CaliGypsy Geschrieben 13. Mai 2011 Teilen Geschrieben 13. Mai 2011 Hallo, jetzt fahr ich seit Jahr und Tag, Tags- und Nachts mit Abblendlicht durch die Gegend, egal ob in Deutschland, Italien, oder wo auch immer im EU/EWR Raum, oder den EU Mittelmeeranrainerstaaten. Idee. Abblendlicht schadet nie, hat auch nie jemand moniert und evtl. wird man besser/früher gesehen ... bei freier Strecke ohne vorausfahrenden, oder entgegenkommenden Verkehr kam's Fernlicht im Wechsel, oder zusätzlich zum Abblendlicht zum Einsatz, bei dichtem Nebel die Nebelscheinwerfer und bei richtiger Nebel- brühe noch die Nebelschlußleuchten ... die Welt war nicht einfach, aber überschaubar und in Ordnung ... Aber jetzt bekomm ich irgendwann einen neuen Dicken, mit Bi- Xenon und LED Tagfahrlicht und ich frage mich ... Wann (Tagsüber, Dämmerung, Nachts), muss ich denn mit welchem Licht (Tagfahrlicht, Ablendlicht, Fernlicht, Nebellicht) unter welchen Umständen (gute Sicht, schlechte Sicht, etc.) in welchem Land (der EU/EWR) herumfahren ... und was darf ich anstattdessen, oder zusätz- lich trotzdem und wann und wo ? Ik versteh's nicht mehr ... gibt's da eine EU/EWR Anleitung zum Lichtge- brauch für Dummies ? Wenn ja ... her damit ! Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
Zorro4504 Geschrieben 13. Mai 2011 Teilen Geschrieben 13. Mai 2011 Moin, also im Prinzip ist es doch ganz einfach, Tagfahrlicht musst du gar nichts machen das geht von alleine. Das ersetzt im Grunde deinen Gebrauch des Abblendlichtes Tagsüber, nur daran denken dass du zwar besser gesehen wirst allerdings nur von vorne. Wenn du die Sicherheit auch von hinten haben will, dass die jemand von hintenkommend an sonnigen Tagen unter Bäumen usw. übersieht, dann machst du wieder dein Abblendlicht an. Genau wie bei Tunnelfahren und allen anderen Gelegenheiten wenn du auch vorher Abblendlicht angezeigt ist. Vermutlich ist dies auch weiterhin rechtliche VOrgabe in Skandinavien, wo Abblendlicht jeder Zeit vorgeschrieben ist. Tja und sonst ? Mittelmeerraum keine Ahnung ich habe dort nichts im Kopf dass die sich gedanken über das Licht machen. Ich mache irgendwie automatisch noch immer das Abblendlich an, trotz Tagfahrlicht, ich denke das wird dir genauso gehen mit den Automatismen am Steuer. BWG Zorro Zitieren Link zu diesem Kommentar
T2-Fahrer Geschrieben 13. Mai 2011 Teilen Geschrieben 13. Mai 2011 Mittelmeerraum: z.B. Italien: Abblend-Lichtpflicht auf Autobahnen Slowenien: Abblendlichtpfilcht generell und so weiter.... T2-Fahrer Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 15. Mai 2011 Autor Teilen Geschrieben 15. Mai 2011 Hallo, hab mal rumgesucht ... "Seit dem 7. Februar 2011 müssen daher alle neu zugelassenen PKWs europaweit mit einem Tagfahrlicht ausgestattet sein. In einigen Ländern ist es jedoch bereits jetzt schon gesetzlich geregelt, auch tagsüber das Licht anzuschalten. Diese Tagfahrlicht-Pflicht besteht neben den skan- dinavischen Ländern Norwegen, Dänemark, Finnland und Schweden, auch in den meisten osteuropäischen Ländern, wie zum Beispiel Ungarn, Tschechien, Polen und Kroatien. Auch in Italien einem der beliebtesten Urlaubsländer der Deutschen ist der Einsatz eines Tagfahrlichts bereits heute Pflicht" "In Deutschland, Frankreich und der Schweiz ist der Einsatz von Tagfahr- lichtbislang noch nicht verpflichtend, eine Tagfahrlicht-Empfehlung haben jedoch auch diese Länder bereits ausgesprochen." "Fahrer älterer PKWs ohne eingebautes Tagfahrlicht können diesen Bestimmungen am einfachsten folgen und dabei zusätzliche Sicherheit generieren, indem sie das Abblendlicht einschalten." Anders übersetzt ... Mit Ablendlicht fahren kann ohnehin nicht schaden, allerdings geht das mit einen erhöhten Leuchtmittelverschleiß und zusätz- lichem Stromverbrauch einher. Wer LED Tagfahrleuchten hat, der setzt Sie in Ländern in denen Tagfahrlicht empfohlen wird, oder vorgeschrieben ist optimalerweise auch wirklich ein. Die Lebensdauer von LED Leuchtmitteln soll sehr hoch sein, zwar gibt es noch keine Aussage von VWN zur Lebenserwartung der LED TFL zum Werks Bi-Xenon (T5.2 ab MJ2012), aber nimmt man einen Wert von z.B. 15.000h Lebenserwartung (also an der unteren Grenze) und eine Durch- schnittgeschwindigkeit von gerade mal 30km/h an, dann erleben die LEDs (statistisch) die 450.000km auf dem Tacho ... also de facto ein Autoleben lang. Der Stromverbrauch ist gering, also IMHO tolerabel. Wer auch von hinten gut erkennbar sein will, der muß allerdings in den sauren Apfel beißen und mit dem Abblendlicht fahren, da dann auch die Rückleuchten an sind ... mit H4/H7 wird da der eine, oder andere zusätz- liche Lampentausch fällig sein, wobei z.B. Osram mit der "Ultra Life" Lampe eine Halogenlampe mit besonders hoher Lebenserwartung anbietet. Für die Rücklichter gibt es noch keine "Ultra Life" ... aber ich fahre z.B. mein Mockerle immer (auch Kurzstrecken, Tagsüber und Nächtens) mit ange- schaltetem Abblendlicht und ich habe erst eine Birne (Rücklicht) tauschen müssen, das Bi-Xenon hält durch und all das bei über 160.000km auf dem Tacho ... also ein bezahlbarer Beitrag zu vielleicht etwas mehr Sicherheit. Zitate aus: You do not have the required permissions to view the link content in this post. Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.