Zum Inhalt springen

"Kiemen" im Dach


Empfohlene BeitrÀge

Hallo Crowd, kennt ihr das Problem, dass bei starkem Regen das Wasser durch die beiden „Kiemen“ oben im Aufstelldach kommt (also die beiden ovalen Netzöffnungen fĂŒr die Luftzirkulation)? Und bei starkem Wind auch der Sand? Hat dafĂŒr jemand eine elegante Lösung? Ich meine, ohne die Dinger gleich komplett zuzukleistern oder dem gesamten Cali eine Haube aufzusetzenâ€ŠïżŒïżŒ Hat auf unserer letzten Reise jedenfalls hin und wiederïżŒ ziemlich genervt, Sand und Staub sogar noch mehr als Wasser!ïżŒ

Ich danke euch!

PeterïżŒ

 

Sand.jpg

Bearbeitet von Plindner
Link zu diesem Kommentar

Schönes Reisebild!

Die BelĂŒftung ist natĂŒrlich grundsĂ€tzlich sinnvoll, aber manchmal eben auch nicht so sehr 😅. Gibt hier Leute, die haben das zugeklebt. Minimalinvasiv wurden auch einfach Lappen mit Magneten von der anderen Seite davor gehĂ€ngt. Finde den Beitrag jetzt gerade nicht, aber kann man ja kreativ werden.

 

VG

Link zu diesem Kommentar

Moin.

 

Panzerband/Gaffatape (in meinem Fall schwarzes - wegen der Optik 😉) von innen und außen ankleben und vernĂŒnftig zuschneiden. 

Luftaustausch ist bestimmt trotzdem irgendwie gewĂ€hrleistet - und Staub/Sand bleibt draußen. Festivalerprobt seit 2019Â đŸ€˜Â 

 

MfG

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hm, das war mein erster Lösungsversuch in der WĂŒste im Iran. Hat aber nur ne Stunde gehalten, danach hatte ich nicht nur Sand, sondern Sand + Gaffer-Streifen in meinem Schlafsack


Link zu diesem Kommentar

Du warst mit dem Cali im Iran?? Mega, erzÀhl doch mal!

 

Es wÀre zwar ne Menge Arbeit, aber: Man könnte ja eine Klappe wie bei den originalen Seitenfenstern mit Reissverschluss anarbeiten lassen. 

 

GrĂŒĂŸe 

Robert

 

 

Link zu diesem Kommentar

Das klingt nach einer spannenden Reise, Iran, wow. 

 

Statt Reißverschluss wĂŒrde ich ein Klettband um die Öffnung nĂ€hen, die NĂ€hte versiegeln und mir ein GegenstĂŒck am heimischen KĂŒchentisch schneidern. Dann ist der Aufwand deutlich geringer. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ja, die Idee hatte ich auch schon. Ist wohl auch die beste Lösung. Wollte halt vermeiden, zusĂ€tzliche NĂ€hte anzubringen. Und das Dach ist auch nicht der smarteste Ort, um sich Stich fĂŒr Stich vorwĂ€rts zu nĂ€hen...

Iran? Das ist dann aber ein wenig off topic, von den Luftlöchern im Dach zum Iran...

 

Also, wir waren 4 Monate unterwegs, ĂŒber Griechenland und die TĂŒrkei in den Iran, danach Armenien und Georgien und dann wieder ĂŒber TĂŒrkei und Griechenland zurĂŒck (erst letzte Woche), zusammen 18.000km. Iran war rundum wunderschön und unkompliziert. Gastfreundschaft ist ja fast ĂŒberall ein höheres Gut als in Deutschland, aber Iran war schon nochmal ganz besonders. Wir waren 4 Wochen keine einzige Nacht auf einem offiziellen Campingplatz (keine Ahnung, ob es so etwas ĂŒberhaupt gibt) und wurden ĂŒberall willkommen geheißen. ZwangslĂ€ufig steht man da immer wieder auf privaten FlĂ€chen (am Rand von Feldern oder Hainen) -- und dann kommen die Besitzer, nicht um einen zu verjagen, sondern bringen was fĂŒrs FrĂŒhstĂŒck vorbei! In den StĂ€dten gehen die Autofenster runter und die Leute rufen "Welcome to Iran!". Wir sind zuerst entlang der irakischen Grenze durch die Berge nach SĂŒden gefahren, dann nach Osten ĂŒber Isfahan in die WĂŒste und nach Yazd, anschließend nach Norden ĂŒber den Elburs ans Kaspische Meer und dann ĂŒber Teheran zurĂŒck. 

 

Zwei bis drei Probleme hat man halt vor der Reise bzw. schleppt sie mit sich rum:

  • Man braucht fĂŒr die Einreise ein "Carnet de Passage" (Zolldokument) vom ADAC oder dem AvD. DafĂŒr muss man den Zeitwert des Fahrzeugs -- wie immer man den angibt und aushandelt... 😉 -- als Kaution hinterlegen.
  • Man tankt schlechtes Diesel. Oder ganz schlechtes Diesel. Euro-4 ist das Maximum und auch danach muss man in manchen Gegenden lange suchen. Und man schaut dauernd besorgt, ob die Leuchte fĂŒr das Abgassystem (z.B. Dieselpartikelfilter verstopft) aufleuchtet. 
  • Es gibt keine Diesel-Pkw in Iran (nur Lkw) und schon gar keine Calis Bj. 2021.  Wenn du also ein relativ neues Fahrzeug hast, dann hast du ein Problem, wenn du es nicht selbst repariert bekommst. Wir waren leider betroffen: Wohl etwas zu flott mit dem 3.300kg dicken Cali von 700m auf 2.300m hochgefahren, danach ging das Auto in den Notbetrieb. Ursache war -- aber das haben wir erst 10 Tage spĂ€ter, nach Abtransport ĂŒber 1.100km in die TĂŒrkei -- erfahren, dass ein kleiner Lufteinlass fĂŒr das Vakuumsystem des Turbos geschmolzen war. 

Wenn du mehr wissen willst, gerne PM!

 

Peter

Link zu diesem Kommentar

Magst Du nicht einen separaten Reisebericht erstellen?

Wie Du siehst, interessiert das einige, mich eingenommen, selbst oder gerade weil es außerhalb meiner Reichweite ist.

Biiiitte!

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 1 Mitglied gesehen

    reiseduo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.