Zum Inhalt springen

Wie Dachablauf "tiefenreinigen"?


bennigecko

Empfohlene BeitrÀge

Hallo, ich habe gestern beim Reinigen der AblĂ€ufe des Aufstelldachs feststellen mĂŒssen, dass einer der beiden anscheinend heillos verstopft ist. Ich habe die Methode mit dem Silikonballon und der abgeschnittenen Pipette angewendet. Allerdings bekomme ich keinen Milliliter in den  Ablauf gepresst, egal, wie viel Druck ich aufbaue. Irgendetwas muss den Ablauf also massiv verstopfen. Hat jemand einen Tipp, wie ich das lösen kann?

Link zu diesem Kommentar

Ich hatte mal einen verstopften Ablauf beim Schiebedach eines PKW. Da hatte ich den Kompressor auf 8 Bar aufgeladen und mit der Ausblaspistole die Leitung durchgepustet.

Link zu diesem Kommentar

Da wÀre ich vorsichtig.

8 bar sind schon viel Druck,nicht das sich der Schlauch löst.

Wurde hier aber schon in einigen Bereichen besprochen.

Link zu diesem Kommentar

Vorsicht, Druckluft kann zum Abrutschen des Schlauchs vom WinkelstĂŒck fĂŒhren, dann lĂ€uft das Wasser nach innen.

 

Ich wĂŒrde versuchen mit einem flexiblen Drahtseil, also z.B. Bremszug oder Schaltzug eines Fahrrads ranzugehen.

 

 

Auch hat man schon von abgequetschten AblaufschlÀuchen unter der A-SÀulenverkleidung gelesen. Das sieht man aber erst nach Demontage derselben.

 

Viel Erfolg.

 

T2-Fahrer

Link zu diesem Kommentar

Gib in der Suche mal“WasserablĂ€ufe am Aufstelldach reinigen“ ein.

Link zu diesem Kommentar

Bei einer so massiven Verstopfung wĂŒrde ich darauf tippen das der Schlauch gequetscht wurde.

Einfach mal hinter die Verkleidung der A SĂ€ule schauen.

Da wÀrst du nicht der Erste, ich vermute aber mal der erste der das bei deinem Cali testet. ;)

Scheint mir nicht so aus als ob der alt ist.

Leider sieht man es im Profil nicht.

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ups, das waere ein wenig sehr zu viel 😉


Link zu diesem Kommentar

Danke, ich werde bei nĂ€chster Gelegenheit mal die "Heinzelmann-Methode" (Saugen & Blasen) noch mal ausgiebig probieren, ansonsten mach ich mich mal an die Demontage ver Verkleidung der A-SĂ€ule. Das hĂ€tte ich gerne vermieden 🙈

Link zu diesem Kommentar

Meiner war nicht sauber eingebaut, resp. von Werk aus geknickt (oder irgendsoetwas). Wurde auf Garantie ersetzt....

Link zu diesem Kommentar

Wenn das feste Durchblasen von oben den Schlauch abrutschen lÀsst, kann man denn nicht von unten durchblasen?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich wĂŒsste jetzt nicht, wieso das den Schlauch weniger wahrscheinlich abrutschen lassen sollte.. Druck ist Druck, egal aus welcher Richtung.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Kann ich so bestĂ€tigen â˜ș

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

In Laufrichtung des Wassers hÀngt ja auch der Dreck.

Der Dreck blieb hÀngen weil es nicht gut weiter ging, bis dahin war ja aber kein grosser Engpass.

 

Puste ich nun in Laufrichtung komprimiere ich ja den Dreck am Engpass, der Druck ĂŒbertrĂ€gt sich auf den Schlauch , die Kraft reicht ihn ab zu ziehen da ja alles dicht ist (Kompression)

 

Von unten nach oben sollte ja der Pfropfen in Richtung der wenigen Resistenz gerĂŒckt werden, also sich aus dem Engpass lockern und nach oben raus. 

Ist der Pfropfen unterhalb der SchlauchtĂŒlle, mĂŒsste der entstehende Druck den Schlauch gegen die TĂŒlle drĂŒcken anstatt davon ab.

 

Ist aber alles nur Theorie da ich nicht weiss wie es aussieht und ich es in den verlinkten Fotos nicht erkennen konnte.

Link zu diesem Kommentar

Da man in der Regel nicht weiß, wo der Pfropfen steckt (oder ob gar der Schlauch schlichtweg abgeklemmt ist), und Druck keine Richtung kennt, ist das mit dem viel Druck fĂŒr die Bauart einfach keine gute generelle Lösung - sorry. Und mit zu viel Druck wirds im Zweifel auch selbst ein Pfropfen-befreites Schlauchstecksystem auseinanderhauen. DafĂŒr ist es von VW (leider) schlichtweg nicht gemacht. Leider ist es auch zum Wasser richtig gut ableiten nicht wirklich gemacht, oder gar Dreck tolerieren...

 

VG

Bearbeitet von Kaasaa
Link zu diesem Kommentar

ich versuche das Problem einfach zu vermeiden, indem ich den Bereich rund ums geöffnete Dach 2-3x im Jahr grĂŒndlich reinige und die AblĂ€ufe krĂ€ftig mit Wasser durchspĂŒle (Gießkanne)... das hat bisher gut funktioniert... Luftdruck wĂŒrde ich auch vermeiden... wenn die WassersĂ€ule und deren Druck nicht mehr ausreicht ist es eh was gröberes... ✌

Bearbeitet von gentleman4ever
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 17 Mitgliedern gesehen

    Ulibulli Hilde4 FranzChristian Rockiebal Sidenote cs123 ewus idontunderstand fireball Bine64 donneahi Franki4711 MrBiochip Nowito Sverje-Paul JM96 Annik600
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.