Zum Inhalt springen

Umstieg von T6 Cali auf Grand California


Kolumbus

Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen, 

mein Mann und ich fahren einen T6 Cali Ocean Edition (Zulassung 2018)  Wir sind mega zufrieden mit dem Auto, ĂŒberlegen jetzt aber trotzdem auf den Grand California umzusteigen. Der Platz ist uns beim Campen einfach zu wenig geworden. Wir sind viel im Norden unterwegs und da steht man bei schlechtem Wetter im wahrsten Sinne des Wortes auch mal im Regen beim Umbau der Betten. Mit zwei Hunden ist das oft auch sehr kuschelig. 
Derzeit schlafe ich oben und mein Mann unten (da Schlafappnoe). Hund am jeweiligen Fußende. Auf jeden Fall soll es der Grand Cali werden. 
Jetzt stellen sich fĂŒr uns verschiedene Fragen. 

ZunÀchst 600 oder 680?  
Gibt es beim Dachbett Erfahrungswerte bzgl. des Schlafkomforts fĂŒr einen Erwachsenen? Also macht das jemand hier in der Praxis auch fĂŒr einen lĂ€ngeren Urlaub? Wie ist dort die Matratze? Im kleinem Cali schlafe ich zusĂ€tzlich auf einer Exped Iso twin. Im Dachbett im GC scheint wenig Luft nach oben fĂŒr eine Auflage. 

Das Querbett mit den Ausbuchtungen erscheint mir fĂŒr zwei etwas eng auf lĂ€ngere Zeit. Beim 680 habe ich etwas Sorge aufgrund der LĂ€nge und dem Wendekreis. Und wie sieht es in engen Kurven in Norwegen oder in den Bergen aus? Mein Mann ist da entspannt und wir werden sicher auch noch Probefahren, aber vielleicht mag ja jemand aus der Praxis berichten, wie es sich mit dem 680 fĂ€hrt. 
 

Heizung

Ich bin ja eh technisch etwas unbegabt, aber der Konfigurator von VW verwirrt mich total. GrundsÀtzlich hÀtten wir gerne eine Dieselheizung (waren wir bisher ganz zufrieden mit), aber da scheint es auch mehrere Möglichkeiten zu geben mit Standheizung und zusÀtzlichen HeizstÀben. Mischbetrieb?  Der VerkÀufer von VW hatte da auch wenig Ahnung. Gas schreckt mich etwas ab, da ja anscheinend jeder seine eigene Gasflasche in Europa hat. 
 

Allrad? 
Wir haben derzeit kein Allrad und kommen gut von A nach B. Auch Strandparken (wenn man nicht in der ersten Reihe stehen will) ist kein Problem. Meist schlafen wir auf Camping oder StellplĂ€tzen. Ich wĂŒrde gerne dabei bleiben. Wie sind die Erfahrungen mit den großen Calis ohne Allrad. 
 

Zuladung

Die Zuladung ist ja nicht besonders hoch. Wir haben zwei E Bikes und halt zwei Hunde. Wie sieht es bei Euch aus? Auflastung wĂ€re nicht so dramatisch fĂŒr uns da wir alte FĂŒhrerscheine haben. Aber man kann halt nicht mehr so schnell fahren und kommt wohl nicht mehr ĂŒberall hin? Da ĂŒber 3,5. Wie sieht es in der Praxis mit 3;88 aus? 

 

Freue mich auf Eure Erfahrungen. Habe hier auch schon viel gelesen. Absolut hilfreich. 

zum Schluss: Gibt es etwas was Ihr nicht mehr in Eurem GC missen wollt und Dinge die vielleicht gar nicht so wichtig im Alltag sind. 

GrĂŒĂŸe Melanie 



 


Link zu diesem Kommentar

Hallo Melanie,

Camping ist ja schon eine recht individuelle Sache.

Meine Erfahrungen:

680 4Motion. Beim 680 gibt es LÀngsbetten, wir wollen nichts anderes mehr. Mehr Platz und die Freiheit aufstehen zu können, ohne den Partner zu wecken. 4M: selbst auf einer nassen Wiese am Hang wird es schon kritisch, mit Frontantrieb. Bei einem Gewicht von 4to.

Dieselheizung mit e-stĂ€be ist mein Favorit. Bei Diesel bist du ein wenig unabhĂ€ngiger. Schlechter Geruch ist Vergangenheit. Man merkt keinen Unterschied zu Gas. Die e_stĂ€be sind gut zum Überwintern, wenn du Strom hast. Und auch, wenn du am Strom liegst. Schon allein, um warmes Wasser zu machen.

 

Gewicht: voll geladen, mit FahrrĂ€dern auf der Deichsel, hatten wir 4,2 to auf der Waage. Also ohne technische Änderungen haben wir ausgelastet. Die EinschrĂ€nkung Geschwindigkeit stört uns nicht. Wir reisen eben. Auf der Straße haben wir keine Eile. Beim ĂŒberholen im Stau drĂŒcken wir unserer Augen zu und durch. Das ist fĂŒr uns der einzige Nachteil.

Viel Spaß am dem zukĂŒnftigen GC. Ich wĂŒrde ihn auch ein zweites Mal bestellen!

VG Volker 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Melanie,

bei mir hat sich die zusĂ€tzliche Investion in Tankgasflaschen rentiert. Du tankst dann LPG an Tankstellen und musst Dich im Ausland nicht mit unterschiedlichen Flaschennormen herumschlagen. Diesel ist aber sicher gleichwertig. Die ElektrostĂ€be zur UnterstĂŒtzung der Heißwasserbereitung bei Landstrom sind auch bei der Gaslösung bestellbar.

Beim GC680 mĂŒsst Ihr beide auf den LĂ€ngsbetten schlafen (ca. 160 * 200). Nach oben hin ist keine SchlafstĂ€tte möglich. FĂŒr Kinder bis 160 cm kann man auf Fahrer- und Beifahrersitz eine Matratzenauflage erwerben. FĂŒr Erwachsene ist das nichts. Beim 680er kommst Du ohne Auflastung nicht weit, wenn Du nicht die technische Minimalausstattung orderst. Wenn Ihr immer auf CampingplĂ€tzen mit Stromanschluss ĂŒbernachtet, habt Ihr mit der Elektroversorgung keine Problem. Ohne Stromanschluss ist nach ein bis zwei Tagen Nutzung (KĂŒhlschrank, Heizung) die AGM-Versorgerbatterie leer. Hier sind dann AufrĂŒstlösungen vonnöten. VW selbst bietet hier nichts an.

Herzliche GrĂŒĂŸe

calicalli

Link zu diesem Kommentar

Zum GC kann ich nichts beitragen.

Mich wĂŒrde jedoch interessieren, welche HundegrĂ¶ĂŸe ihr im Cali mitfĂŒhrt?

Evtl. bitte mal hier vorstellen.

Bearbeitet von Griffon13
Link zugefĂŒgt
Link zu diesem Kommentar

Hallo Zusammen,

 

danke fĂŒr Eure Antworten. Ja und Camping ist wirklich eine sehr individuelle Sache. 😃
 

Ich habe mich auf jeden Fall jetzt mit dem Thema Auflasten angefreundet und wir fahren ja wenn wir unseren HĂ€nger mitnehmen auch nur 100. Jedes Mal zu ĂŒberlegen, ob ich noch ne Currywurst essen kann oder der GC dann ein Kilo zu viel hat, wĂ€re mich doch zu anstrengend. 😉

 

Ich tendiere zur Dieselheizung. Aber der Tipp mit den Gaspullen zum auftanken ist super. Danke Calicalli. 
 

Irgendwie fÀnde ich Allrad schon spannend.  Aber wie sieht denn der Spritverbrauch da aus? 
 

Mein Mann favorisiert den 680. Ich mache mir halt etwas Sorgen bzgl. der LÀnge. Parken, enge Kurven etc. 
 

Zur Frage von Griffon: Wir haben einen Appenzeller Labrador Mischling (30 Kilo) und einen Großpudel (25 Kilo). 😃
 

viele GrĂŒĂŸe Melanie 


Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

dem stimme ich zu 100% zu!

 

Wir sind dieses Jahr mit einem GC680 in Norwegen unterwegs gewesen: kein Problem! Man nimmt auch sehr viel RĂŒcksicht, weil alle anderen Ă€hnlich Probleme haben.

 

Ja: die Dachsolaranlage möchte ich nicht missen! In Nord-Norwegen geht die Sonne im Sommer fast nicht unter und die Batterie wird nicht leer.

Freistehen fĂŒr 2-3 Tage kein Problem! Und das ist das was mich dort reizt, weil einfach schön!

meint dazu

GĂŒnter

Link zu diesem Kommentar

Hallo Melanie,

ja, jeder hat seine eigenen Schwerpunkte. Deshalb ist's schwierig hier allgemeine Tips zu geben.
Meine 2 minutes:

600 - 680:               Wenn ihr Platz habt fĂŒr eine 680 habt ihr folgende Vorteile: Kein GFK Geruch vom Hochdach, LĂ€ngsbetten und damit kein Aufwecken wenn einer           Nachts raus muss.

Dieselheizung:         Sicher von Vorteil, ihr spart ca. 40kg wenn ihr die 2x 11kg gegen ne kleine Gaskkartusche zum Kochen ersetzt
Allrad:                       Keine Ahnung warum man das braucht. Wir haben das nie vermisst - sind aber auch nicht extrem unterwegs
Elektro Zuheizung:  Interessant wenn ihr viel auf StellplÀtze mit Stromanschluss steht - hab's nie vermisst

Was ich empfehlen kann:                   Assistent System 3  - macht schließlich den Unterschied zu einem Ducato aus.
Wa ich nicht mehr bestellen wĂŒrde:  Ambient Beleuchtung (lĂ€sst sich einfach nachrĂŒsten), Alarmanlage ( funktioniert nicht richtig), Navi (lĂ€sst sich einfach durch Google Maps, CarPlay ersetzen.

 

GrĂŒĂŸe Hans-Peter

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das ist ziemlich individuell vom Fahrprofil abhÀngig.

Wir stehen gerne frei und Ă€rgern uns mit dem GC gelegentlichÂ ĂŒber Höhenbarrieren, die ihr mit dem Cali bisher unterfahren könnt.

Beim Parken passt der GC600 noch auf viele PKW-ParkplĂ€tze, sofern man das Heck auf eine angrenzende Wiese oder in ein GebĂŒsch ĂŒberhĂ€ngen lassen kann. Mit dem GC680 klappt das nicht mehr - vermutlich hĂ€tten wir dann aber auch immer eine alternative Parkmöglichkeit gefunden, bisher haben wir da nie drauf geachtet.

 

Beim Fahren ist die LÀnge m.E. nicht so relevant.

 

Link zu diesem Kommentar

GC 680 4M: Spritverbrauch 9,5 - 10 l auf Urlaubsfahrt mit vorrangig Autobahn und Landstraße, sowie gelegentlichen Ortsdurchfahrten.

Gruß calicalli

Link zu diesem Kommentar

Bei Euro 6d temp ist WLTP recht gut, was steht da in den Papieren?

In engen Kurven muss man deutlich mehr ausholen und in die Spiegel schauen. Man gewöhnt sich dran.

Link zu diesem Kommentar

Hier nochmal ein großes Dankeschön fĂŒr Eure Erfahrungsberichte und Tipps. 
Wir werden uns jetzt nochmal beide Modelle vor Ort anschauen. Ich gehe aber davon aus, dass ein 680er gut zu uns passen wĂŒrde. Wenn der 600er doch noch  in die Auswahl kommt, wĂŒrden wir uns den auf jeden Fall fĂŒr einen Kurztrip mal leihen, um in der Praxis zu schauen ob wir mit dem Platz auskommen. So hatten wir das auch beim kleinen Cali gemacht, der ja mehr fĂŒr Wochenendtouren geplant war. Wer kann vorher ahnen, dass Urlaub im Van so grossartig sein kann. 


Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo GĂŒnter, kannst Du mir sagen, ob man mit dem langen Radstand vom GC 680 gut auf die FĂ€hren kommt. Also ohne aufzusetzen mit dem langen Crafter? 
viele GrĂŒĂŸe Melanie 


Link zu diesem Kommentar

Hallo Melanie,

ich bin zwar nicht der GĂŒnter, aber vielleicht darf ich Dir dennoch von meinen Erfahrungen berichten:

Der Radstand ist zwar lang, aber gerade deshalb ist der Überhang hinten im Vergleich zur FahrzeuglĂ€nge relativ kurz. Mit dem BĂŒrzel sollte man also kaum aufsitzen, also auch auf FĂ€hrauf- und Abfahrten keine Probleme machen. Ich habe allerdings erst eine FĂ€hre benutzt, in Setubal in Portugal. Das war problemlos. Anders ist es bei Bodenwellen (nicht auf normalen Straßen). Da kann es sein, dass Du zwischen den Achsen aufsitzt - meist mit dem am tiefsten positionierten Teil, der Trittstufe. Das ist uns zumindest schon passiert, die leichte Deformierung des GehĂ€uses ließ sich allerdings problemlos wieder richten. Auch ein großer Wendekreis und die Notwendigkeit bei Kurven viel Platz zur Kurveninnenseite zu lassen, resultieren aus dem langen Radstand.

Herzliche GrĂŒĂŸe

calicalli

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Super. Danke Dir. Das beruhigt mich etwas. Wir fahren zwar am Wochenende Probe, aber ne FĂ€hre lĂ€sst sich ja nicht so einfach finden in Ostwestfalen . 😅 


Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Melanie,

ich kenne natĂŒrlich nicht alle FĂ€hren der Welt 🙂

Wir waren dieses Jahr in Norwegen unterwegs und haben gefĂŒhlte 20 bis 30 FĂ€hren genutzt: NO PROBLEM!

LG

GĂŒnter

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 11 Mitgliedern gesehen

    cali1976 Thomas_Hohenzollern fbauer blueberry knuffle oesi2 Andre75 Bulligonzo revo Stefan_385 Hummel1964
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.