Zum Inhalt springen

EFOY Brennstoffzelle


Eumel

Empfohlene BeitrÀge

Hallo,

hat jemand Informationen darĂŒber, wo und wie die eingebaut wird ? Mich wĂŒrde speziell interessieren, ob die Anzeige der Stromaufnahme /-Abgabe in die (T5-)Elektronik integriert wird.

 

"Mit der Bestellung von ĂŒber 200 EFOY-Brennstoffzellensystemen durch die

Volkswagen AG konnte der Einstieg in den neuen Markt der

Bordstromversorgung fĂŒr Sonderfahrzeuge eindrucksvoll gestartet werden. Da

in diesen Fahrzeugen immer mehr elektronische und elektrische GerÀte fern

der Steckdose betrieben werden, bietet die zuverlÀssige Stromversorgung

durch die EFOY-Brennstoffzelle hier einen entscheidenden Kundennutzen, der

in dieser komfortablen, umweltfreundlichen und zuverlÀssigen Form von

keiner anderen derzeit im Markt erhÀltlichen Technologie erreicht werden

kann."

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 24
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Eumel

    8

  • CaliGypsy

    6

  • dedetto

    2

  • hpk

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Interessant!

wo hast du den text her? Link?

 

Ich könnte nachfragen!

Link zu diesem Kommentar

SFC Smart Fuel Cell AG / Quartalsergebnis 28.4.2009

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

die Efoy Zellen sind nicht fĂŒr unsere Calis, sondern fĂŒr behördliche Sonderfahrzeuge.

 

Ad-hoc Meldung:

 

---------------------------------------------------------------------------

 

"SFC Smart Fuel Cell AG erhÀlt Auftrag von VW: Brennstoffzellen zur

Bordstromversorgung SFC Smart Fuel Cell AG / Sonstiges Veröffentlichung einer

Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, ĂŒbermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen

der EquityStory AG. FĂŒr den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

 

---------------------------------------------------------------------------

 

Brunnthal/MĂŒnchen, 20. MĂ€rz 2009 - Die SFC Smart Fuel Cell AG, Technologie- und

MarktfĂŒhrer fĂŒr mobile und netzferne Energieversorgungslösungen mittels

Brennstoffzellen, hat von der Volkswagen AG einen Auftrag zur Lieferung von mehr als

200 Brennstoffzellensystemen im Jahr 2009 erhalten. Der Auftrag hat ein

Gesamtvolumen von rund 630 TEUR. Volkswagen wird die Systeme vom Typ 'EFOY

1600' zur Bordstromversorgung von professionell genutzten VW-Transportern

verwenden und ab Werk verbauen. Die Fahrzeuge werden von behördlichen

Anwendern z.B. als mobiles BĂŒro eingesetzt und benötigen ein hohes Maß an

FunktionalitĂ€t und zuverlĂ€ssige VerfĂŒgbarkeit von Strom im Stillstand. Die zuverlĂ€ssige

Bordstromversorgung solcher Sonderfahrzeuge stellte bislang ein erhebliches Problem

dar. Da die Fahrzeuge an stÀndig wechselnden Einsatzorten genutzt werden, kann

nicht auf eine Netzstromversorgung zugegriffen werden; herkömmliche Generatoren

bedeuten eine nicht akzeptable LĂ€rm- und Abgasbelastung. Die EFOY-Brennstoffzelle

an Bord löst diese Probleme auf umweltfreundliche Art: sie lÀdt die

Verbraucherbatterien vollautomatisch, leise und ohne Abgasbelastung immer wieder

auf. Dadurch werden FunktionalitÀt und Einsatzmöglichkeiten der Fahrzeuge

gesteigert. SFC Investor Relations: Barbara v. Frankenberg Investor Relations

Manager SFC Smart Fuel Cell AG Eugen-SĂ€nger-Ring 4 D-85649 Brunnthal Tel. +49 89

673 592 378 Fax. +49 89 673 592 169 Email: barbara.frankenberg@sfc.com Web:

http://www.sfc.com'>http://www.sfc.com 20.03.2009 Finanznachrichten ĂŒbermittelt durch die DGAP

 

---------------------------------------------------------------------------

 

Sprache: Deutsch Emittent: SFC Smart Fuel Cell AG Eugen-Saenger-Ring 4 85649

Brunnthal Deutschland Telefon: +49 (89) 673 592 - 100 Fax: +49 (89) 673 592 - 169

E-Mail: info@sfc.com Internet: http://www.sfc.com ISIN: DE0007568578 WKN: 756857

Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin,

MĂŒnchen, DĂŒsseldorf, Stuttgart Ende der Mitteilung DGAP News-Service"

 

---------------------------------------------------------------------------

 

siehe auch:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

 

Die gute Nachricht:

Unserem Freund und Helfer geht demnÀchst nicht mehr der Strom aus und

aufgrund der außerordentlichen Laufruhe der Efoy Brennstoffzelle ist der

Dienstschlaf auch gesichert.

 

Die Schlechte Nachricht:

Eine Efoy Zelle als Option fĂŒr den T5.2 Cali scheidet wohl aus.

 

solong

 

Gypsy

 

 

.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

 

 

Hallo,

aber immer noch als sehr Sinnvolle SelbstnachrĂŒstung realisierbar.

 

 

wenn ich mehrere Tage ohne Netzanschluß stehen wĂŒrde, wĂ€re das die erste Wahl vor einer Photovoltaikanlage.

 

grĂŒĂŸe

Achim

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

Die Webasto AG arbeitet ĂŒbrigens seit 2002 an der Entwicklung einer SFOC

Brennstoffzelle, welche mit Diesel und nicht wie die Efoy Zelle mit Methanol betrieben

wird, d.h. ein Tank fĂŒr Motor, Heizung, Kochen und Strom ...

 

Im Heizungsbereich kennen wir die Webasto ja schon an Bord unserer Calis,

unsere Standheizung kommt ja aus deren Produktion.

 

Einen dieselbetriebenen Herd gibt es auch schon seit lÀngerem von Webasto und wird

seitdem zunehmend in Wohnmobilen verbaut.

 

Bleibt offen, wann Webasto den Strom aus dem Dieseltank "zaubert" und im Markt

positioniert. Auch offen bleibt, ob sich die Webasto SFOC APU (auxiliary power unit)

als Hochtemperatur Brennstoffzelle von der LĂ€rmentwicklung, ihren Abmessungen und

aufgrund ihres Wirkungsgrades fĂŒr unsere "kleinen" Cali's eignen wird.

 

Genial ... womöglich ließe sich aufgrund des Hochtemperaturkonzepts sogar eine

Integration der WĂ€rme- und Stromerzeugung aus einer dieselbetriebenen Einheit verwirklichen ...

 

Link(s):

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Bereits 2005 hat man erste Prototypen vorgestellt. Die Serienproduktion war

fĂŒr 2010 geplant, aber aktuelle Details zur ProdukteinfĂŒhrung habe ich auf die

Schnelle keine gefunden.

 

Die aktuelle Kooperation mit SFC spricht erst einmal gegen eine schnelle Markt-

einfĂŒhrung der APU.

 

In jedem Fall cooperiert die Webasto AG darĂŒberhinaus mit weiteren

Partnern zur Entwicklung von Brennstoffzellen, z.B. fĂŒr mit Gas gespeiste Haus

Anlagen mit der allseits bekannten Vaillant AG.

 

 

Zur Krönung kombiniert man die APU ... in etwas ferner Zukunft ... mit einer

dann bezahlbaren Li-ION Batterie, wie der in 2010 erwarteten 12V AusfĂŒhrung

der 160A, 24V Mastervolt Batterie ... schaut Euch mal die Abmessungen, die optimale

Ladecharakteristik, den max. Entladestrom und die Tatsache an, dass bei diesem

Batterietyp bei C1 bis C20 immer die identische Ah's geliefert werden ...

leider derzeit fĂŒr 4.990,00€ ... siehe:

 

 

 

 

solong

 

 

Gypsy

 

 

.

Link zu diesem Kommentar

Hallo CaliGypsy.

 

Gratuliere zu 100,

jetzt hast Du auch den Stern verloren.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo LLE0900,

 

ad 01:

So ist es ... und Eumel hat's bewiesen, obwohl er ja zusÀtzlich auch noch die

Sonne anzapft ... (immer diese Schweizer)

 

ad02:

Die Efoy liefert eine Nennleistung von 65W = 5.4Ah und das wenn's sein muß 24h,

ob die Sonne, oder der Mond scheint, oder alles finster ist ... das kann Solartechnik

eben nicht ... also solang der 5l Methanol Tank auch Methanol hergibt, solang ist die

Stromversorgung gesichert ... also in Summe so ca. 5.5KWh ... das reicht erst mal.

 

solong

 

 

Gypsy

 

 

.

Link zu diesem Kommentar

Hallo, zusammen.

 

"Die schlechte Nachricht:

Eine Efoy Zelle als Option fĂŒr den T5.2 Cali scheidet wohl aus."

 

Hm, das widerspricht sich ansich nicht. Wenn das ohne Probleme und mit der entsprechenden Technik in einen T5-Business oder einen mit einer UF1 und 2 Zusatzbatterien ausgerĂŒsteten Polizeibus reinpasst, dann sollte das auch in einen Cali reinpassen. Ob als Option ab Werk bestellbar steht allerdings auf einem anderen Blatt.

 

Die Niedertemperaturzelle mit Methanol ist m.E. besser fĂŒr das Aufladen von Batterien geeignet wie die Hochtemperaturzellen. Die WĂ€rme muss ja irgendwohin geleitet werden. Die Umgebungstemperatur im Fahrzeug wĂŒrde dann extrem ansteigen oder mĂŒsste dann wie bei einer Standheizung mit krĂ€ftigem GeblĂ€se wieder nach draussen. Dann hat man wieder einen Stromfresser mehr. Die Efoy kann man im Fahrzeug betreiben.

(Vorteil im Winter wÀre eine Standheizung, die sich selbst mit Strom versorgt)

 

Bei einer dieselbetriebenen Zelle hĂ€tte man es dann wieder mit fossilen Brennstoffen zu tun und das wollte man ja ansich vermeiden (Auspuff, Kat). Diese Zellen eignen sich fĂŒr Elektroantriebe in Fahrzeugen (Toyota).

 

Wie auch immer. Mal sehen was draus wird. :)

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

 

Ich korrigiere mich in dem Sinne, wie ich es auch fĂŒr mich dachte:

 

Eine Efoy Zelle als Option ab Werk fĂŒr den T5.2 Cali scheidet wohl aus.

 

 

 

 

Es sind Leistungen der APU von 1-2KWh projektiert, d.h. es ergeben sich - wenn denn

alles so wĂŒrde wie geplant - kurze Einschaltzeiten. Die WĂ€rmeabfuhr in den

KĂŒhlkreislauf des Motors (MotorvorwĂ€rmung), Zuheizer Fahrgastraum, Standheizung,

sowie in die Umgebungstemperatur (außen) ist aber aufwendig. Der Strombedarf

wĂ€re aber bei der angestrebten Leistung kein grĂ¶ĂŸeres Problem, eher wohl das der

Stromspeicherung (Batterie -> max. Ladestrom -> Li-On). Bei der angestrebten

Lesitung könnte man allerdings auch den ökologisch desaströsen "PrimÀrmotor" von

der Klimakompressor und Lichtmaschienen Leistung - zumindest teilweise - befreien.

Der Betrieb eines kleinen Klimakompressors (kein Verdunsterli) wÀre sogar im Stand

denkbar.

 

 

 

 

Derzeit wird Methanol noch fast ausschließlich (siehe Anhang) aus fossilen

Brennstoffen produziert. Die Methanol Ökobilanz ist umstritten (die von Diesel

aber mit Sicherheit auch). Methanol ist giftig (WassergefÀhrdungsklasse (WGK) 1).

 

 

 

 

Die Emmisionen einer Diesel-Brennstoffzelle sind extrem niedrig, aber nicht 0.

Siehe

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

 

 

 

Mit 1-2 KW Strom- und 2-5KW WĂ€rmeleistung wird das aber ein langsamer Toyota.

Dies gilt natĂŒrlich nur fĂŒr die Webasto Entwicklungrichtung. Delphi arbeitet z.B. an

SFOC Brennstoffzellen bis 10KW und mehr ...

 

 

 

Da hast du vollkommen recht ... denn die Efoy Zelle kann man heute kaufen, die

APU's werden noch auf sich warten lassen.

 

solong

 

 

Gypsy

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hallo, Gypsy.

ich glaube die GefÀhrdung durch Methanol ist vernachlÀssigbar. Sowohl was die WasservertrÀglichkeit als auch LuftvertrÀglichkeit betrifft. Alle anderen Treibstoffe sind derzeit wesentlich gefÀhrlicher/schÀdlicher.

 

Klar, trinken sollte man das Zeugs nicht, obwohl das vermutlich schon jeder mal in kleineren Mengen zu sich genommen hat (Selbstgebrannter). In grösseren Mengen entsteht dabei AmeisensĂ€ure im Körper. Mag gut fĂŒr Verkalkungen sein, aber das dauert seine Zeit bis es aus dem Blut wieder raus ist.

 

Die Patronen von DuPont (glaub ich) sind dicht. Da tritt beim Wechsel nichts aus, da zischt nichts, auch wenn man einen angebrochenen Kanister wechselt. Die dĂŒrfen ohne Probleme per Bahn oder Flugzeug verschickt werden, im Gegensatz zu Benzin. Und sollte mal aus irgendeinem Grund, der sehr unwahrscheinlich ist, etwas auslaufen, dann verdunstet das Zeug innerhalb kurzer Zeit. Allerdings brennt das wĂ€hrend dieser Zeit recht gut. :)

 

Toyota macht seit einiger Zeit Versuche mit Hybridfahrzeugen und Methanol, die recht vielversprechend sind. Methanol kann eben auch aus Pflanzen und HausmĂŒll hergestellt werden, allerdings, da hast du recht, derzeit noch mit erheblichem Aufwand. Allerdings gibt es da ein japanisches Patent, das die Produktion in naher Zukunft revolutionieren dĂŒrfte (wenns klappt :) ).

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Jahre spĂ€ter...

Hallo zusammen....

 

Hilfe, finde keine Tipps ĂŒber den Einbau einer Efoy im Cali!

 

Hat jemand von Euch eine Efoy eingebaut?

 

Wenn ja, bin dankbar fĂŒr Tipps (zB. wo) und Erfahrungen.

 

Vielen Dank, Hippi

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

bei Karl (@Eumel) hab ich hinten im Cali eine gesehen,

weiß aber nicht, ob die fest verbaut war.

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

die EFOY ist fest eingebaut, aber zum herausnehmen. :)

Montiert auf einer Holzplatte und in den Schienen auf der rechten hinteren Seite befestigt.

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Karl.

 

Braucht man da nicht ein Abgasrohrloch in der Karosse?

Ich konnte auf dem Bild nichts davon sehen.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 2 Mitgliedern gesehen

    C.B. ticktack51

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.