Zum Inhalt springen

Details LSH und WZH


Puruu

Empfohlene BeitrÀge

Hallo

Kennt jemand die Details je zu LSH und WZH? 
- Einbauort
- Funktionsweise
- Stromverbrauch & von welcher Batterie gezogen wird
- Dieselverbrauch l/h bei aktuellen Temperaturen und moderater Innentemparatur (20°)

weiterfĂŒhrend: 
- GemÀss Forum sollte sich die LSH und WZH bei Motorstart automatisch ausschalten. Bei mir zeigt die CU nach 9km immer noch an,  dass das Ding lÀuft..?! (Icon leuchtet) 
- Wie lange sollte die WZH oder LSH mindestens in Betrieb sein bis sie wieder ausgeschaltet wird ohne dadurch Schaden zu nehmen? Hatte die LSH auch schon einmal nur 10-12' an... 

Frage unteranderem weil ich ich mir Gedanken mache in Bezug auf LSH und WZH. Wintercamping macht energetisch gesehen keinen Sinn und mit Diesel zu Heizen in der aktuellen Zeit ist eigentlich wirklich quatsch..? Warum ist die LSH keine Kombi aus Diesel und Elektro?! Über Landstrom wĂ€re das keine grosse Sache... 

Vielen Dank fĂŒr eure Expertise 

 

Bearbeitet von Puruu
Link zu diesem Kommentar

Ein paar Antworten:

LSH ist grob unter dem Boden unter dem Beifahrersitz, Zuheizer/WWZH im Motorraum. Beide funktionieren ĂŒber die Verbrennung von Diesel, gezĂŒndet wird mit Strom. Die ZĂŒndung zieht im VerhĂ€ltnis zum Betrieb sehr viel Strom. LSH zieht von der Campingbatterie, Zuheizer/WWZH von der Starterbatterie. WWZH braucht insgesamt auch durch das GeblĂ€se im Betrieb Recht viel Strom und sollte nicht zu oft laufen wg. Starterbatterie. WWZH hat (auch deswegen?) zeitliche Maximaldauer. LSH im Dauerheizen-Modus quasi nicht. LSH im Sofort Heizen Modus lĂ€uft auch nach dem ZĂŒnden weiter. Sofort Heizungs Modus fĂŒhrt dazu, dass man danach erstmal fahren muss, bevor die LSH wieder aktiviert werden kann, im Camping also nur Dauerheizen verwenden. Kurzbetrieb der LSH kann man problemlos mal machen, sollte man aber nicht stĂ€ndig - wegen ZĂŒndstrom und wegen Zusetzung der LSH. Heizen per Diesel ist wesentlich effizienter als mit Strom. Klar, wenn man Landstrom hat, kann man sich auch einen HeizlĂŒfter ins Auto stellen - machen auch viele, such hier mal nach Ecomat etc. Ohne Landstrom kannst du mit der BatteriekapazitĂ€t nicht heizen. Es wird auch sehr wenig Diesel verbraucht, also keine Sorgen wg. ErderwĂ€rmung etc., da ist das Fahren mit dem großen Kasten wesentlich schlimmer 😉.

 

VG

Bearbeitet von Kaasaa
Link zu diesem Kommentar

 

PS: der Zuheizer ist jetzt wohl eher unter/hinter dem Fahrersitz, war beim T4 noch anders.

Link zu diesem Kommentar

Eine Standheizung, die 30 Minuten durchbrennt, rußt dir nicht derart zu, wie eine, die immer mal wieder anfahren muss.

Man kann den Grad der Verrußung mit VCDS auslesen lassen.

Sollte deine LSH sehr hÀufig aus- und wieder angehen, dann Gitter des Ausströmers in der B-SÀule drehen und die Temperatur höher setzen. Das spart auch den Anlaufstrom. Sonst hÀlt deine LSH eventuell nicht die ganze Nacht durch.

Wenn deine LSH nur eine Nacht oder maximal 2 NĂ€chste durchhĂ€lt, dann ist das beim Beach mit nur einer einer Camperbatterie normal. Immerhin muss der GlĂŒhstift in der Standheizung mit Strom auf so hohe Temperaturen gebracht werden, bis sich der Diesel entzĂŒndet. Und erst wenn die Standheizung so lange gebrannt hat, bis sich der Diesel dann selbst entzĂŒndet, verringert sich der Stromverbrauch wieder. Wenn das pro Nacht 20 mal passiert, dann kann das der Camperbatterie zu schaffen machen.

Vor der Reise die Starterbatterie voll laden hilft schon sehr. Das Lademanagement des Busses lĂ€dt nur bis 80%. Max Laden wĂ€hrend langer Fahrten nicht vergessen. Bei kurzen Trips bringt es nicht viel, da die Batterien fĂŒr die letzten 20% am meisten Zeit brauchen. Eventuell auf dem CP LAdegerĂ€t direkt an die Camperbatterie, dann kannste ewig stehen und heizen.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Also bei mir bleibt definitiv auch nach dem Betrieb der WW Heizung nach dem Scheibenenteisen und anschließender Fahrt das Heizungsicon in der CU an, bis die Heizdauer vorbei ist. Meiner Interpretation nach bedeutet das, dass der Zuheizer noch aktiv ist. Das ist ohnehin immer der Fall bei niedriger Motortemperatur und niedriger Außentemperatur (<5 Grad?) aber dann auch ohne Icon in der CU. Bin auch noch am RĂ€tsel wie dieser Zuheizer genau gesteuert ist. Insbesondere ob der Dieselverbrauch des Zuheizers unter den Komfortverbrauchern erscheint oder mit als Kraftstoffverbrauch /100km verbucht wird.

 

Zumindest manchmal erscheint bei stehendem Motor nach Start/Stop Automatik beim Momentanverbrauch 0,5 l/h.  Ist mir noch alles sehr diffus.

Bearbeitet von Ganix
Link zu diesem Kommentar

Die WWZH wird ja immer im Sofort Heizen Modus betrieben (per Hand oder per FB), der geht bei ZĂŒndung nicht aus.

 

VG

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Wieso macht "Wintercamping energetisch gesehen keinen Sinn"? Gut, der Cali ist nicht so doll isoliert, aber dafĂŒr muss man auch nur ihn und keine Wohnung beheizen..

 

Das mit der "Kombi aus Diesel und Elektro" stellst Du Dir vielleicht etwas zu einfach vor. CampingplĂ€tze sind oft nur mit recht bescheidenen Leistungen abgesichert - da können 2kW Leistungsaufnahme schon zu viel sein. Übrigens ist so eindeutig nicht, dass eine Elektroheizung (zumindest wenn sie keine WĂ€rmepumpe ist) in der CO2-Bilanz besser dasteht - gerade in der kalten Jahreszeit kommt in Deutschland ein betrĂ€chtlicher Teil der elektrischen Energie immer noch aus Kohlekraftwerken und Kohle zu verbrennen, um daraus Strom zu machen, der ĂŒber ein verlustreiches Leitungsnetz zum Cali transportiert wird, wo eine Widerstandsheizung daraus WĂ€rme macht, ist nicht unbedingt effizienter als das direkte Verbrennen von Diesel zum Heizen, der dabei immerhin fast 100% Wirkungsgrad hat. Da ist das Fahren weitaus schlimmer, denn da ist nicht nur der Wirkungsgrad viel niedriger, sondern auch der Verbrauch viel höher und was die Dieselheizung sonst als NutzwĂ€rme nach innen pustet, verpufft grĂ¶ĂŸenteils ungenutzt ĂŒber den KĂŒhler.

Link zu diesem Kommentar

Vielen Dank euch allen fĂŒr die Antworten! 
 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Blankes Aussenkleid hinter jeder Abdeckung. (und der Raum dazwischen kann kaum als Isolation angesehen werden :) ). Warme Luft zieht auch stark ĂŒber das Dach ab, sieht man wenn man auch bei geschlossenem Dach am nĂ€chsten Morgen auf WĂ€rmebrĂŒcken prĂŒft. Gerade im Aufstelldach wo die beiden kleinen seitlichen Netze sind im Bereich der VerschlĂŒsse bildet sich Kondensat. 
Ist konstruktionsbedingt und OK, es ist eben ein Cali und kein winterfestes Fz. :) 


 

Naja, eine intelligente Steuerung könnte die Leistung regeln. So wie man beim Ecomat zwischen den Leistungsstufen auswÀhlen kann. Ich glaube das wÀre schon machbar. :) 

Bearbeitet von Puruu
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich finde schon, dass der Cali winterfest ist. Zumindest mit entsprechender Vorbereitung (sinnvoll ist Haube plus Innenzelt plus Heizschlauch sowie UmrĂŒstung auf Propangas) ist Wintercamping gut möglich und es gibt hier im Forum auch einen "harten Kern", der das regelmĂ€ĂŸig in Nordschweden macht. Winterdiesel erlaubt sicheres Starten bis -25 Grad. Ja, wie gesagt, isoliert ist er kaum bis gar nicht. Trotzdem glaube ich, dass das Bewohnen einer normal isolierten 100qm-Wohnung absolut auch nicht weniger Heizenergie benötigt. Die ist zwar viel besser gedĂ€mmt, aber es muss auch ein viel grĂ¶ĂŸeres Volumen beheizt werden. Generell ist es, wie gesagt, auch nicht ineffizient, fossile Kraftstoffe zum Heizen zu verwenden. Dabei kommt ihre hohe Energiedichte voll zum Tragen.

 

Das mit der "intelligenten Steuerung" stelle ich mir ehrlich gesagt schwierig bis unmöglich vor. Woher soll die Regelung denn wissen, wann beim Anschluss die Sicherung fliegt? Zumal es Sicherungen mit unterschiedlicher Charakteristik gibt (d.h., hohe Ströme werden ggf. kurzzeitig toleriert, aber nicht fĂŒr lĂ€ngere Zeit). Ich wĂŒrde an Stelle von VW auch nicht unbedingt einen manuellen Regler einbauen, den ich auf 3 kW schalten kann. Das probieren dann diverse Camper auch aus, im Worst Case hat dann erstmal der halbe Platz keinen Strom mehr, bis jemand vom Personal kommt und ihn wieder anschaltet. Man erfĂ€hrt nicht immer ohne weiteres, welche Leistungsaufnahme möglich ist, und selbst wenn, mögen es die wenigsten Platzbetreiber, gerade bei Strom-Flatrates, wenn man sich an diese Grenze herantastet.

 

Warst Du schon öfter Campen? Es gibt ja nicht nur Hochglanz-Glamping-PlĂ€tze mit gut ĂŒberwachter VDE-Zertifizierung und allem Pipapo. Der Großteil der PlĂ€tze, gerade der kleinen, attraktiven, beschaulichen, spielt eher im Graubereich dessen, was VDE-Normen so fordern. Ich habe auch in Deutschland schon fliegende Verkabelung seitens des Platzbetreibers gesehen. Hinzu kommt, dass Camper ein hemdsĂ€rmeliges Volk sein können, das Probleme ganz schnell und handfest löst, zur Not eben auch mit einer nicht wasserfesten Mehrfachsteckdose, gerne mehrfach kaskadiert fĂŒr den Platznachbarn, dessen Kabel nicht reicht. Das Ganze dann kombiniert mit Kabeln mit zu geringen Querschnitten, was bei hohen Lasten gefĂ€hrlich werden kann (weil dann Auslöseströme fĂŒr die Sicherung bei Überlast wegen des Kabelwiderstands ggf. nicht erreicht werden). Alles irgendwo noch im Rahmen von "Passt schon", wenn geringe Lasten ĂŒbertragen werden. Aber wenn jetzt großflĂ€chig darĂŒber HeizlĂŒfter betrieben werden, wird es wesentlich kritischer. Die Infrastruktur der meisten CampingplĂ€tze ist nicht ansatzweise dafĂŒr ausgelegt, dass hohe Ströme von vielen GĂ€sten gezogen werden. Ich bin froh, dass VW nicht provoziert, dass jeder zweite Cali-Besitzer versucht, 3 kW ĂŒber sein halb kaputtes Stromkabel mit zu geringem Leiterquerschnitt und korrodierten Kontakten zu ziehen, das er sich mit drei Nachbarn ĂŒber eine verrostete Mehrfachsteckdose aus den 80ern teilt. Sowas ist die RealitĂ€t auf CampingplĂ€tzen, nicht nur in SĂŒdeuropa, wo man Heizungen dann vielleicht auch selten braucht, sondern sogar in Norwegen.

 

Außerdem ist alles, was mit Heizen zu tun hat, immer auch ein Brandrisiko. Der Ecomat hat Vorkehrungen dagegen (u.a. schaltet er sich aus, wenn er umkippt), aber der 10-Euro-China-HeizlĂŒfter u.U. eben nicht. Es reicht ein Handtuch, das die LufteinlĂ€sse blockiert, um einen billigen HeizlĂŒfter sofort in eine Todesfalle zu verwandeln. Elektrische Heizungen erreichen notwendigerweise sehr hohe Temperaturen, um genug WĂ€rmeleistung abgeben zu können. Das ist bei einer Dieselheizung natĂŒrlich auch nicht problemlos (insbesondere ist das Kohlenmonoxid der Abgase ein Risiko), aber Hersteller wie Webasto haben das im Griff und stehen auch dafĂŒr gerade. Du glaubst gar nicht, wie schnell eine elektrische Heizung Dir den Bus abfackeln kann, wĂ€hrend Du schlĂ€fst. FĂŒr das, was Dir vorschwebt, gibt es kein Produkt von der Stange und schon deshalb wĂŒrde ich an Stelle von VW davon Abstand nehmen.

 

Also, lange Rede kurzer Sinn: Nimm die Dieselheizung oder kauf Dir einen vernĂŒnftigen HeizlĂŒfter mit möglichst fein regelbarer Leistung (muss nicht der Ecomat sein, der ist meiner Ansicht nach absurd ĂŒberteuert). Und wenn Du mit Strom heizen willst, achte darauf, dass die Infrastruktur das auch technisch hergibt und Du Dir nicht die Platznachbarn und den Betreiber zu Feinden machst. Bei 2kW Durchheizen macht man in Deutschland bei den ĂŒblichen Preisen fĂŒr Strom-Flatrates Verlust und wenn es zu viele machen, haben die meisten Platzbetreiber ein Problem. Mit 600W vielleicht nicht, aber die reichen kaum aus, um den Cali warm zu halten, wenn es draußen wirklich kalt ist.

Bearbeitet von derkuurt
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 19 Mitgliedern gesehen

    Morre dahohl sparky123 JanApp Yogi1955 niri MYKi1977 Armin0815 BePla JakemcFlake jojojo ORWO85 David0815226 j.j. Mojo ali4020 Florrres94 Kasten Thoster
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.