ManniMasse Geschrieben 28. Juli 2022 Teilen Geschrieben 28. Juli 2022 Hallo in die Runde, bitte kurz lesen, bevor ihr denkt, dass das Thema zig-mal geklärt wurde. Danke 🙂 Ich befinde mich mit meiner 4köpfigen Familie grad im Skandinavienurlaub und haate vor 2 Wochen das altbekannte Pumpenproblem (Pumpe läuft im Dauerbetrieb, da Wasser in den Spülenhahn eingedrungen ist). In Jönköpping half mir ein Mitarbeiter einer WOMO-Werkstatt kostenfrei und verbaute mir einen "Batterieschalter", damit ich der Pumpe ein Not aus, versetzen kann. Soweit so gut und ich dachte, wir können unseren Urlaub nun weitere 6 Wochen ohne Probleme fortsetzen. Seit heute stellt es sich wie folgt dar: Der Wasserhahn ist wieder feucht und die Pumpe läuft andauernd. Nun habe ich das Problem , das, wenn ich den Schalter zum Notaus betätige die Pumpe zwar aus geht, aber wenn ich den Schalter auf "an" stelle, keine Pumpe mehr anspringt. Nur der Reset des KFGs bringt was.  Eigentlich möchte ich die Diskussion nicht bereits in eine Richtung lenken, aber: Ist der Schalter falsch verkabelt? Wir haben lediglich einen Pol unterbrochen, da ich davon ausging, dass ich ja damit die Pumpe lahmlege. In einem anderen Beitrag ( ) habe ich ja den Schaltplan gefunden. Der ist ja "komplexer", als der von mir angedachte. Ich freue mich über Hilfe, da wir zu viert hier in der Karre echt aufgeschmissen sind 🙂 Vielen Dank und euch einen schönen Abend. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Globe Geschrieben 28. Juli 2022 Teilen Geschrieben 28. Juli 2022 Hallo ManniMasse, Durch den Schalter im Pumpenkreis legst du zwar die Pumpe lahm, aber das eigentliche Problem (Signal am Steuergerät durch Wassertropfen am Mikroschalter der Armatur) ist damit nicht behoben.  Ich vermute, dass das Steuergerät die Pumpe bei lang anliegendem Signal von der Armatur nach einer Weile tot schaltet, was dann nur durch einen Reset am Steuergerät behoben werden kann.  Die dauerhafte Lösung ist ein Relais zwischen Mikroschalter und Eingang des Steuergerätes. Habe ich bei mir so gemacht und seither kein Problem mehr mit der Pumpe. Gruß Globe Zitieren Link zu diesem Kommentar
VWFan Geschrieben 28. Juli 2022 Teilen Geschrieben 28. Juli 2022 Hallo ManniMasse, Mein einfacher Tipp: den eingebauten Schalter wieder ausbauen. Das Kabel zur Spülamatur suchen und abziehen. Dann geht es Mal wieder alles, nur die Pumpe startet nicht, wenn du die Küchenarmatur benutzt. Wenn du dann Zeit hast, baue einen Taster genau an der Stelle ein. Damit kannst du manuell die Pumpe starten. Zu Hause lässt du dir dann die wasserdichte Armatur einbauen, falls du noch Garantie hast. Euch noch einen schönen Urlaub. VG Volker Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 29. Juli 2022 Teilen Geschrieben 29. Juli 2022 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo, die von Snuggles vorgeschlagene Schaltung schaltet zwischen Wasserhahn und KFG. Damit kann der KFG Eingang auf Wasserhahn, Aus oder Ein geschaltet werde Hat den Vorteil dass die Badarmatur noch funktioniert .  Da ich die wasserdichte Amatur sehr hässlich finde, hab ich mich für diesen Weg entschieden. Passiert ja nicht so häufig und nach 1-2Tagen hat sich der Wasserhahn wieder erholt. grüsse Hans-Peter Bearbeitet 29. Juli 2022 von hpzimmer Zitieren Link zu diesem Kommentar
ManniMasse Geschrieben 29. Juli 2022 Autor Teilen Geschrieben 29. Juli 2022 Hallo, Vielen Dank erst einmal für eure Infos und Hilfe. Seit heute Morgen funktioniert alles wieder. Natürlich werde ich in der Heimat angekommen sofort das Problem über Garantie lösen lassen. Gut ist aber auch zu wissen, dass sich das Problem relativ schnell wieder legt und man gegebenenfalls auch trocken föhnen kann. Ich wünsche euch einen schönen Tag! Zitieren Link zu diesem Kommentar
snuggles Geschrieben 29. Juli 2022 Teilen Geschrieben 29. Juli 2022 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Super, perfekt beantwortet 🙂.  In der Tat schaltet das KFG bei länger anliegendem Signal ab und erst bei Signalunterbrechung wieder ein. Durch den Tropfen am Mikroschalter kann diese Signalunterbrechung nicht mehr stattfinden und es fließt überhaupt kein Wasser mehr.  Vernünftige Lösungen für das Problem sind nur a) Schalter im Stromkreis des Wasserhahns (oder Relais) b) neuer Hahn (Garantielösung VW).  Wir sind mit dem neuen Hahn nun seit 5 Wochen ohne Auffälligkeiten unterwegs. Aber häßlich finden wir ihn auch und vor allem passt er nicht genau ins Spülbecken, so dass eine Schleifspur des Öffnungshebels am Beckenrand entsteht, wenn man wiederholt kaltes Wasser haben möchte.  1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
JWLerg Geschrieben 1. Oktober 2022 Teilen Geschrieben 1. Oktober 2022 Ich  habe das Problem mit der ewig laufenden Pumpe auch, allersdings läuft sie auch, wenn ich den Hahn vom Spülbecken abklemme. Kennt einer noch eine andere Schwachstelle? Gruss Achim Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 1. Oktober 2022 Teilen Geschrieben 1. Oktober 2022 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hast du schon folgendes Probiert:  - Hauptschalter im Technikschrank für 30s auf aus.  - KFG reset (suche hier nach blauer Stecker und KFG) Grüße Hans-Peter Zitieren Link zu diesem Kommentar
JWLerg Geschrieben 1. Oktober 2022 Teilen Geschrieben 1. Oktober 2022 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Habe ich alles durch. Habe aber eben in einem anderen Fred zu diesem Thema gelesen, dass der Schalter der Aussendusche der Bösewicht sein kann - weil oben - und so wars. Asche über mein Haupt, aber die Pumpe ist aus. Neues Auto, neue Fragen. Mal sehen, was noch so kommt.  Gruss Achim Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.