Zum Inhalt springen

Bordbatterie 80 % mit Ladeschalter


Predatoo77

Empfohlene Beiträge

Moin, bin seit kurzem im besitz eines CG 600🥳 wirklich schönes Auto

 

Verstehe das mit der Boardbatterie und diesen Ladeschalter im Amaturenbrett noch nicht so ganz,

Boardbatterie bei gedrücktem Schalter (leuchtet Gelb) Batterie wird nur bis 80% geladen Fahrzeit 1,5 Std

 

nicht gedrückten Schalter (leuchtet Weiß) Batterie nur 80% geladen, Fahrzeit 2 Std

 

wenn ich Landstrom angeschlossen habe und die Sicherungen geschaltet sind wird die Batterie 100% geladen.

 

was mache ich falsch.....Danke Euch 🖖

 

ps. habe die Suchfunktion genutz aber nicht so richtig was gefunden🙄

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

Ich habe dieselbe Erfahrung gemacht. Der einzige Weg um die Aufbaubattery voll zu laden ist entweder der Wagen an Strom anzuschliessen oder, wenn das Wetter gut ist, wenn die Solaranlage die Battery laed.

 

Das einzige was merkbar sich veraendert, wenn man den Schalter betaetigt, ist das die Start-Stop Funktion nicht mehr arbeitet und das die Leerlaufdrehzalen hochgehen (und damit auch der Verbrauch). Aber die Battery wird entweder nicht schneller geladen noch wird sie bis zu 100% geladen.

 

Ich wollte beim naechsten Service das bei VW zu Sprache bringen. Vielleicht koennen die Ausmessen ob diese "Boost Funktion" eigentlich arbeitet.

 

Gruss

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das kann ich nicht bestätigen.

Bei gedrücktem Schalter werden die Batterien (Starter+Aufbau) definitiv voll geladen, die Ladung stoppt nicht bei 80%.

 

Allerdings gibt es zwei Effekte, die hier ggf. eine Rolle spielen:

1) Der Innenwiderstand der AGM steigt mit zunehmender Ladung, die letzten 10% dauern relativ lange (ca. 1 Stunde):

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

2) Die Anzeige der CU ist nicht verlässlich. Es kann sein, dass die Batterie voll ist, obwohl die CU dies nicht anzeigt.

Welche Spannung zeigt die CU zwei Stunden nach Abstellen des Motors an, wenn alle Verbraucher in dieser Zeit abgeschaltet sind? 

Bei >=12,7 Volt ist die Batterie voll.

 

Ergänzung: 
Ob der Ladetaster funktioniert, kann man selbst rausfinden: 

Bei relativ voller Batterie sinkt die Ladespannung auf 13,6 Volt, wenn der Ladetaster nicht gedrückt ist. Drückt man nun den Ladetaster, steigt die Ladespannung auf >14,6 Volt und im Leerlauf erhöht sich die Leerlaufdrehzahl. 

Die Ladespannung kann auch während der Fahrt (durch den Beifahrer) in der CU abgelesen werden.

 

Bearbeitet von snuggles
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

ok, werde ich ausprobieren, danke

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Predatoo77,

 

der Grafik von snuggles kannst Du entnehmen, dass die Ladung von ca. 50% auf  etwas über 90% mindestens  3 Stunden dauert.

Das ist schon eine lange Zeit. Die Geduld habe ich auch nicht immer...

 

Wenn Du eine fast entladene oder komplett leere Batterie hast musst Du

1.) laaange und 2.) angemessen schnell fahren.

 

Gerade im Winter, wenn Kühlschrank und Heizung und Licht (längere Dunkelzeit) und andere Verbraucher pro Stunde mal eben mindestens 4-5, bei voller Beleuchtung und hoch eingestellter Kühlleistung des Kühlschrankes gern über 10 A wegnuckeln, ist die Aufbaubatterie schnell am Ende.

 

Ich habe auch lernen müssen das Tablet nicht aufzuladen, wenn ich stehe. Das erledige ich nur während der Fahrt. Genauso verfahre ich mit dem Handy und der Ladeschale.

Zwei kleine heruntergedimmte Leseleuchten im Innenraum verbrauchen nur ca. 10% der Energie als die "Festbeleuchtung" Ambientelicht+indirektes Deckenlicht zusammen!

 

Ich schätze mal snuggles Kurve beschreibt optimale Bedingungen bei einer Autobahnfahrt mit relativ konstanter Geschwindigkeit und recht hoher Motor-Drehzahl bei 110, 120 km/h oder so.

Fährst Du Landstraße mit vielen Kurven oder Ortsdurchfahrten und so weiter benötigst Du nämlich deutlich länger zum aufladen der Aufbaubatterie.

 

Beste Grüße

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo @California600,

nein, die gefahrene Geschwindigkeit ist bei gedrückter Ladetaste egal, die Aufladung erfolgt in immer gleichem Tempo, auch im Stand. Genau dafür ist die Ladetaste da, im Stand wird dafür die Leerlaufdrehzahl angehoben.

 

Viele Grüße

snuggles

 

Nicht ganz, die Grafik zeigt die Batteriekapazität, nicht den Ladestand in Prozent, sie stammt aus meinem Batteriecomputer. 

Bearbeitet von snuggles
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

snuggles - vielen Dank für die Klarstellung!

 

Wir fahren häufiger mal nur 100 Kilometer am Tag. Immer mal nur kleinere Strecken.

Man darf also erstens nicht vergessen die Taste zu drücken 😉 und zweitens muss man Geduld haben beim Laden über die Lichtmaschine.

 

Bei uns hilft eine Solar-Ladetasche zusätzlich, da wir am GC600 kein festes Panel verbaut haben. Auf eine Erweiterung der Kapazität über eine weiter Batterie o.ä. möchte ich eigentlich verzichten.

 

Viele Grüße

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Jahre später...

Moin in die Runde, 

 

ich habe in unserem 23er GC 600 nach snuggles Plan letztes Jahr eine 2. AGM Batterie im hinteren Schrank verbaut. 

Danke dafür. 

Aber so richtig passt das in der dunklen Jahreszeit noch nicht, wenn man min. 3 Tage autark stehen möchte. 

Aber dank des Forums gibt es viele Vorschläge für die Versorgung mit einer LEP Batterie. Super, aber auch sehr viele Informationen. 

 

Wir sind gerade auf Sardinien unterwegs und mir ist folgendes bei den Ladeströmen im KFG aufgefallen:

(Werte nach Motorstart, nach Nachtstanszeit, mit AHK Fahrradträger) 

Negative Ladeströme bis - 26A.

 

Motor aus: 12,7V, +1A vermut. vom Solar

Motor an/ohne Ladetaste : 12,2V, - 8 bis - 12A

Motor an/mit Ladetaste : 12,2V, - 5 bis - 6A

Motor an/mit und ohne Ladetaste/ohne Fahrradträgerstecker: 12,2V auf 12,6V, - 12A bis +26A

 

Ein Einfluß, ob nur die 2 Batterie oder 3.Batterie getrennt oder beide Batterien zusammen zeigen keine Auswirkungen. 

 

Die Batterien werden geladen. Aber wie und wann kann ich nicht genau sagen, da wir teilweise nur kurze Strecken fahren und sie auch über Solar geladen werden. 

 

Entstehen die negativen Ladeströme dadurch, daß die Starter Batterie nach Motorstart geladen wird? 

Welchen Einfluß hat die AHK- Steckdose? 

 

Hat jemand Erfahrung, wie lange ich den Motor laufen lassen muss, bis wir über die Nacht kommen? (dunkle Jahreszeit mit Dieselstandheizung). 

 

Hier auf Sardinien haben wir aktuell genug Sonne, um per Solar die Batterien zu laden.

 

Vielen Dank im voraus! 

Gruß Roger 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Roger,

ja du liegst richtig. 
Mit 12.7V waren deine Aufbaubatterien zu 100% über Solar geladen. 
Die Starterbatterie war mit 12.2V unter 60%. 

Sobald Du den Motor startest wird das Trennrelais geschlossen und die Aufbaubatterien laden die Starterbatterie zusammen mit der Lichtmaschine. 

Anhängerkupplung hat meiner Ansicht keinen Einfluss - es sei den du hast zusätzliche Verbraucher wie Rücklicht oder Bremslicht. 
Die Lichtmaschine liefert bei gedrückter Ladetaste bis zu 150A - du hast 3 Batterien a 95Ah also ca 300 Ah. 
Damit müsstest du den Motor 2h laufen lassen (was du hoffentlich nicht machst 😉) um deine leeren Batterien wieder auf 100% zu bringen. Vermutlich ist die Zeit deutlich länger, da der Ladestrom gegen Ende der Ladung runtergeregelt wird. 
 

Grüsse Kai

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Moin Kai, 

 

vielen Dank für Deine schnelle Antwort. 

Was ich mir aber nicht erklären kann, warum nach einer Nacht die Starter Batterie so stark abfällt. (Kein Radio angeschaltet, nur ein USB Adapter ohne Verbraucher im Zigarettenanzünder). 

 

Gruß Roger 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Roger,

würde mir da jetzt erst mal keine Gedanken machen. !2.0-12.2V sind typische Werte, die ich an meiner Starterbatterie auch messe. Die Starterbatterie wird ja entsprechend  Euro 6 nie voll geladen und dient als Zwischenspeicher beim mit der Lichtmaschine bremsen oder beschleunigen.


Wenn´s dich beruhigt mach BT Spannungssensoren wie z.B. den

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 auf Starter- und Aufbaubatterie. In der App siehst du dann den genauen Spannungsverlauf.

 

Oder hast du vielleicht den Zündschlüssel im Zündschloss stecken lassen? Dann schalten manche Steuergeräte nicht ab.

Oder hast du mal geprüft, ob im geparkten Zustand am Radträger alle Leuchten aus sind?

Grüße Kai

Bearbeitet von Monstercali
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Moin Kai, 

 

Danke, eine gute Idee mit dem Victron Smart Battery Sense. Ich muss mal schauen, ob er im Motorraum montiert werden kann (Wärme, Feuchtigkeit). 

 

Nein, Zündschlüssel ist abgezogen und Beleuchtung am Träger leuchten nicht. 

 

Viele Grüße Roger 

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat später...

Hallo zusammen, 

Ich habe seit November letzten Jahres einen GC 680 und mir gemäß Anleitung eine 2te AGM eingebaut. 

Jetzt habe ich eine negativen Ladestromanzeige von bis -52 in der CU und die Batterieanzeige sinkt kontinuierlich (bei - logisch), obwohl ich den Motor starte und den "Booster" einschalte. Also zieht er alles an Strombedarf des Autos ( Klima, Licht etc) aus den beiden AGM's, obwohl die Lichtmaschine diese gerade eben laden soll.

Den blauen Stecker vorne rechts habe ich bereits einmal getrennt. 

Warum werden die Aufbaubatterien nicht geladen (Bei Landstrom und Solar funktioniert es)?  Wäre sehr dankbar für eine Lösung. Viele Grüße 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Rapo,

ich vermute, deine Starterbatterie ist sehr leer.
Wenn der Motor läuft ist das Trennrelais geschlossen und verbindet Aufbau- mit Starterbatterie.
Wenn nun die Aufbau Batterie voll und die Starterbatterie leer ist, siehst du die Ausgleichsströme in der CU.

Das sollte sich aber nach kurzer Fahrt wieder beruhigen, da die Lichtmaschine ja ebenfalls bis zu 150A in die Starterbatterie "schiebt". 
Hoffe das hilft dir,  Grüße Kai

Bearbeitet von Monstercali
Link zu diesem Kommentar

Hallo Kai,

herzlichen Dank für deine schnelle Antwort. 

Dann werde ich heute einmal eine "Stromlustfahrt" machen und hoffen, dass sich alles einspielt.

Das wäre ansonsten ärgerlich, nach 3TKM bzw. 9 Monate bereits deswegen zum Händler Gatantieansprüche geltend zu machen. 

Ich werde heute Abend berichten. 

Dankeschön noch einmal!

Gruß,  Rainer. 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 20 Mitgliedern gesehen

    Sabian F.F.F. mk-krieger Smoodi sten208 Guschi apfelquark newbie2024 johannberlin Scandi-Fan Micha1979 bjs2510 lutzha Q-mo oceanfrank Moki15 Mainline krawaldek drzoidbergh Haui3456
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.