Zum Inhalt springen

Solartasche zusätzlich zu Original Solarmodul


kofi1990

Empfohlene Beiträge

Moin Nik,

wie sollten die beiden Laderegler miteinander kommunizieren? Es gibt meines Wissens keine Schnittstelle, zudem würde es einen "Master" benötigen, der die Kommunikation organisiert.

Die einzige Informationsquelle für beide Regler ist die Batterie.

Stromaufnahme und Spannungsverlauf sind die Informationen, die jeder Laderegler für sich umsetzen muss.

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

hier hast du dir schon eine mögliche Antwort gegeben.

Ob dies so eintritt?

das würde mich auch interessieren

VG

Günter

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

... ganz einfach: über die an den Ausgängen anliegende Spannung im gleichen Stromkreis. Die Frage von Nik ist nicht ganz ungerechtfertigt: aufgrund des vom jeweils anderen Regler erhöhten Spannungsniveaus "denkt" der Regler 2 die Batterie sei voll geladen und schaltet ab bzw. auf Erhaltungsladung.

 

Mir ist das im praktischen Einsatz tatsächlich noch nie aufgefallen, wäre aber einen konkreten Versuch wert...

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

es gibt hier einnige die zwei Laderregler an einer Batterie betreiben.

 

Es handelt sich hier um die klassische Parralellschaltung zweier Spannungsquellen. Solange genug der prozierten Leistung abgenommen wird, wird die Spannung nicht hoch genug das einer der Regler in die Erhaltungsladung wechselt. Irgendwann wird einer der Regler mit der Erhaltungsladung anfangen und der andere Regler wird ihm folgen, bis die Spannung wieder sinkt.

Es ist nichts anderes als den Motor bei Sonnneschein zu starten, dann ist der zweite Regler die Lichtmaschine. Oder bei Landstrom ist das Ladegerät der zweite Laderegler.

 

Gruß _FKO

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Danke für deine Antwort! Das beruhigt mich etwas, denn ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt, das Set wieder zurück zu schicken. Ich bin leider nicht so richtig fit im Thema Elektrik. Aber so wie du es beschreibst, würde das bedeuten, beide Module würden in meinem Szenario die Batterien laden bis sie voll sind, ohne sich gegenseitig zu behindern. Das klingt doch gut 👍🏽

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Schönes Beispiel!

 

Es zeigt sehr gut, dass es sehr wohl Abhängigkeiten zwischen den unterschiedlichen Stromquellen bzw. deren Ansteuerungen gibt.

So hat ein Victron-Solarladeregler 75/15 im LiFePO4-Programm eine Absorbtionsspannung von 14,2 Volt und eine Erhaltungsspannung von 13,5 Volt voreingestellt. Das werkseitige Ladegerät arbeitet innerhalb seiner IU0U-Kennlinie mit einer Ladespannung von 14,8 Volt und einer Erhaltungsspannung von 13,6 Volt.

Das heißt für mich, dass die Solarzelle bei angeschlossenem Landstrom nichts einspeist, wenn die empfohlenen Victron-Werkseinstellungen genutzt werden.

 

Ich habe meinen Solarregler erst kürzlich von Votronic auf Victron-Technik umgestellt. Auch wenn der Votronic mir mechanisch deutlich besser gefällt, finde ich die freie Konfigurierbarkeit und das Tracking über BT beim Victron gut gelöst. Ich freue mich schon darauf, wenn die Sonne richtig powert und ich mit den Ladespannungen etwas experimentieren kann. 😀

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

... und wenn man zwei Victron einbaut, "reden" die auch miteinander und gleichen sich ab.

Link zu diesem Kommentar

Kurzes Update: Klappt! Wenn die Batterien fast voll sind, geht das Zusatzmodul irgendwann in „float“. Installation an der hinteren AGM war Kinderleicht und das faltmodul ist angenehm klein und lässt sich gut verstauen 👍🏽

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Nik,

warum sind die Batteriespannungen so unterschiedlich?

VG

Günter

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

hm, ist aber eigenartig, dass bei geringerem Strom (hier Leistung) der Spannungsfall höher ist.

vielleicht mache ich mir auch zu viel Gedanken?

VG

Günter

Link zu diesem Kommentar

Moin Nik,

 

da die Victron-Geräte ihre Ladekennlinie in Abhängigkeit zur Batteriespannung anpassen, würde es schon Sinn machen, hier etwas zu synchronisieren. Die Geräte sind "netzwerkfähig" und z.B. ein zusätzliches Modul "Victron Energy Smart Battery Sense" für knapp 40 EUR könnte Sinn machen. Es wird direkt an der Batterie angeschlossen und dann bekommen beide Regler die gleiche Batteriespannung drahtlos übermittelt und können entsprechend regeln.

Vorher würde ich allerdings nochmal nachsehen, ob die Anschlusskontakte i.O. sind und z.B. die Kabel ausreichend dimensioniert sind. Die angezeigte Spannungsdifferenz erscheint auch mir schon ungewöhnlich hoch...

Link zu diesem Kommentar

Moin zusammen,

 

ich bin nicht so tief in der Elektrik drin, deswegen kann ich die Situation gerade nicht richtig einschätzen. Ich habe ja eine zweite Batterie im Heck nachgerüstet, das serienmäßige Solarmodul war schon verbaut. Ich gehe mal davon aus, dass der Laderegler für das serienmäßige Modul an der vorderen Batterie hängt, während der zweite Laderegler für die zusätzliche Solartasche an der hinteren Batterie angeschlossen ist.

 

Jetzt wurde ja angesprochen, dass die Batteriespannungen unterschiedlich sind – ist das problematisch? Meine Vermutung wäre, dass das an den unterschiedlichen Kabellängen der beiden Laderegler liegt, weil die Wege ja unterschiedlich lang sind. Aber kann das wirklich so einen großen Einfluss haben?

 

Ich nutze die Solartasche ja nicht dauerhaft, sondern nur ab und zu. Jetzt frage ich mich, ob es dann überhaupt Sinn macht, da noch ein zusätzliches Gerät (wie das Victron Smart Battery Sense) reinzubauen. Wenn ich das richtig verstehe, müsste ich dann ja eigentlich zwei davon haben – eins vorne und eins hinten. Oder sehe ich das falsch?

 

Wäre super, wenn ihr mir das ein bisschen erklären könntet!

Link zu diesem Kommentar

Moin Nik,

leider gibt es keinen konkreten Schaltplan der hier aufgezeigten Lösung!

Wo genau ist die Solartasche/MPPT-Regler angeschlossen?

gibt es einen Umschalter zwischen den Batterien?

oder seinfach parallel geschaltet?

dann hätte man das Problem mit unterschiedlichen Innenwiderständen und/oder einem evtl. Altersunterschied der Batterien ... !

 

VG

Günter

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Korrekt, bei zwei Aufbaubatterien macht der Einbau zusätzlicher Systeme tatsächlich wenig Sinn.

Bei deiner Konstellation gilt eher eins: am Besten testen... ;) 

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

danke für eure Rückmeldung! Ich habe die hier im Forum beschriebene Lösung umgesetzt und die zweite AGM-Batterie hinten im Technikschrank eingebaut. Dazu habe ich einen anderen Hauptschalter verbaut, an dem beide Batterien angeschlossen sind. Zusätzlich habe ich einen separaten Verteiler eingebaut, an dem unter anderem meine Clesana-Toilette hängt. Alles mit Hilfe meines Bruders, der fitter im Thema Elektrik ist als ich. 

 

Ich hänge mal zwei Fotos von meinem Technikschrank an – vielleicht hilft das bei der Einschätzung. Der zweite Laderegler für das mobile Solarpanel ist gerade direkt 
an der hinteren Batterie angeschlossen. Ich müsste ihn noch an die Wand schrauben. 
 

Ist der Spannungsunterschied denn gefährlich? 

 

VG

Nik

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 218 Mitgliedern gesehen

    VW69 skl.matt callimoucho oceanfrank placebo1982_123 MaJo72 DerNik kmohex Trine42 Rob123 dirkundlisa Keram_83 Brokenwings Balou-Sun Ekki-Hamburg norull@freenet.de wobie gueldner69 IndiumGC600 DasDritteAuge ChrisUrb Eddy_T6.1 Nullzwozwoeinser magicrunman Silviu Jerawi Shibafan cuwupo Supermarius GC-Freund GCharly Daik ThomasR califranjo Kleber GruenNdB Sachsencali aderci Moasta Back_To_Bus AndreGC680 AgentSmith Bodie callilui Emmental backstein VWFan gordon shumway bustrip NeleTami Obersulm _FKO Onlyvans MarioRS Flanders marchugo LupoBavarese n.t5 Jxkx knuffle nick0297jan Californiger Berfuc patseeu wunderwuzi Semmel200 WuRie McIntyre SUMO Segellieber kk64 matthiaslink77 Salmix jekyll ich10 Suedwind2004 ufo61 California600 Nolan Nero3 Tivan56 HungrySailfish S8-Stefan BuDa arsein LuckyLook radrenner leon-loewe PaulW JTT JohnCoop sonnyboy Bo1848 Flh75 Adddi Lekloev ToG1410 gosswald haaner MarcelW +118 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.