert die Isolation.

So gerĂŒstet wird es auch oben bei Minusgraden mollig warm.Â đŸ„”

 

Bearbeitet von Griffon13
Link zu diesem Kommentar

Also., Ihr habt mir geholfen. Habe mir ein Calicap bestellt und werde die LĂŒftung drehen. Hoffe, dass wir dann auf Stufe 5 bei 0 Grad nur noch schwitzen und sich Caliheat keine Sorgen um die Verformung der Teile machen muss 😜.

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ausserdem hoffe ich, dass wir damit nicht ersticken. Beschweren könnte ich mich ja nicht đŸ€Ł. Aber jetzt mal ohne Witz - wo kommt da noch Sauerstoff rein und CO2 raus? Hab ich mich schon vor der "KĂ€lteproblematik" gefragt.

 

Wie dem auch sei - einmal mehr Danke an das Forum. Wenn ich das erste Mal in Vollbesetzung bei unter 7° geschlafen habe, lasse ich euch das Ergebnis wissen!

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 74 Mitgliedern gesehen

    accali Jaithn danaryo StefanBachmayr Sirius7 holhub1 Anrheiner tilmann arrankaitxu BineKo wunderwuzi Brinkenmann Tarmac96 Punxsutawney Rehberga oesi2 Garvin Elchfamily Schmarto gArbAne Greekfan Walter66 chris-rg SanktGallen StuggiBus GO25 Onicaah Ginta P.Heining Gere sigi300 Paulaner woll-knaeuel 72k1tt Matts colestar gruuni 24Schubi24 janis86 abbovm TinaP CaliOvali magicrunman Dirk135 Aurora2023 a_kofler Blackmamba Kunm Denoer mbuerki88 Chris_Harz Jenny1801 Schiffschaukelbremser Tweety27 OmegaUser allinone Brienz AlexAS Steffel89 Khami Lidlroadtrain CorinneS. Robbytop Simoncrafar DomiIBK grischa happymac beastly112 THuebler krĂŒmmel frbe niickm Maik45 b-bird
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.