Zum Inhalt springen

Brauche Hilfe zum Solar Ausbau eines T6 Ocean


LutzB

Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen,

 

unser T6 Ocean ist gerade aus der Werksgarantie raus, sodass wir jetzt an grĂ¶ĂŸere Umbauten ran wollen. Jetzt ist eine Solar-Anlage angedacht und ich brauche dazu etwas Beratung.

 

Da der Cali von der Höhe gerade so in unsere Garage passt, dĂŒrfen die Module nicht groß auftragen. Das System aus dem Calicap Shop gefĂ€llt mir daher sehr gut!

Ich wĂŒrde gerne zwei Module verbauen und tendiere zu den etwas neueren Solara S515M31 mit 115Wp. Gibt es hierzu bereits Erfahrungen?

Dann habe ich im Forum fleißig gelesen, was an sonstiger Elektronik noch benötigt wird.Gerade im Hinblick auf den T6 und seine CU bin ich jedoch etwas verwirrt. Was ist denn Stand der Technik, damit die CU nicht komplett aus dem Tritt kommt?

Aktuell sind noch die beiden serienmĂ€ĂŸigen AGM Akkus verbaut. FrĂŒher oder spĂ€ter werden wir wohl auf LiFePo4 umbauen. Dazu ist dann noch das Trennrelais gegen einen "Ladebooster" zu tauschen, wenn ich mich richtig informiert habe. Gibt es da inzwischen KombigerĂ€te, die sowohl die Solarpanels als auch die Verbindung zur Starterbatterie abdecken? Die meisten BeitrĂ€ge die ich gefunden habe sind schon etwas Ă€lter, dort wird immer von dem Victron Ladebooster geschrieben. Bei einzelnen neueren BeitrĂ€gen hieß es, das der nicht mehr benötigt wird, jedoch gab es dann keine genauere Info, was wie zu verkabeln ist.

 

Ich habe zwar auf dem Haus eine PV-Anlage und kenne mich mit den Wechselrichtern und Batteriespeichern inzwischen gut aus, habe jedoch keine Erfahrung mit Inselanlagen auf 12V-Technik.

 

Danke fĂŒr eure Tipps!

Gruß,

Lutz

Link zu diesem Kommentar

Wenn du mal nach Solar suchst, bekommst du hier fĂŒr mehrere Tage Lesestoff, wie du ja schon festgestellt hast, alles was aktuell möglich ist wurde hier schon umgesetzt. Was ist denn deine PrĂ€ferenz genau?

Bearbeitet von hans_771
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Hess 320W Dachtrager - Silber Alu
2 x Phaesun Mare Flex 155 Solarpaneele (310W insgesamt)
Scanstrut DS-H10 grau

63A 2-poliger Leistungsschalter zwischen Paneele und MPPT
40A midi Sicherung zwischen MPPT und Batterien
Victron Smartsolar MPPT Laderegler 100/30

10mm Verkabelung MPPT -> Batteries

 

Link zu diesem Kommentar

@hans_771

Genau das ist irgendwie mein Problem. Es gibt zu viele Informationen. Als "AnfĂ€nger" fĂ€llt es mir da schwer, einen Überblick zu bekommen.

Wir planen eine Reise in Norwegen und möchten dort auch autark ein paar Tage auskommen. Wenn machbar, vorerst mit den beiden Werksakkus, da die noch ihre NennkapazitÀt haben. Einer wurde letzten Monat noch auf Garantie getauscht. Mittelfristig werden die aber durch LiFePo4 ersetzt, um die KapazitÀt bei selbem Platzbedarf zu erhöhen.

 

@Oceanis Danke fĂŒr den Bauvorschlag mit Teileliste und Einbauplan! Jetzt hast Du aber einen T6.1 und das Bild der CU in dem Plan ist auch fĂŒr einen 6.1er. Kann das fĂŒr meinen 6er so ĂŒbernommen werden? Ich meine, dass sich gerade bei der CU einiges geĂ€ndert hat. (Achtung! GefĂ€hrliches Halbwissen!)

 

Das Trennrelais lĂ€ĂŸt sich bei Bedarf (LiFePo4 Akkus) noch gegen einen Ladebooster tauschen?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Richtig, es ist basiert auf ein T6.1 System - Du brauchst ein ERWIN login um die Diagramme fĂŒr Deine VW herunterzuladen. 

 

Es gibt auch fertig kits mit Montageanleitung z.B. 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Beim Lithium muss auch ein Lösung finden das mit der VW LadegerĂ€te passt weil es ist fĂŒr AGMs geeignet. 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

Bei mir sind 390 Watt direkt auf dem Dach verklebt - dass ist vermutlich die Variante die am wenigsten auftrĂ€gt.  BezĂŒglich Gewicht und auch bezĂŒglich der Höhe, oder der Kosten. 

 

Ich habe es so gekauft, hĂ€tte bei einer eigenen Umsetzung vermutlich auch lĂ€nger gegrĂŒbelt 😉

 

trippin

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das System von dem Link kenne ich und ist von der Art her mein Favorit. Direkt aufs Dach kleben möchte ich nicht wirklich.

 

Bei erWin habe ich mir mal einen Account angelegt. Da ich noch nicht wirklich weiß, wie ich an die benötigten Informationen komme, bin ich von den Kosten fĂŒr eine Tageslizenz doch etwas ĂŒberrascht. Nur eine Stunde ist mir zu hektisch.

 

Noch ein paar Fragen zu den Panels:

  1. Wenn ich zwei installiere, werden die dann in Reihe oder parallel an den Regler angeschlossen? Ich denke mal in Reihe, damit sich die Spannungen addieren?
  2. Wie sieht es mit Teilverschattung aus? DafĂŒr ist ja MPPT eigentlich da. Habe aber auch schon gelesen, dass dann besser bei zwei Panels auch zwei Regler genutzt werden, um die Ausbeute zu erhöhen. So könnte fĂŒr jedes Panel der optimale Arbeitspunkt eingestellt werden.
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Habe 3 Paneele auf mein Segelboot im Mittelmeer (300W), habe parallel und in Reihe ausprobiert fĂŒr mehrere Tage. Könnte kein unterschied feststellen. Reihe war meine Entscheidung am ende - hoher Spannung, weniger Ampere -> Kleinere Kabeln. Mit ein Victron MPPT und 200W oder mehr, bist Du sicher Autark in ein Standard Cali - parallel oder in Reihe. Ich habe ein Verbrauchsmessung auf mein Cali Ocean durchgefĂŒhrt, grĂ¶ĂŸte Verbraucher ist der KĂŒhlschrank. 

 

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 
Beim ERWIN, brauchst Du Current Flow Diagrams fĂŒr "Camping equipment" und "Earthing concept" und Fitting Locations "Earth points" und "Fuses".

 

 

Link zu diesem Kommentar

Kauf dir doch, wenn du die originalen Akkus behalten willst, eine Offrgridtec FSP-2 Solartasche. Die passt zusammengeklappt hinten rechts ins Fenster ohne Platz zu verbrauchen und dann einen Laderegler (nimm einen mit Bluetooth zur besseren Auswertung) unter den Fahrersitz an die Batterie, der lĂ€dt dann ja trotzdem beide. Das bekommst du selber hin. Dann hast du ein GefĂŒhl fĂŒr Solar und dessen Ausrichtung und Ertrag. 
 

Das bekommst du alles in 1-2 Jahren wieder gut verkauft und weißt dann besser was du willst, wenn du was fest installieren willst.

 

Mein „kostengĂŒnstiger“ Vorschlag zum Thema.

Link zu diesem Kommentar

Eine Solartasche mit MPPT Regler wÀre sicher erst einmal eine Möglichkeit und vereinfacht die Installation etwas, da die Tasche nicht bei laufendem Motor angeschlossen ist.

 

Was sagt denn die CU im 6er dazu? Die Spannung wird sie ordentlich anzeigen, aber den Ladestand in Prozent vermutlich nicht mehr? Ok, dafĂŒr hĂ€tte ich dann die Daten im Solarregler.

 

Anschluss des Reglers dann direkt an eine Batterie oder Minus an einen Massepunkt? Wie ist die Messung der CU im 6er aufgebaut? Die Info benötige ich ja bei beiden Varianten oder mache ich mir zu viele Gedanken?

Link zu diesem Kommentar

Kurzes Update von meiner Seite:

Ich habe jetzt die SunFolder+ mit 140Wp und einen SmartSolar 75/15 bestellt.

 

Die Tasche passt zur Not auch hinter die Windschutzscheibe, wenn man mal nicht am Cali ist. Wenn es draußen aufgestellt durchaus mehr sein könnte, wird eine zweite 140Wp Tasche geholt und dann in Reihe geschaltet. Der Regler kann das problemlos verarbeiten, da such die Spannungen addieren, nicht der Strom.

Link zu diesem Kommentar

 

@Lutz: Ich hoffe Du schreibst uns nach der Installation einen kleinen Review zur Energeieausbeute.  Da sind viele die darĂŒber brĂŒten wie gut die Solartaschen sind! 

 

Im Sommer mĂŒssten Dir 140wp ausreichen, nur bei lĂ€ngeren Regentagen oder Herbst/FrĂŒhling sollte die 2te Tasche notwendig werden. Aber mal schauen, wie das bei Dir so klappt! 

 

trippin 

Link zu diesem Kommentar

Ich fahre jetzt seit Jahren mit 2x120wp von Offgridtec durch die Gegend und habe zusĂ€tzlich noch ein faltbares 180wp-Panel mit einem auf 20 Meter verlĂ€ngerbaren Kabel. Als Verbraucher habe ich den KĂŒhlschrank, TK-Box, 2x Handy, 2x Tablet, Drone, Notebook, und den Wechselrichter fĂŒr die Nespresso. Und ja, ab und zu muss ich (trotz voller Sonne im SĂŒden) noch das faltbare Panel auspacken. Solara mag mit das beste sein, aber ehrlich gesagt wĂŒrde ich mir das Geld sparen und auf gĂŒnstigere Produkte wechseln und dafĂŒr das Budget in ordentliche Regler und ein zusĂ€tzliches faltbares Panel zulegen, so kann man auch mal im Schatten stehen kann ohne gleich externen Strom zufĂŒhren zu mĂŒssen. Die paar Ah die man mit Solara mehr herauskitzelt sind meiner Meinung nach den Aufpreis nicht wert (und ich bin nun wirklich kein Sparfuchs) 😉

 

Chris


Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich hoffe, dass ich zum Jahresende ein vorlÀufiges Fazit ziehen kann (und auch daran denke). Ansonsten einfach nochmal freundlich dran erinnern.

Link zu diesem Kommentar

Es kommt bei den Solarmodulen auf eine möglichst hohe V an - je höher, umso eher kann ein MPPT die Energie nutzen. Das kann man entweder durch Reihenschaltung mehrere Module (wie ich es mit meinen China-Modulen gelöst habe) oder durch entsprechend gute Hochvolt-Module. Je niedriger die Voc und V insgesamt, umso höher muss die Sonne fĂŒr die Energiegewinnung stehen. Bei guten Hochvolt-Modulen reicht auch das Diffusionslicht aus.

 

Jedenfalls wird die Spannung mein Kriterium sein (und nicht Wp) - falls ich jemals meine Module tausche.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 14 Mitgliedern gesehen

    LutzB Titoto06 Kellogs84 Fabi696 essweebee Parolarul maiersen chris2008 jdev Kiepenkerl zpalm MiriAxel Lars_1Z chris85la
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.