Maikell Geschrieben 23. September 2021 Teilen Geschrieben 23. September 2021 (bearbeitet) Hallo! Unser VW California Beach mit MaxxCamp Ausbau hat ein Problem mit der Kühlbox. Es ist eine Waeco cf 35: https://www.worldofcamping.de/Dometic-WAECO-CoolFreeze-CF35-Kompressor-Kuehlbox-Gefrierbox-12-24V-DC-31-Liter.html Die Kühlbox funktionierte all die Jahre seit dem Umbau 2012 sehr gut. Seit letztem Jahr hat sie ein Problem: - sie kühlt perfekt an 230 volt - sie kühlt perfekt an 12 volt, wenn der Bus läuft - sie kühlt nicht, wenn sie nur an der Bordbatterie hängt. Hier geht sie kurz an, aber sobald der Kühlkompressor anspringen will, geht die Kühlbox sofort wieder aus. Dann nach ca 15 Sekunden geht sie wieder an, und sofort wieder aus. Das ganze in der Endlosschleife... Nun hab ich mal nachgemessen: die (nagelneue!) Zweitbatterie hat 12,9 Volt. Sobald die Box versucht anzustrengen, bricht die Spannung auf 11,2 Volt ab!! Dann registriert der integrierte Battetiewächter der Box natürlich eine unterspannung, und sie schaltet ab. Sobald die Box aus ist, liegen die 12,9 volt wieder an und das Spiel beginnt von neuem. Immer und immer und immer wieder... Da kann doch eigentlich nur die Box Schuld sein, oder? An der Verkabelung habe ich ja nie was geändert und sie hat ja auch immer funktioniert. Kann man das irgendwie reparieren? Gibt es ein Teil an der Kühlbox dass ich austauschen kann? Ich will nicht auf Verdacht eine neue Kühlbox kaufen, wenn das den Fehler nicht behebt. Das habe ich schon mit der Batterie getan...(gleiches Verhalten bei der alten zweitbatterie) Was meint ihr? Liebe Grüße Micha Bearbeitet 23. September 2021 von Maikell Zitieren Link zu diesem Kommentar
Prof_Farnsworth Geschrieben 24. September 2021 Teilen Geschrieben 24. September 2021 (bearbeitet) Moin! Am besten da -> KLICK mal lesen Gruß Tm Bearbeitet 24. September 2021 von Prof_Farnsworth Zitieren Link zu diesem Kommentar
Maikell Geschrieben 24. September 2021 Autor Teilen Geschrieben 24. September 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Vielen Dank für den Link! Ich habe gerade nachgeschaut: Der MaxxCamp Aufbau ist an der original 12v steckdose hinter dem Fahrersitz angeschlossen. (Daran hängt die Kühlbox) Vom daher könnte das mit dem zu geringen Kabelquerschnitt bei mir sein. Dennoch die Frage: Wieso hat es jahrelang mit der originalen Steckdose funktioniert? Ich würde der Empfehlung im verlinkten Thread folgen und eine 12v steckdose direkt an der Batterie anschließen. (Abgesichert) Habt ihr mir da einen Link zu einer steckdose + passendem Kabel mit sicherung das passt? LG Micha Zitieren Link zu diesem Kommentar
MrHomn Geschrieben 24. September 2021 Teilen Geschrieben 24. September 2021 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Kabel, die (zu) viel Strom führen, werden heiß und korrodieren dadurch rascher, ihre Leitfähigkeit lässt nach, und durch den höheren Widerstand verringert sich die Spannung. Das geht erstmal schleichend, und irgendwann ist halt die Grenze des Batteriewächters erreicht. Warum da im Kfz-Bereich z.T. die dünnsten Litzenkäbelchen verkauft und verbaut werden und dann mit 10+ A abgesichert werden dürfen, ist mir (als Elektro-Laie) ein Rätsel. Wenn wirklich auch die VW-Steckdosen so verdrahtet sind und man einen stärkeren Verbraucher dranhängt, kann das auf Dauer nicht gut sein. Bearbeitet 24. September 2021 von MrHomn Zitieren Link zu diesem Kommentar
Prof_Farnsworth Geschrieben 25. September 2021 Teilen Geschrieben 25. September 2021 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Nach Deinem Bericht, ist die Zweitbatterie ja neu. Aber auch bei Batterien gibt es Schwankungen. Vielleicht war die ab Werk eine "sehr gute" und die neu eingebaute eine "eher schlechte". Bei mir (Beach Bj. 2014) mit Waeco CFX 35, also das Nachfolgemodell (im anderen Thread habe ich fälschlicherweise die 40er angegeben), hat die Box mit der mittleren Spannungsüberwachung nur bis zu einen Tag nach der Anreise funktioniert. Danach musste ich den Spannungswächter auf die niedrigste Stufe stellen. Wie lange sie dann hätte laufen können, habe ich nie getestet, da Landstrom und Box per 230V angeschlossen. Ich wüsste jetzt nicht, daß es sowas fix und fertig gibt. Steckdose habe ich bei ebay gekauft. Habe etwas gesucht und die baugleiche gefunden, wie sie ab Werk verbaut wurde. Notfalls bei VW (teurer, denke ich...) kaufen. Kabel war in der Firma "übrig" . Sicherungshalter habe ich etwas aufwändiger betrieben, da ich da noch mehr anschließen wollte. Neben der 2. Batterie ist ja so einiges an Sicherungskrams. Da ist auch ein sehr genialer Verteiler verbaut, von dem ich mir einen zweiten gekauft und eingebaut habe. Um den einbauen zu können, musste ich aber einen Adapter basteln (3D-Druck). Hier der Sicherungsverteiler + gedrucktem Halterahmen + selbst hergestellter Verschlussklammer: You do not have the required permissions to view the image content in this post. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber die verbaute Zuleitung müsste 6mm² sein. Die Leitung ist mit acht der 12 Steckplätze verbunden. Die anderen sechs sind einzeln gehalten: Um den Sicherungshalter nutzen zu können, werden aber noch weitere Kontakte gebraucht, die in das Gehäuse eingeklippst werden. Bei Interesse kann ich mal gucken, ob ich die Teilenummern dazu noch finde. Die "Teilemenschen" bei VW finden (mit Glück....) passende Reparaturkabel. Das sind kurze Kabel, an die der Kontakt schon angecrimpt ist. Daran lässt sich dann das eigene Kabel fummeln. Da ich keine weitere "Unterbrechung" im Kabel wollte, habe ich nach langer Suche die Teilenummern für die losen Kontakte herausgefunden. Obwohl die "Teilemenschen" bei VW die Nummern nicht finden konnten, konnten sie mir die Kontakte nach Angabe der Nummer aber trotzdem bestellen. Aber Achtung: Um die losen Kontakte verarbeiten zu können, benötigt man ein passendes Crimpwerkzeug! Wer darauf keinen Zugriff hat, sollte die Reparaturkabel nehmen. Sicherungsverteiler in gedruckten Rahmen eingesetzt: Hier die Einbausituation. Unten ist der gedruckte Halter zu sehen, der an den im Auto verbauten angesteckt ist: Hier alles komplett. Unten der von mir verbaute Verteiler und mittig ist der gleiche Verteiler, wie er im Auto verbaut ist: EDIT: Ich nochmal... Ich habe die Internetseite wiedergefunden, auf der ich die Einzelkontakte identifiziert habe -> You do not have the required permissions to view the link content in this post. Unter den Bildern der Kontakte steht immer "entspricht" gefolgt von einer Teilenummer mit "000" am Anfang. Die Teilenummer mit den drei Nullen ist die Nummer des Reparaturkabels. Der VW-"Teilemensch" sollte eigentlich die Nummer für ein zum Sicherungshalter passendes Kabel (Kontaktform + Querschnitt) herausfinden können. Mit der Nummer kannst Du dann den entsprechenden Einzelkontakt herausfinden und bestellen. Bearbeitet 25. September 2021 von Prof_Farnsworth 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Nowito Geschrieben 25. September 2021 Online Teilen Geschrieben 25. September 2021 Hallo Micha, evtl. die Polyswitsh Sicherung defekt ? ich hatte mit meiner CF35 die gleichen Probleme. An 230 Volt alles Ok. An 12 Volt immer öfter die geschilderten Anlaufschwierigkeiten mit Leuchten der orangenen Error Leuchte. Meine Es noch eine Box mit Danfoss Kompessor ohne Temperaturanzeige sondern LEDs Stufen. Die Erhöhung der Kabelquerschnitte hat keine Besserung gebracht. Dann habe ich im Web den Fehler des alternden Polyswitsch gefunden. Es ist ein JK 30 500 verbaut. Ich habe einen neuen bei Reichelt Elektronik Artikel Nr. PTC FRU90030F für 0,72€ und 5,00€ Versandkosten bestellt und neu eingelötet. Und die Kühlbox lief wieder einwandfrei. Die Demontage ist frickelig aber es geht. Es gibt dazu mehrer Beiträge im Netz. Einfach mal suchen unter Polyswitsch und CF35 oder CF40. Mfg Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Nowito Geschrieben 25. September 2021 Online Teilen Geschrieben 25. September 2021 You do not have the required permissions to view the link content in this post. Ein link zum gleichen Problem . Mit freundlichen Grüßen Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Maikell Geschrieben 30. September 2021 Autor Teilen Geschrieben 30. September 2021 Hallo nochmals! Vielen Dank für Eure ausführlichen Antworten! Durch Eure Hilfe konnte ich das Problem tatsächlich lösen! Und zwar habe ich dieses Teil hier direkt an der Zweitbatterie verbaut und das MaxxCamp-Modul (und damit auch die Kühlbox) daran angeschlossen: You do not have the required permissions to view the link content in this post. Es ist eine 12 Volt Steckdose mit dickeren Kabeln (AWG14 - 2,5mm) und einer 20A Sicherung sehr nah an der Batterie. Die Spannung bricht nun noch etwa um ein halbes Volt ein und damit schaltet die Kühlbox nicht wieder aus, sondern kühlt munter bis zur eingestellten Temperatur. Auch Danke für den Hinweis mit dem Polyswitch. Falls das Problem mal auftritt, weiß ich nun direkt woran es liegt. LG Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.