Burkart Geschrieben 22. April 2011 Teilen Geschrieben 22. April 2011 Hallo, mir war so als ob es zu diesem Problem schon mal ein Thema gab, aber die Suche hat mich leider nicht weitergebracht. Das Problem ist folgendes, die Dichtung des Kühlschrankdeckels schließt nicht richtig ab, somit vereist der Kühlschrank an der hinterne Wand ziemlich schnell. Habe eine Taschenlampe zum Test in den Kühlschrank gelegt und Deckel geschlossen, sieht so aus, als hätte der Deckel eine "Korona". Ich glaube Tom hatte da auch schon mal darauf hingewiesen? Gibt es da eine Lösung dafür? Gummi tauschen? Oder muss da ein komplett neuer Deckel drauf und wenn ja, wird dies von VW übernommen? Gruß Christian Zitieren Link zu diesem Kommentar
Burkart Geschrieben 30. April 2011 Autor Teilen Geschrieben 30. April 2011 Hat von euch keiner einen Rat? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Burkart Geschrieben 4. Mai 2011 Autor Teilen Geschrieben 4. Mai 2011 Hat von euch zufällig jemand auch eine "Korona" um den Glasdeckel oder bin ich dereinzigste? *heul* Zitieren Link zu diesem Kommentar
globerocker Geschrieben 4. Mai 2011 Teilen Geschrieben 4. Mai 2011 Hallo Christian, leichte Eisbildung an der Rückwand habe ich bei meinem Kühlschrank auch. Allerdings muß ich meinen Deckel schon eher zudrücken, bis er richtig schließt. Somit glaube ich an die Dichtheit bei meinem Kühlschrankdeckel. Den Taschenlampentest habe ich (noch) nicht durchgeführt... Bin grad nicht am Wagen, aber kann man das Schloß im Deckel irgendwie straffer einstellen??? ?( Zitieren Link zu diesem Kommentar
rpk Geschrieben 4. Mai 2011 Teilen Geschrieben 4. Mai 2011 Hallo Christian, irgendwie suchst Du ja noch immer eine Antwort, darum versuche ich es mal. Den Effekt einer "Korona" habe ich noch nicht getestet und somit nicht feststellen können. Aber letztendlich ist der Kühlschrankdeckel nichts anderes als eine simple mechanische Klappe und entweder dicht oder nicht dicht. Ich würde somit das Abdichtverhalten anders = physisch kontrollieren, indem ich Papierstreifen dazwischen lege und bei geschlossenem Deckel jeweils rausziehe - gibt es einen deutlichen Widerstand oder nicht? Somit liesse sich m.M. nach einfach, aber konkret feststellen, ob die Dichtung irgendwo nicht genug anliegt. Diese Kontrollmöglichkeit fände ich effektiver, da sich eine nicht tragende Dichtung somit einfach feststellen liesse. Das ursprüngliche Problem scheinen aber die zusätzlichen Eisablagerungen an der Rückwand zu sein? Die kennen / haben wir auch oft an der Rückwand in leichter Ausprägung, was aber die normale Kühlung (und das ist ja der Job des Kühlschranks) nicht beeinträchtigt. Wir benutzen den Kühlschrank an ca. 100 Tagen pro Jahr, konkrete Kühlverluste hat es aber noch nie gegeben. Ich wünsche weiterhin gute Fahrt und beste Grüße von Rainer Zitieren Link zu diesem Kommentar
Burkart Geschrieben 5. Mai 2011 Autor Teilen Geschrieben 5. Mai 2011 Danke für euere Antworten, werde das heute nach der Arbeit mal ausprobieren! Das mit der Eisbildung scheint wirklich der normale Fall zu sein , hat wohl mit der Position des Temp.fühlers zu tun. Hat Radfahrer schon mal im Parallelforum geschrieben (danke für PN!). Wünsche euch einen schönen Tag! Gruß Christian Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 5. Mai 2011 Teilen Geschrieben 5. Mai 2011 Hallo Christian und noch ein Hinweis. Unsere Box hat leider keine Abtauautomatik. Bei jedem Öffen kommt feuchte Luft rein und kondensiert später an der Wand. Das passiert auch beim Kühlschrank zu Hause, nur das ein moderner Kühlschrank diese Feuchtigkeit über ein Loch in eine Verdampferschale ableitet. Und es war bislang bei allen Kühlboxen und Kühlschränken in meinen Womos und sonstigen mobilen Schlafstellen so. Irgendwo ist es besonders kalt und das Wasser kondensiert, bei höherer Leistung friert es sogar fest. Daher liegen bei mir immer Küchenhandtücher in der Kühlbox. Zum einen klappert dann nix, zum anderen saugt das Tuch auf dem Boden schon einiges auf. Und bei Gelegenheit, bei Bedarf meist einmal die Woche, wird das Tuch unten gewechselt und die Wand mit Sidolin abgewischt. Da riecht nix und die Eisbildung hält sich in Grenzen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.