hakopa Geschrieben 21. März 2011 Teilen Geschrieben 21. März 2011 Bei einer Saharadurchquerung habe ich frisches Brot am meisten vermißt. Nach dem Sattsehen (-essen) von Vollkornkonserven hatten wir es mit einheimischen Fladen versucht. Da es am Neujahrstag auf der Tanezrouft in Mali Weißwürste aus der Dose, Weißbier aus der Büchse und Dauerbrezen mit Händlmeier gab, haben wir richtiges deutsches Brot doch irgendwann sehr vermißt. Der mitgeführte Omnia-"Backofen" hatte nicht gehalten was die Werbung versprach. Wie war ich aber überrascht als Katrin und Knud beim Hardcore-Treffen leckeres Brot aus einem Eisentopf gezaubert hatten. Nach dem noch alles übertreffenden knusprigen Schweinebraten beim darauffolgenden Zugspitz-März-Treffen (s. Bilder Zugspitztreffen) war ich dann von diesem Gußeisentiegel voll überzeugt. Mittlerweile spreche ich ehrfurchtsvoll von einem Dutch Oven. Dank "die52s" Zureden habe ich so ein Ding bestellt und kurzer Hand als Sohn eines Bäckers Brot gebacken. Katrins Erfahrung sträflich mißachtend war dann der Boden des Brotes total verkohlt, aber nur 3 mm dick, also problemlos zum Abschneiden. Am letzten Wochenende gab es, als Vorgeschamck für den Lago, Osterfladen. Dieser war trefflichst gelungen. Die Krönung wird nun nächstes Wochenende Schinken im Brotteig sein. Allerdings müssen einige Dinge beachtet werden um zum Erfolg zu gelangen. Aber hierzu gibt es unter uns ja Experten. Wichtig ist dabei, dass die Holzkohlenbrikets nicht nur unter dem Topf glimmen müssen sondern auch auf dem Deckel um die benötigte Oberhitze zu erlangen. Da ich eine fertige Brotbackmischung verwandt habe, suche ich nun nach anderen Rezepten für Sauerteigbrot. Der Osterfladen wurde nach Omas Hausrezept gemacht und dies gelang im Dutch Oven vortrefflich. Wo viel Sonne da auch Schatten: Damit überschreite ich aber nun endgültig die 3000 kg Gesamtgewicht. Oder muß ich nun tatsächlich abspecken? Dann müßte aber der Käptn (ich lach mir einen Ast ) erst recht paddeln. Pardon OT. @Tom5xxxx kannst Du den Link für den Sauerteig mit den Tipps und Zutaten bekannt geben? Frohes backe backe Kuchen, äh Schwabenmädl das wäre doch mal was, frisch am Campingplatz. Konrad Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 21. März 2011 Teilen Geschrieben 21. März 2011 Hallo Konrad. Sauerteigrezepte habe ich nicht für dich. Aber wie wäre es mit einem Dinkelbrot ? Für alle die mit Weizen Probleme haben ist diese Variante einen Versuch wert. 330 gr Dinkelmehl Typ 630 10 gr Zucker 10 gr Salz 1 Päckchen Trockenhefe 200 ccm Wasser Das ergibt in meinem Backautomaten einen wunderbaren "Weißbrot" - Ersatz. Ich weiß aber nicht wie sie im Ofen geht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 21. März 2011 Teilen Geschrieben 21. März 2011 You do not have the required permissions to view the link content in this post. Bedeutet für die Einkaufsliste für den Cali dieses ST20 und Roggenmehl (Type 1150) oder Vollwertmehl nicht fehlen darf! Zitieren Link zu diesem Kommentar
hakopa Geschrieben 21. März 2011 Autor Teilen Geschrieben 21. März 2011 ST 20 geordert. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 21. März 2011 Teilen Geschrieben 21. März 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Und was ist der Trick, damit es nicht anbrennt? Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoJoM Geschrieben 21. März 2011 Teilen Geschrieben 21. März 2011 Hallo Konrad, sieht toll aus, was Du da fabriziert hast !!! :daumenhoch: Zitieren Link zu diesem Kommentar
hakopa Geschrieben 22. März 2011 Autor Teilen Geschrieben 22. März 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Lt. Katrin kleine Kieselsteine in den Topf legen und Backpapier darauf. Meine bewährte Idee: einen passenden Teller in den Topf legen. Damit kommt in beiden Fälle die direkte Hitze des Gußeisens nicht an das Backgut. Konrad Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 22. März 2011 Teilen Geschrieben 22. März 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Und wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, hat sich Deine Idee eben nicht bewährt ? Drücken denn Kieselsteine keine Dellen ins Brot? Zitieren Link zu diesem Kommentar
hakopa Geschrieben 22. März 2011 Autor Teilen Geschrieben 22. März 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Meine bewährte Idee mit dem Porzellanteller im Gußeisentopf kam erst nach der verkohlten Unterseite des Brotes. Ab dem Osterfladen hat es dann mit dem Teller im Topf funktioniert. Katrin hatte die Steine bereits beim Hardcoretreffen im Topf. Hast Du etwas davon beim Verzehr des Brotes gespürt? 8o Ich hoffe Katrin gibt dazu mehr Infos. Auch die52 könnte vielleicht seine Erfahrungen preisgeben. Konrad Zitieren Link zu diesem Kommentar
calimerlin Geschrieben 22. März 2011 Teilen Geschrieben 22. März 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. In´s Brot wohl kaum , vielleicht aber ins Gebiss... 8o ...falls du vergisst Backpapier zwischen Steine und Brot zu legen.... :D ....duckundwech... Stephan Zitieren Link zu diesem Kommentar
schwabenmädle Geschrieben 23. März 2011 Teilen Geschrieben 23. März 2011 wauw... der Osterfladen isch ja echt sauguad wora soll ich euch was sagen mei Oma würd sagen....der Mann isch was zum heiraten *schmunzel* i überleg mir auch schon seit der Zugspitze, so einen Dutch Oven zu kaufen....i würd das auch gern testen zwei nagelneue Eisenpfannen hab ich auch meinem Hof gefunden..aber mehr nicht... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.