Pinback Geschrieben 23. Juli 2010 Teilen Geschrieben 23. Juli 2010 girafedrole hat ja hier genau die Frage gestellt welche mich aber für den California Beach interessiert: Welche Boxen-Kombination verwendet Ihr beim Beach unter dem Multiflexboard mit 3er Sitzbank? Ich hoffe mal, daß überhaupt jemand diese Kombination in Verwendung hat... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bulliritt Geschrieben 23. Juli 2010 Teilen Geschrieben 23. Juli 2010 Hallo Stefan, als Beachfahrer haben wir uns die gleiche Frage gestellt. Das Gardaseetreffen, hat dann unsere Phantasie beflügelt. Wir haben uns einen Auszug eingebaut auf dem wir die Auer-Boxen verwenden. Auf der Grundfläche von 105x90 cm bleibt dann noch Platz für eine längliche Box, die müssen wir uns noch bauen. Bilder folgen in Kürze.... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Pinback Geschrieben 24. Juli 2010 Autor Teilen Geschrieben 24. Juli 2010 Bilder wären Klasse. Mit den Rako-Boxen kann man glaub ich auch ganz gut kombinieren, aber Auer war bisher nicht auf meinem Radar. Zitieren Link zu diesem Kommentar
LLE0900 Geschrieben 24. Juli 2010 Teilen Geschrieben 24. Juli 2010 Hallo nehmt keine "A..." Boxen.ich habe für die Fa 3 Palletten voll gekauft, die sind völlig instabil. bei gefüllten Kisten übereindander kann man sie nicht mehr schieben, die gehen in der Mitte auseinander, kein halt. selbst bei einer vollen Kiste werden die bauchig. Sie sind halt einfach zu bekommen da OBI sie im Programm hat. Rako sind stabile , oder von Schäfer. Die besten Euro Norm Strapelbehälter die ich bisher hatte waren von UTZ. grüße Achim Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bulliritt Geschrieben 24. Juli 2010 Teilen Geschrieben 24. Juli 2010 Guten Morgen, Unser Auszug ist unter dem MFB installiert, so ist die gesamte Breite darunter am besten genutzt und hat eine Größe von 90x105cm. Im hinteren Bereich ist der Auszug noch einmal mit einem Anschlagselement gesichert. Wir haben insgesamt 4 x 40x30 cm Kisten und 1x 40x60 cm im Einsatz. Theoretisch lassen sich auch 2 Etagen stapeln. Wie versprochen hier die Fotos.... You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
mopit Geschrieben 24. Juli 2010 Teilen Geschrieben 24. Juli 2010 Zitat von LLE0900: You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo, ich habe meinen Kofferraum mit diesen Boxen ausgestattet und kann Deine Aussage so nicht bestätigen. Es kann sein, dass sie als Stapelbehälter für schwerere Gegenstände in Firmen-Hochregalen nicht optimal sind, aber für die Verwendung im Kofferraum eines Cali oder Beach reichen sie meiner Meinung nach völlig aus. Gefüllt mit Kleidung oder Camping-Utensilien (Reserve-Gasflasche, Kabelrolle, Wasserkanister,...) sind sie ausreichend stabil und werden in der Regel ja auch nicht gestapelt, sondern stehen nebeneinander im Kofferraum. Sie sind erheblich preiswerter als die Rako-Boxen (Faktor 3) und in Deutschland beim Baumarkt "O.." überall zu kaufen. Wenn man Sondermaße (Höhe) braucht, kann man sie sich von der Herstellerfirma gegen geringe Versandgebühr auch schicken lassen. Ich habe z.B. die Höhe 27 cm genommen (Baumarkt 32 cm), damit sie nicht mit den Halterungen für die Bettplatte kollidieren. Bei den Boxen mit 32 cm Höhe müsste man dann oben seitlich jeweils Teile entfernen. Gruß Pit Zitieren Link zu diesem Kommentar
Otto Mayer Geschrieben 24. Juli 2010 Teilen Geschrieben 24. Juli 2010 Hallo ! Ich hänge hier mal 2 Bilder drann - bei Interesse gibts mehr Infos. Nur soviel - die Klappboxen sind sehr stabil (50 kg Tragkraft) und das Sperrholzbrett neben der linken Box, hinter den Metallstreben, schafft nochmal einen zusätlichen Stauraum. Gruß Otto You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Pinback Geschrieben 24. Juli 2010 Autor Teilen Geschrieben 24. Juli 2010 @Otto: Die Sperrholzplatte über den flachen Kisten ist an den Beinen des Multiflexboards fixiert? @Bulliritt: Der Auszug sieht auch sehr gut aus! Hast Du die Bodenplatte selbst gebaut (wegen den gefalzten Rändern)? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bulliritt Geschrieben 24. Juli 2010 Teilen Geschrieben 24. Juli 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ja, wir sind auch ganz überrascht, was man mit Cali alles hinbekommt. Von der Unterseite des MFB haben wir die Kunststofffüße abgeschnitten, damit die Fixierung vom MFB trotz Aluwinkel funktioniert. An den Winkeln wurden dann die Auszugsschienen befestigt und auf einem Aluwinkelrechteck haben wir eine Bauallzweckplatte mittels Schrauben fixiert. Dabei haben wir die Aluwinkel übereinandergeschraubt, damit sie besser über die mittigen Bodenschienen laufen. Diese 3mm reißen's wohl raus. Das ganze noch mit Anitrutsch beklebt, fertig. Kann ja bei Gelegenheit mal eine Skizze machen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Otto Mayer Geschrieben 24. Juli 2010 Teilen Geschrieben 24. Juli 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo ! Mit "Sperrholzplatte" meinte ich die senkrecht stehende Platte neben der linken Kiste, damit wird die Ecke hinter dem Radkasten zum "Staufach" - es rutscht nichts unter das Flexibord. Die Holzplatte unter den Klappkisten hat rechts und links senkrecht stehende Bretter als Füße. Ich hatte das ganze Holz noch von meinem Transporterumbau im Keller und konnte es somit weiter benutzen. An dieser Stelle ein ACHTUNG vor dem Um- und Einbau - unter dem Flexibord befinden sich verschiedene Kleinteile (Scharniere u.ä.) die sollte man bei seinen Messungen und Berechnungen mit einbeziehen. Gruß Otto Zitieren Link zu diesem Kommentar
Pinback Geschrieben 24. Juli 2010 Autor Teilen Geschrieben 24. Juli 2010 Super, Otto und Bulliritt, das sind doch schon mal zwei sehr gute Ansätze! Sollte noch jemand eine andere Variante oder Boxenkombination in der Hinterhand haben, wäre ich auch daran noch interessiert. Noch habe ich ca. 5 Wochen bis zur Abholung meines ersten Californias und somit viel (zuviel) Zeit für theoretische Überlegungen... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Pinback Geschrieben 24. Juli 2010 Autor Teilen Geschrieben 24. Juli 2010 @Pit: hast Du die Adresse, bei der man die individuellen Boxen bestellen kann? Zitieren Link zu diesem Kommentar
mopit Geschrieben 25. Juli 2010 Teilen Geschrieben 25. Juli 2010 Hallo Stefan, bestellt habe ich per Mail bei Mail. Es kam eine Bestellbestätigung, die man zurückmailen oder faxen musste. Danach wurde sehr schnell auf Rechnung geliefert. Die Homepage ist You do not have the required permissions to view the link content in this post. . Noch ein Wort zu "individuellen" Boxen: Gemeint ist, dass das Lieferprogramm der Firma umfangreicher ist, als die im Baumarkt erhältlichen Größen. So kann man seine bevorzugten Abmessungen für die optimale Raumausnutzung besser realisieren. Gruß Pit Zitieren Link zu diesem Kommentar
snowkiter Geschrieben 30. Juli 2010 Teilen Geschrieben 30. Juli 2010 hallo, echt ne super sache mit dem Auszug.Was für ein Gewicht halten die Auszüge aus ? Wo bekomme ich die ? Kleine Stückliste mit Bauanleitung wäre super Gruß Richi Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bulliritt Geschrieben 1. August 2010 Teilen Geschrieben 1. August 2010 Dann woll'n wir mal... 1. Multiflexboard ausbauen und die Kunststoffschienen bis auf den Grundträger abschneiden. Nur so gewinnt man die 2 mm um die Aluschiene darunter zu verschrauben. 2. In den äußeren Winkel 2 Löcher zur Befestigung bohren. Eins unter das MFB das andere hinter das MFB. Dort wird später ein Anschlag mittels 50mm Schraube und Hülsenmutter befestigt. 3. An den äußeren Winkel wird die Schubladenführung geschraubt. 4. Durch die Schiene, den Außenwinkel und den parallelen Innenwinkel haben wir einen Bolzen gesteck, damit die ganze Maschinerie sich nicht selbstständig macht. Also ein durchgegehendes Loch bohren! 5. Aus den 4 Aluwinkeln haben wir einen Rahmen erstellt. Wobei wir die Winkel, die quer in den Bus kommen auf! die Winkel, die entlang der Schiene montiert sind, geschraubt haben. Damit gewinnt man ebenfalls 2 mm Luft für die mittleren Bodenschienen. Als wir die vorderen und hinteren Winkel noch nicht installiert hatten, schrabte die Konstruktion über die Bodenschienen. 6. Beim Verschrauben des Alurahmens haben wir die Allzweckplatte direkt mit angeschraubt. Hoffe ich konnte Euch die ganze Aktion verständlich näher bringen. You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.