Zum Inhalt springen

Wasser Frostschutz


Empfohlene BeitrÀge

Guten Morgen!


Wie handhabt Ihr es mit dem Frostschutz des WasserbehÀlters? Heut morgen 0 Grad und Wassertank leer. Bei meinem Marco Polo konnte ich bis -10 Grad problemlos alles nutzen.

 

Lasst Ihr im Winter die Wasserheizung stÀndig an? 
 

viele GrĂŒĂŸe Axel

Link zu diesem Kommentar

Diese Sorge nimmt dir der FrostschutzwĂ€chter der Truma Heizung ab 😆.
Der öffnet nÀmlich ab 3°C im Innenraum und lÀsst das Wasser ab. 
Durchheizen funktioniert in aller Regel nicht durch die hier schon öfters beschriebe sporadische Abschaltung der Truma.
Besser Wasser bei Frostgefahr einfach ablassen und zusÀtzlich die beiden EntleerungshÀhne im Technikschrank und die WasserhÀhne öffnen.


GrĂŒĂŸe Hans-Peter

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen,

damit mir mein Wasser bei unerwarteten niedrigen Temperaturen unter null  nicht aus dem Tank herausgesogen wird (hatte ich im vergangenen Jahr im April/Mai als ich Tage zuvor 100 Liter aufgefĂŒllt und der komplette Wassertank sich in der Nacht entleert hatte), habe ich mir ein Magnetventil (stromlos geschlossen) direkt hinter der Pumpe einbauen lassen (bei VW aufgrund noch vorhandener Garantie). Mit Ansteuerung der Wasserpumpe öffnet das Ventil. Wenn der FrostwĂ€chter auslösen, können max. die Leitungen bis zum Wassertank entleert werden. 

GrĂŒĂŸe

Markus

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Guten Morgen, 

 

meine Meinung: die Lösung von Markus macht den Sinn einer automatischen Leerung bei Frostgefahr absurdum. Die Aufgabe ist doch, möglichst alles Wasser aus dem Fahrzeug zu bringen. Es wird nur sehr wenig Wasser bei diesem Einbau bei Auslösung des FrostwĂ€chters abfließen, da keine Luft in den Kreislauf kommt.

 

meine Lösung: Anlage entleeren und trotzdem die Heizung auf 5 Grad laufen zu lassen. Somit kann Restwasser in den Leitungen, Verteilern und Amaturen keinen Schaden anrichten. Netz und doppelter Boden. Meine Heizung lief 4 Wochen durch ohne auszusteigen. Wer Strom am Platz hat kann auch einen elektrischen ForstwĂ€chter aufstellen. HĂ€tte ich die Möglichkeiten nicht, wĂŒrde ich mir speziellen Frostschutz einfĂŒllen. Davon wurde in anderen Threats schon geschrieben. Ich möchte nicht nochmal einen Frostschaden in einem Camper haben.

 

Somit möchte ich niemanden zu nahe treten. Es ist immer eine Frage, welches Ziel man verfolgt. 

 

weiße GrĂŒĂŸe aus NRW

Link zu diesem Kommentar

Ok erstmal danke fĂŒr die Antworten!

sorry bin Neuling :) 

 

Eine Frage habe ich noch zu der Standheizung. Wenn ich Die Fernbedienung betĂ€tige, geht nur der LĂŒfter im Innenraum an- Heizt aber nicht. Was mache ich hier falsch ? 

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

Die Standheizung vom Fahrzeug steht eventuell auf "lĂŒften" und nicht auf "heizen".

Diese Funktion soll im Sommer das Fahrzeug lĂŒften damit man nicht ins heiße Fahrzeug steigen muss.

Die Truma Heizung fĂŒr den Aufbau ist getrennt von der Standheizung des Fahrzeugs.

 

Gruß Felix

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Falsch, das Frostschutzventil soll den Boiler der Heizung schĂŒtzen und lediglich diesen leeren. Alles weitere ist Schwachsinn, da die Leitungen gar nicht sauber entleert werden. HierfĂŒr mĂŒssten die WasserhĂ€hne in Mittelstellung geöffnet sein. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Ernesto,

sehr schön, dass du das klarstellen kannst!

heißt das, dass man sich um den "Rest" keine Gedanken machen muss?

LG

GĂŒnter

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das Frostschutzventil ist Bestandteil des Truma Heizungssystems. Es soll sich öffnen, wenn Gefahr besteht, dass der Boiler  durch gefrierendes Wasser Schaden nimmt. Es ist nicht dafĂŒr gedacht, das Wassersystem zu leeren. Um das ganze System zu leeren mĂŒssen die beiden WasserkreislĂ€ufe geöffnet werden und dazu die WasserhĂ€hne in Mittelstellung offen stehen, damit Luft nachfliessen kann. Ebenso soll die Brause möglichst hoch gehalten werden und auch die Heckdusche muss geöffnet sein. Nur so werden alle Leitungen geleert. Am unempfindlichsten ist der Frischwassertank und der Abwassertank. Die gefrieren als allerletztes und da kann nicht viel kaputt gehen. Allenfalls die Frischwasserpumpe. Den Frischwassertank sollte man aber leeren, bevor die Leitungen geleert werden, alternativ ist die Pumpe still zu legen.

Bearbeitet von Ernesto
Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen spĂ€ter...

Klinke mich hier mal mit rein, weil ich nicht genau weiß, ob diese beiden HandrĂ€der etwas mit dem Entleeren vom Warm- und Kaltwassersystem zu tun haben. Kann mir jemand weiterhelfen? Habe unter der Suchfunktion leider nichts gefunden.

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von Siggi
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Siggi, 
richtig vermutet:
Diese beiden HĂ€hne entleeren deine Warm- und Kaltwasserleitungen bei Frostgefahr.
- Dazu das Frischwasser ablassen,

- anschließend den Boiler mit dem blauen Hebel am FrostschutzwĂ€chter entleeren (Serviceklappe an der RĂŒckbank)
- nun die WasserhĂ€hne im Bad und in der KĂŒchenzeile in Mittelstellung bringen und öffnen
- dann die Außendusche anschließen und den Duschkopf offen aufs Bett legen.
- und zum Schluss die beiden von dir gezeigten HÀhne öffnen

Damit laufen die Warm- und Kaltwasserleitungen leer und dein GC ist auf Frost vorbereitet.

GrĂŒĂŸe Hans-Peter

 

Bearbeitet von hpzimmer
Link zu diesem Kommentar

Hallo Hans-Peter,

vielen Dank fĂŒr die ausfĂŒhrliche Information zum Entleeren der WasserkreislĂ€ufe. Hast mir damit sehr geholfen.

VG

Siggi

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Man kann die Punkte natĂŒrlich auch in anderer Reihenfolge und gleichzeitig machen :;-):. 

Das wichtigste hast du aber vergessen, die Entleerung des Duschschlauches in der Nasszelle. Das darin enthaltene Wasser fĂŒhrt nĂ€mlich sehr oft zum Auffrieren an der Mischbatterie im Bad.

 

VG

Norman

Link zu diesem Kommentar

Dank an alle. Habe mir fĂŒr den nĂ€chsten „ Winterschlaf“ des GC eine Todo Liste gemacht. Das erspart mir die Sucherei im Herbst.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 15 Mitgliedern gesehen

    v__k MaJo72 sihe Manuuu040 Knorzman TheCrys cubebiker75 nordencalli Grzegorz Patik RathaufReisen Ulisa1 Deichkoenig benni88 sonnyboy
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.