Zum Inhalt springen

Erfahrungen mit Starlink -- Internet für Home Office im Bus


Knusperspinne

Empfohlene Beiträge

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Hallo Zabaione, 

 

so hatte ich mir das Anfangs auch vorgestellt. Das Problem ist allerdings, dass du durch das Aufstellen des Dachs den Winkel der Dish wieder veränderst, sprich eine Nachkorrektur erforderlich ist. Evtl. funktioniert es auch im falschen Winkel, aber die beste Durchsatzrate hast du natürlich nur bei richtiger Ausrichtung. 

 

Ein weiterer Aspekt ist die doch recht hohe Hebelbelastung zumindest auf die Styyl-Halterung. Wenn die Dish also nicht waagerecht sitzt, ist der Kugelkopf auch schon mal durchgerutscht und die ganze Schüssel nach hinten übergeklappt (oder es hat sich durch die Hebel-Belastung eine der Schrauben gelockert). 

 

Als letzten Punkt gebe ich noch folgendes zu bedenken: 

Wenn du wie wir ein- oder mehrmals in einen heftigen Regenschauer oder Sturm gerätst, möchtest du die Dish vielleicht lieber vom Dach nehmen können. Wenn du nur rankommst wenn das Dach eingefahren und das Calicap demnach mindestens teildemontiert wird, kann das im Fall des Falles etwas unangenehm werden. 
 

Wir haben daher immer wieder zwischen Dach und Windschutzscheiben-Montage gewechselt. Zwecks Diebstahlschutz und bestem Empfang aufs Dach. Wenn die Fahrzeugausrichtung gepasst hat, wir vielleicht auch nur mal kurz an einem Platz waren oder das Wetter eher unvorhersehbar war einfach schnell auf die Frontscheibe. 
 

Viele Grüße

 

Marco
 

Link zu diesem Kommentar

Gibt es denn Erfahrungen mit dem Betrieb (Starlink mini) im aufgestellten Dach, wenn dessen Frontöffnung auf der Nordhalbkugel ungefähr nach Süden zeigt? Dass ein Hausdach o.ä. die Satelliten blockiert, ist klar. Beim Alu des Bullidachs bin ich mir da schon nicht mehr ganz so sicher, halte es aber aufgrund der extrem niedrigen Feldstärke für wahrscheinlich.

 

Doch das Bißchen Stoff nach vorne raus? Immerhin betreiben ja auch Leute die Schüssel hinter der Frontscheibe - und mit "Sichtverbindung zum Satelliten" ist ja nicht gemeint, dass man den bei genug optischer Leistungsfähigkeit auch wirklich sehen können muss ;)

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Aluminium behindert die Signalübertragung durch:
    •    Reflexion der Satellitensignale
    •    Potenzielle Signalabschwächung durch elektromagnetische Interferenz

 

Bezüglich Frontöffnung muss man dann erst wieder nordgerichtet stehen, das wäre für mich zu unpraktikabel auf den meisten Plätzen (da gibt es ja noch andere Kriterien außer Starlink-Optimierung).

 

 

Link zu diesem Kommentar

Über die Ausrichtung mache ich mir fallweise Gedanken, und ich hab auch noch einen magnetischen Dreifuß nebst Kabelsicherung der Dish gegen Diebstahl. Mich interessiert nur, ob's schon mal wer ausprobiert hat. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.


Auch das haben wir in den letzten Monaten auf unserer Europa-Reise ausführlich ausprobiert. Nach vorne raus geht (unter Verwendung des 50 Grad Nord Brettes), zur Seite und nach hinten keine Chance. 

Link zu diesem Kommentar

Ehrlich gesagt, habe ich den Starlink Mini schon 5-6 Mal bei Wochenend-Reisen genutzt, aber nie irgendwohin ausgerichtet. Streamen in HD war damit immer problemlos möglich. 

Link zu diesem Kommentar

Dito, nach oben wo Platz ist und fertig, Speedtest war immer bei 100Mbit+, wichtig war nur, das lt. App möglichst wenig Hindernisse im Weg waren.

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Also nachdem ich jetzt am Wochenende das Teil getestet habe, geht es direkt an A****n zurück. Hat an meinem Cali keine 3 Minuten sicher gehalten.😐

Link zu diesem Kommentar

Ohne die Beiträge gelesen zu haben, ich war früher international sehr viel unterwegs (Flieger raus und es musste gehen) und jetzt mit dem Camper viel in Europa.

 

Für mich ist GlocalMe die perfekte Lösung. Ultra kompakt (so groß wie ein Handy) und quasi weltweit einsatzbereit. Nutzt per eSIM alle vorhandenen Mobilfunknetze. Und das ist auch der Nachteil, wenn du an einem Fleck ohne Mobilfunk bist, keine Funktion. Aber das hat man schon recht selten mittlerweile, da er ja eben in jedem Land auf unterschiedliche Anbieter zurückgreift. Da hat mein Handy teils keinen Empfang aber GlocalMe mit anderem Netz 4 Balken.

 

Starlink nutzen wir beruflich für Redundanzfälle. Wäre für mich zumindest nicht das Mittel der Wahl bei Europareise, viel zu groß/unflexibel (Gegenstände im Weg) für meine Zwecke zumindest. Auch höre ich immer wieder mal von Antennen Ausrichtungsproblemen, scheint aber bei uns auch nicht das Abo/Modell mit möglicher Bewegung zu sein. starlink wäre es für mich höchstens dann, wenn man das Homeoffice mehrere Wochen auf einen Bergpass oder sonst wohin in der Pampa legen mag.

 

 

Bearbeitet von cali2018
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo cali2018, Handynetze sind eben genau NICHT die super Lösung...

Und nur mal als Beispiele: 1) Wenn ich vom Bodensee Richtung Mainz fahre, habe ich Handyaussetzer - schlimmer als in der 3. Welt (z.B. Westafrika) oder in der omanischen Wüste. 2) Im Schwarzwald in vielen Tälern oft minimaler Handy-Empfang nicht nutzbar ohne Verstärker oder Richtantenne 3) auf dem Peloponnes oft auch mehrfach Handy-Aussetzer
Ich benötige Internet für "Homeoffice" und Starlink (Gen 2-Antenne und Mini-Antenne) geht überall....  

Link zu diesem Kommentar

Top @AndyCH, dann weißt du ja, was du brauchst. 👍

 

Hängt ja auch total von der Arbeit ab, ich arbeite bspw. im "Homeoffice" schon mal nicht während der Fahrt auf der Autobahn. Und zumindest ich hatte mit GlocalMe bisher immer gute Erfahrung gemacht, da eben diverse Netze genutzt werden. Norwegen bspw. am letzten Fjord der Lofoten 4 Balken, wie in Frankfurt Innenstadt. An wirklich noch mehr abgeschiedenen Gegenden hab ich ansonsten nicht gearbeitet, also irgendwo auf dem Pass, da fehlt mir die Erfahrung. Da nutze ich dann heute schon Satellitentechnik aber nur für die rudimentäre Kommunikation und Notfallkommunikation und nicht Homeoffice Arbeit.

 

"Ich benötige Internet für "Homeoffice" und Starlink (Gen 2-Antenne und Mini-Antenne) geht überall....  "

 

Wenn du an völlig abgelegenen Orten sein willst, brauchst natürlich Satellit. Aber in urbaner Gegend oder mit Hindernissen zum Himmel kann Mobilfunk deine Rettung sein. Dass Starlink überall geht, also auch ohne gute Sicht zum Himmel, konnten mir unsere Starlink Betreuer in der Arbeit zumindest nicht bestätigen, aber ggf. gibt es da mittlerweile Neuerungen, ich bin zu weit weg vom Thema.

 

Bearbeitet von cali2018
Link zu diesem Kommentar

GlocalMe wird nur da spannend, wo es kein EU-Roaming gibt. Und dann ist es immer noch teuer. Das Einwählen in alle möglichen fremden Netze kann man auch ein Stück weit selbst verbessern, die automatische Netzauswahl ist nicht immer der Weisheit letzter Schluß. Aber es ist schon richtig: Jeder hat einen anderen Bedarf und eine andere Ausprägung von Homeoffice. Für meine Szenarien ist die Kombination aus Volumenvertrag und Starlink mini ideal, für andere halt nicht. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Dann ist zumindest da meine Erfahrung eine andere oder auch veraltet, habe es paar Monate nicht mehr genutzt. Ich dachte bisher bei EU-Roaming hat mein deutscher Anbieter Verträge mit ausländischen Netzbetreibern, in deren Netz ich dann unterwegs bin, aber nicht einfach in alle Netze. Und GlocalMe hatte zumindest bei mir oft noch einen weiteren Anbieter mit perfektem Empfang aus dem Hut gezaubert, zu meiner Freude. Vielleicht ist das durch EU Recht mittlerweile korrigiert und man darf immer in alle Netze. Früher war das nicht so und so hatte ich mit Telekom Firmenhandy bspw. einen besseren Roamingpartner als mit O2 Privathandy an einem bestimmten Standort.

 

Außerdem hänge ich GlocalMe oben unterm Hochstelldach auf und hatte so teils super Internet, wo man mit Handy unten fast keinen Empfang hatte. Der Effekt war teils sehr deutlich, an manchen Standorten. Kann ich so auch auf extrem befüllten Campingplätzen bestätigen, dass der höhere Standort der Antenne mir einen Vorteil gegenüber Nachbarn mit Handy auf Liegestuhlebene gebracht hat. Da habe ich munter gestreamt und "weiter unten" gingenbeim Nachbarn 3 Meter neben mir kaum Mails raus und er war nur am Fluchen. 😆

 

Ansonsten hast du natürlich absolut Recht mit deinen Punkten. 

Bearbeitet von cali2018
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo AndyCH,

 

ich habe letztes Jahr ebenfalls ca. 60 tage Homeoffice im Bulli gemacht (Softwareentwickler) und habe bisher (zugegeben bisher nur in Deutschland und Dänemark) mein Handy als HotSpot genutzt. Als Tarif habe ich bei zu wenig Restvolumen immer ne Tagesflat (6,99 telekom) dazu gebucht.

Isz auf die dauer recht teuer, aber ich benötige pro Tag (und abends dann noch etwas Netflix) ca. 3-5GB an Datenvolumen.

 

Dieses jahr will ich in 10 europäische Länder und hoffe, dass es dort auch mit einem Hotspot (und einem prepaid Tarif von der Telekom für 99,- im Monat mit Datenflat) klappt.

 

Ich hatte bisher keine Probleme.

Nur einmal... da habe ich dann aber den Standort gewechselt, dann gong es wieder 🙂

In einem Tal habe ich bisher noch nicht gestanden um zu arbeiten...wie gesagt, ich bin gespannt aufs Ausland.

 

Resümee: mit Handy Hotspot hat es bisher (bis auf einen Standortwechsel) gereicht.

 

Gruß, CaliOvali

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

ich bin immer noch am Überlegen, wie eine gute und stabile Befestigung des Starlink am Cali aussehen könnte. Prämissen sind für mich:

 

A.) Befestigung sollte höher als das aufgestellte Dach sein

 

B.) Befestigung sollte geschraubt sein. Keine Magnete (halten eh nicht auf dem Alu-Dach) und keine Saugnäpfe (halten nicht zuverlässig und dauerhaft)

 

C.) Befestigung ist nur für den stehenden Betrieb gedacht

 

D.) Befestigung soll auch bei übergezogenem Calicap (egal ob mit oder ohne Dachausschnitt) möglich sein

 

E.) Starlink sollte zwecks optimaler Ausrichtung an der Befestigung drehbar sein

 

F.) Und natürlich soll das Ganze schnell auf- und wieder abgebaut sein

 

Eigentlich bleibt für die Befestigung nur die seitliche Kederschiene auf der Fahrerseite als Anbauort übrig. Es gibt ein Youtube-Video, das der ganzen Sache schon recht nahe kommt: 

 

Exakt bei Minute 2:00 sieht man, wie das Teil aussieht. Allerdings müsste so ein Adapter für den Cali abgeändert werden, da die Schiene ja nicht oben, sondern an der Seite sitzt.

 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 342 Mitgliedern gesehen

    TGLENZER Multicali con-fr JochenHa AndyCH Briese Breitler Grippen Zabaione SOS Guenny3 hans_771 spaiche Buana toulouse Webdoc Eddy_T6.1 kischde burna sansum magicrunman JerryCotton Sidenote stw kayuwe Suedtirolbz Califanontour classicline2009 ToBi88 Lienad p.eter MBüscher Fabu06 VanPhysix strojnik1 Cali96 Mitmog marchugo CalifornAx patttmannn KaptnJoe Tramp4567 Tarmac96 shoulders yps77 grvl.in Go321 Bergdoktor rolvos Perokelen wgrf Phil-Cali T3-4-5 Tomhas oesi2 w1ls0n sunshower MrHomn Matts Gringo84 GerSchi aderci RoLee cali2018 Thosch Emmental Jensmicha Archie268 nick0297jan mrx abbovm pseudonym Schiffschaukelbremser tonitest LupoBavarese ce_mammi Leo mb0610 llds25 radlrob Californiger CaliOvali velomox -michaR- Schuli oceanfrank niksi Studio54 PaulW patseeu vieuxmotard reserva JojoChester Flh75 Franz56 Semmel200 SauerlandCali bruece-lee bendicht Adddi +242 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.