Zum Inhalt springen

Beach 6.1 Tour vs. Camper


Hexenkoch

Empfohlene BeitrÀge

Liebes Forum,

wir hatten einen T6 Beach (vorher einen T5 MV) den wir 2019 wieder (nach nur 6 Monaten) verkauft haben (private UmstÀnde). Nun waren wir im Sommer in Norwegen mit einem WOMo und ich habe jedem Bus hinterher geschaut (furchtbar :-)).

Auch wenn keiner weiß wo die Reise mit den Verbrennungsmotoren hingeht, ist der Wunsch aktuell wieder sehr groß einen Bus vor der TĂŒr zu haben. Ich lese bereits seit einigen Monaten wieder fleißig im Forum. Was mich etwas missmutig stimmt ist, dass doch einige Veteranen hier dem California dem RĂŒcken zugekehrt haben.

Nun ja... aber jetzt zu meiner eigentlichen Frage.

 

Gern wĂŒrde ich/wir den Tour haben, weil - ich da den KĂŒchenblock von Maxxcamp einbauen kann. Ich habe nicht vor im Bus zu kochen. Wir sind zu viert, Kinder sind 8&11. Ich möchte kein Coast oder Ocean, weil ich keine Schrankwand dauerhaft rumfahren will und eventuell auch mehr als 4 SitzplĂ€tze benötigt werden. Und ich hĂ€tte gern den Platz des Multivan im Innenraum, wenn ich nicht Campen will.

 

Gibt es denn die Möglichkeit im Nachhinein den Tour auch mit einer WoMo Zulassung auszurĂŒsten? Ich weiß ja nicht wo die politische Reise hingeht und so wie es ja jetzt schon ist (dass der Camper gĂŒnstiger ist als der Tour) weiß ich nicht ob irgendwann das WoMo vor der TĂŒr toleriert wird und der VerbrennerPKW eher nicht. Auch in Bezug auf den Wiederverkauf.

 

Viele liebe GrĂŒĂŸe

Nicole

Link zu diesem Kommentar
  • Antworten 14
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Hexenkoch

    6

  • quas

    3

  • MarBo

    1

  • gervais

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ja, mit installiertem KĂŒchenblock, kein Problem.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Der muss dann aber fest installiert sein und dass nicht nur im Urlaub? Also 4 Wochen im Jahr mit KĂŒche reicht dann wohl nicht fĂŒr WoMo-Zulassung, oder doch?

 

GrĂŒĂŸe

quas

Link zu diesem Kommentar

NatĂŒrlich muss die Vorraussetzung fĂŒrs Wohnmobil immer vorliegen, sonst ist es Betrug.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Einen "KĂŒchenblock" braucht es nicht unbedingt. Aber eine "Kochgelegenheit". DarĂŒber gibt es viele Diskussionen, wie diese asuzusehen hat und welche PrĂŒforganisation was anerkennt.

Hilfreich ist (beim TÜV SĂŒd), wenn die Kochgelegnheit so eingebaut ist, dass sie nur bei geöffneter SchiebetĂŒr oder Heckklappe genutzt werden kann. Z.B. ein Heckauszug oder auch eine Schublade unterm MFB. Dann entfĂ€llt die Anforderung, dass der Kocher "fĂŒr InnenrĂ€ume geeignet" sein muss.

Das ist richtig. 😉

 

Wenn ihr eh eine 230V-Landstrom-Anlage nehmt (gibt es die beim Tour ab Werk? sonst nachrĂŒsten), dann wĂ€re ein kleines Induktionsfeld eine einfache Sache. Frag mal @Stoni

Link zu diesem Kommentar

Danke schon mal, ja der Landstrom war gesetzt. Ich hatte auch gelesen, dass eine festintegriete Gaseinrichtung fĂŒr Womo vorhanden sein mĂŒsste. 
Aber wenn das mit dem Induktion gehen wĂŒrde, wĂ€re ja Mega.

viele GrĂŒĂŸe Nicole

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Wenn der Tour 2 SchiebetĂŒren haben soll, dann geht orig. Landstrom nicht. Wenn nicht, warum dann Tour und nicht Camper?

 

Gruß

quas

Link zu diesem Kommentar

Hallo quas,

 

Ich hĂ€tte gern ein flexibles Modul ĂĄ la Willy von MaxxCamper. Dies wĂŒrde beim Camper nicht mehr hinter den Fahrersitz passen. Ich habe schon ĂŒberlegt den Camper zu bestellen aber die Gasfunktion wegzulassen und den Platz wo die Gaskartusche hinkommt zu nutzen. Ich glaube selbst dann geht der Willy nicht mehr hin. Wenn es eine Alternative zum Willy auch fĂŒr den Camper gĂ€be wĂŒrde ich den nehmen obwohl ich die Funktion erstmal nicht verwenden wĂŒrde. Ich wĂŒrde auch mind. 6 Personenfahrzeug wĂ€hlen (wir fahren gemeinsam mit meinen Eltern in den Winterurlaub). Eine selbstgebaute KĂŒhltruhenhalterung hinter den Sitz finde ich nicht so berauschend. Von Maxxcamper gibt es da mittlerweile auch was, aber mir fehlt da das SpĂŒlbecken und das Fach.

 

FĂŒr kreative Lösungen bin ich gern zu haben.

Danke Nicole

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

230V nachrĂŒsten und dann zum TÜV gehen und eine Wohnmobilzulassung beantragen, wird wahrscheinlich ein Griff ins Klo.... zumindest bei unserem TÜV.

Werksseitige 230V Einspeisung war Voraussetzung, nachtrĂ€glich nachrĂŒsten geht zwar auch, dies erfordert aber eine VDE 100 Abnahme durch einen Fachbetrieb... keine Ahnung was sowas kostet.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Nicole,

ich habe mal folgenden Gedankengang:

- Vorher mit der PrĂŒforganisation absprechen

- Camper bestellen

- MinikĂŒche ausbauen, umrĂŒsten der Verkleidung auf Tour

- Kochgelegenheit einbauen, wie von knox vorgeschlagen

- 6 Sitze eintragen lassen

- maxxcamp Modul einbauen

oder

fĂŒr die wenigen Male, bei denen zu sechst gefahren wird, mit 2 Autos fahren

Gruß Charly

Link zu diesem Kommentar

Hallo Charly, 

danke fĂŒr deinen Gedankengang.

Vielleicht wĂŒrde ja anders herum ein Schuh draus 🙂 . Ein Tour nehmen mit 230V ohne KĂŒche. Und wenn es irgendwann notwenig wird (Aufgrund von Steuern) die TĂŒr vom Camper einbauen.

Weiß denn jemand was sowas kostet?

Ich habe hier im Forum auch bereits die Infos zu den Neuen KĂŒchenmodulen fĂŒr den Camper durchgeforstet, aber so richtig war noch nichts dabei, was mit gefallen hat.

 

@Stoni: danke auch fĂŒr deine Infos- wie gesagt der 230V Anschluss ist Prio, aber ich finde den Gedanken eine Herdplatte fest zu verbauen nicht so super.

 

VG Nicole

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo,

230 V Landanschluss (ab Werk) und SchiebetĂŒre links geht nicht.

 

Gruß,

Thomas

Bearbeitet von berggazelle
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Nicole,

 

wenn ich das richtig gesehen habe kostet der Tour ca 2000€ mehr als der Camper (Flottenverbrauch Pkw vs WoMo, oder gibt es da sonst noch Unterschiede?). Zudem kommt der Tour auch in der Steuer wesentlich teurer (bei uns mit 110kW und DSG 480€ vs. WoMo 220€). Die Mini-KĂŒche nachrĂŒsten dĂŒrfte auch sehr viel teurer und aufwĂ€ndiger sein, als umgekehrt und fĂŒr die 2000€ + Kfz-Steuer die du sparst, sollte sich doch eine Lösung fĂŒr den Camper, die der von MaxxCamper entspricht finden lassen. Eventuell mal bei MaxxCamper anfragen, oder bei einem örtlichen Tischler vorsprechen. Die 2000€ + Kfz-Steuer + Willy ergeben ja ĂŒber 4500€, da sollte doch auch eine individuelle Anfertigung drin sein.

 

 

Gruß

quas

Bearbeitet von quas
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich benötige die SchiebetĂŒr nicht zwingen- der Stauraum ist mir wichtiger;)

vg Nicole

Link zu diesem Kommentar

Ich muss wohl noch ein bisschen darĂŒber schlafen;)

danke euch- ich behalte einfach dem Forumeintrag mit der KĂŒche im Auge;)

Viele liebe GrĂŒĂŸe Nicole.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.