Californiaflitzer Geschrieben 24. November 2021 Teilen Geschrieben 24. November 2021 Hi, sagt mal eine Elektro Verision ist ja nicht in Planung derzeit oder? Aber ich fände es gar nicht so abwägig wie alle immer behaupten oder? 400 KM Reichweite reichen doch vielen, und die Mercedes V Klasse gibts ja auch mit 90 Kwh Batterie und fast 400 KM Reichweite...theoretisch könnte man da ja ein Hubdach draufsetzen lassen, (Den Marco Polo gibts ja komischerweise auch noch nicht ab Werk als reinen Elektro) Finde es komisch das VW da so "bremst" und nicht nach vorne geht... Zitieren Link zu diesem Kommentar
gervais Geschrieben 24. November 2021 Teilen Geschrieben 24. November 2021 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Wer das glaubt, realiter werden es 200km (oder weniger?) sein. Wenn der ID3 (deutlich leichter und nicht mit soviel Frontalfläche) mit 58kWh im ADAC Test gerade mal nur 335km RW schafft... Wer soll so etwas kaufen ? Kurzstrecken Camper ? Bearbeitet 24. November 2021 von gervais Zitieren Link zu diesem Kommentar
Californiaflitzer Geschrieben 24. November 2021 Autor Teilen Geschrieben 24. November 2021 wenn du schnellladen machst kann man doch mal pausieren, ich würde den kompromiss eingehen... Zitieren Link zu diesem Kommentar
ISbaer Geschrieben 24. November 2021 Teilen Geschrieben 24. November 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. "Bremsen" würde ich nicht unbedingt unterstellen. Das sich ein Hersteller erst einmal auf die hochvolumigen Modellvarianten konzentriert, ist durchaus legitim. Außerdem könnte auch das Thema "Gesamtgewicht" problematisch sein. Das Thema Reichweite muss jeder für sich beantworten. Wir jedenfalls legen oft große Strecken zurück. Da wären 400 Km eher suboptimal - auch mit schnellladen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
gervais Geschrieben 24. November 2021 Teilen Geschrieben 24. November 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Es gibt aber keine 400km mit Camping Trim und 90kWh, eher 150. Da muß man Nerven haben wie die ersten E-Golf / i3 Fahrer auf Langstrecke, Zitieren Link zu diesem Kommentar
ISbaer Geschrieben 24. November 2021 Teilen Geschrieben 24. November 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. sehe ich auch so - die KM-Angaben bei Elektro sind wie Verbrauchsangaben bei Verbrennern theoretische Werte. Immo: keine Alternative in Sicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
-michaR- Geschrieben 24. November 2021 Teilen Geschrieben 24. November 2021 (bearbeitet) Ich bin zwei Jahre einen etron 55 (95kWh) gefahren, Leergewicht ca 2600kg vergleichbar mit T6.1 ca 2550kg. Reale Reichweite war im Sommer ca 320km und im Winter ca. 290km bei Werksangabe 417km. Schlechtere Aerodynamik und Mehrgewicht (400kg mehr elekritscher Antriebsstrang vs Verbrenner) vom Bus wird wohl die Batterie- und Antriebsverbessgungen den letzten 3-4 Jahren nicht ganz kompensieren koennen. Dh ein Bus mit 95kWh Batterie wird wohl so bei 3000kg liegen und dann ein Reichweite von um die 300km haben, wenn wir den Stand der Technik 2020 nehmen. You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Den Rivian gibt es schon mit Dachzelt, Kuechenzeile, Allrad und Reichweite 500km (135kWh, Leergewicht 3100kg Werksangaben) You do not have the required permissions to view the image content in this post. Bearbeitet 24. November 2021 von -michaR- Zitieren Link zu diesem Kommentar
CalliMV Geschrieben 24. November 2021 Teilen Geschrieben 24. November 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Das wird aber mit 4 Personen ein Problem mit der 3,5 t Grenze geben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
ono99 Geschrieben 24. November 2021 Teilen Geschrieben 24. November 2021 Eine V-Klasse hat einen um 35% höheren Luftwiderstand als ein E-Tron bzw. 64% höher als ein ID.3, 97% höher als ein Tesla Model 3. Allein durch den Luftwiderstand verbraucht eine V-Klasse bei (Werte für ein E-tron; Tesla Model 3) 100 km/h - 13 kWh/100 km (9,5; 6,5) 120 km/h - 19 kWh/100 km (14; 9,5) 140 km/h - 25 kWh/100 km (19; 13) 160 km/h - 33 kWh/100 km (24,5; 17) Hinzu kommen in der Praxis Verluste durch Beschleunigung und Steigungen, Reibungsverluste, etc. - s. Praxisverbrauch E-Tron. Das sieht im Ergebnis nicht gut aus für die V-Klasse..... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 24. November 2021 Teilen Geschrieben 24. November 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Krass! Echt! Ist der Tesla ein Auto oder ein Wassertropfen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
-michaR- Geschrieben 24. November 2021 Teilen Geschrieben 24. November 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. cw*A Etron 0,742 (normale Aussenspiegel) cw 0,28 Model 3 0 ,511 cw 0,23 v klasse 0,845 cw 0,32 You do not have the required permissions to view the link content in this post. hmmm...97%?? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Benno_R Geschrieben 24. November 2021 Online Teilen Geschrieben 24. November 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo diesen Sommer fuhr mein Bekannter (T3 Fahrer) mit Tesla 3 und 800kg Mini-Wohnwagen Bj 1975 in Kroatienurlaub. Bei sehr sachtem Gaspedal und wenig Klima war das Gespann nicht unter 30 tendenziell 35kWh zu bewegen. Sowohl Reichweite (alle 3 Stunden 50 min Ladedpause) als auch Kosten ( 40 -55 Cent x 30) waren "abseits" der Werbetexte. Aber es geht! Ein Bus wird meiner Meinung nach real nicht unter 40 kWh fahren, ausser er bekommt eine laaange Nase und Heckbürzel und nur in der Ebene. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 24. November 2021 Teilen Geschrieben 24. November 2021 Da wird wohl noch viel unserer Steuergelder den Bach runter gehen, bis E-Mobilität langstreckentauglich wird. Ich kann immer nur mit dem Kopf schütteln wenn ich sehe wie sich die Tesla Model S auf der Autobahn hinter den LKW einsortieren. Mein nächstes Wohnmobil wird eine abgetrennte Toilette haben und daher kein Cali sein. Für die tägliche Mobilität kann ich mir ein zusätzliches E-Auto vorstellen aber nur, weil ich Zuhause laden kann, unterwegs auf keine Ladestation angewiesen bin und weil die Gemeinschaft einen erheblichen Teil des Kaufpreises zahlt. 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
ono99 Geschrieben 24. November 2021 Teilen Geschrieben 24. November 2021 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ich hatte für die V-Klasse (bei Wiki) eine Stirnfläche von 3,24 m² und cw 0,31 gefunden. 3,24 * 0,31 = 1,0 0,854 ist der Wert für den Vaneo von 2003. In der Tabelle von automobil-guru steht das aktuelle Modell nicht drin. Allerdings ist dort der T5 Multivan mit einer Stirnfläche von 3,25 m² aufgeführt. Die V-Klasse sollte eigentlich deutlich kleiner sein.... Bearbeitet 24. November 2021 von ono99 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
-michaR- Geschrieben 24. November 2021 Teilen Geschrieben 24. November 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. T6 Stirnflaeche 3,27 m² und cw 0,35 damit cwA 1,14 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.