tonitest Geschrieben 21. Juni 2021 Teilen Geschrieben 21. Juni 2021 Hi Raini, au Mann, echt ärgerlich! Die technischen Hintergründe und Argumentationshilfe hat @exCEer/Jochen Dir ja schon ausführlich geschildert. Ich fürchte, das wird auf eine juristische Auseinandersetzung hinauslaufen. Was ich an Deiner Stelle tun würde: Schreibe Dir alles auf, mach Dir von den Gesprächen mit den Werkstätten jetzt noch schnell Protokolle (mit Namen der Gesprächspartner, Datum, Uhrzeit, Ort [Telefon, persönlich], mögliche Zeugen/weitere Gesprächsteilnehmer). Auch Kleinigkeiten oder Nebenbemerkungen solltest Du notieren (wie das obige "Mit der Kupplung hat die Bremsflüssigkeit nix zu tun"). Noch ist das alles einigermaßen frisch im Kopf und Du kannst es abrufen. Solche Gedächtnis- oder Gesprächsprotokolle sind in einer späteren Auseinandersetzung (wenn es dumm läuft, vlt auch vor Gericht) sehr gute Beweismittel. Du hast geschrieben, daß der ADAC den Wagen abgeschleppt hat und auch zu Euch nach Hause bringt, wenn Ihr wollt. Du bist also im ADAC. Frag dort mal die Rechtsberatung, die ist im Beitrag mit drin (zumindest die Erstberatung), was die meinen. Falls Du eine Rechtsschutzversicherung hast, frag auch dort mal. Oft bieten die auch eine kostenlose telefonische Erstberatung an. Der Fall müßte bei über die Privat-Rechtsschutz abgedeckt sein, da Du ja Mängel aus dem Wartungsvertrag geltend machst, und nicht über die Verkehrs-Rechtsschutz (war ja kein Unfall oder Ordnungswidrigkeit o.ä.), da hilft aber ein Blick in die Versicherungsbedigungen (oder/und ein Anruf bei Deiner Versicherung). Mit der Reparatur würde ich warten, bis das rechtlich einigermaßen geklärt ist, bzw. deutlich wird, wo die Reise hingehen könnte. Ich hoffe, Ihr könnt so lange auf den Cali verzichten. Drücke die Daumen, daß es gut und kostengünstig für Euch ausgeht! Zitieren Link zu diesem Kommentar
magicrunman Geschrieben 22. Juni 2021 Teilen Geschrieben 22. Juni 2021 Hallo Raini, Zunächst muss ich dir auch Mal mein tiefstes Bedauern und Mitleid ausdrücken!!! Schlimm genug, wenn das an einem normalen Tag passiert, aber im Urlaub ist das einfach Riesensch... Das Meiste ist bereits gesagt, aber man sollte jetzt versuchen die Emotionen rauszunehmen und sich nüchtern auf die Fakten beschränken. Natürlich ist man sofort geneigt einen kausalen Zusammenhang zwischen Werkstattbesuch und Schaden herzustellen und die Möglichkeit ist auch nicht völlig auszuschließen, aber: - 52.000km ist auf Anhieb sehr wenig für ein 13 Jahre altes Fahrzeug. Das sind gerade Mal 4tkm im Jahr. Ich würde jetzt davon ausgehen, dass dein Schwiegervater in den ersten Jahren mehr damit gefahren ist als zuletzt. Wenn ich etwa 2-3tkm für den Jahresurlaub rechne, dann war der Cali in der letzten Zeit vermutlich hauptsächlich (trocken?) gestanden. Aber: Nicht immer sind geringe km-Leistungen förderlich für den Zustand einzelner Komponenten, insbesondere bei beweglichen Teilen ist das kritisch zu sehen. Wellendichtringe sind da leider häufig die Leidtragenden: Während die Wellen oder Schiebehülsen bei regelmäßiger Benutzung immer blank sind, entsteht hier bei längeren Ruhephasen dann ein "Standschaden": Selbst bei Garagenfahrzeugen kommt es aufgrund (u.A.durch Luftfeuchtigkeit) zu Korrosion oder Oxidation an den polierten Oberflächen. Bei Wiederinbetriebnahme wirkt diese dann wie Schleifpapier und zerstört die Dichtkanten der Wellendichtringe. Ob das eine Servoölpumpe, ein Kurbelwellendichtring oderl ein Ausrücker ist, ist egal. Wenn ich das richtig weiß, dann hatte VW bei Kupplung/ZMS/Ausrücker mehrere Lieferanten im Boot. Je nach Ausführung ist die Schiebehülse aus Metall oder Kunststoff. Bei Kunststoff fällt das Thema Korrosion als potenzieller Verursacher natürlich weg. Es könnte auch eine ganz andere Ursache für den Schaden geben: Ein defektes ZMS. Hier könnte Fett ausgetreten sein. Das ausgetretene Fett wäre dann auf die Kupplungsbeläge gelangt, was das beschriebene Durchrutschen zur Folge hätte. Dies wiederum führte dann zu großer Hitzeentwicklung und zu thermischer Überlastung mit der Konsequenz der Leckage des Ausrückers. Kann sein - muss nicht sein. Somit mein eigentlicher Kommentar: Ich stimme den Punkten von Jörg hier absolut zu. Je nachdem, ob du eine Rechtsschutzversicherung hast oder dich an den ADAC wendest: Ich würde den juristischen Beistand danach fragen, ob ggfs. ein Sachverständiger zur Beweissicherung beauftragt werden sollte, der bei der Demontage anwesend ist um den Schaden zu dokumentieren und zu bewerten. Nur um die Euphorie zu bremsen: Es kann durchaus sein, dass du am Ende nur erfährst, dass die Werkstatt keinerlei Schuld trifft... Viel Glück, bitte halte uns auf dem Laufenden! Stefan 3 Zitieren Link zu diesem Kommentar
MarBo Geschrieben 22. Juni 2021 Teilen Geschrieben 22. Juni 2021 Ich würde es einfach reparieren lassen, das wäre für den Urlaubserholungseffekt am besten. Das ist alles viel zu unklar um da einfach einen Zusammenhang hinzubekommen. Passiert halt auch als unabhängige Ereignisse. 3 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Benno_R Geschrieben 22. Juni 2021 Teilen Geschrieben 22. Juni 2021 Hallo eine Sichtweise wäre : Das ZMS kommt irgendwann immer, meist nach KM aber wie hier richtig geschrieben auch nach Alter. Mit dem ZMS Wechsel geht der Kupplungswechsel einher. In Deinem Fall hat die Kupplung zuvor schon gerutscht, also war der Reibbelag "hinüber". Ich würde mir Nerven sparen und in einer freien Werkstatt die Kupplung + Peripeherie tauschen lassen. Das so eingesparte Geld wird den vielleicht nach viel Aufwand vom Hersteller erhaltenen Kulanzantrag locker übertreffen wenn ich mir so die Stundensätze und Listenpreise beim Freundlichen ansehe. >> Augen zu und durch und dann GUTE FAHRT 5 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Hendrixx Geschrieben 22. Juni 2021 Teilen Geschrieben 22. Juni 2021 (bearbeitet) Ich teile die Meinung meiner Vorredner voll und ganz. Es kostet einfach zuviel Zeit, Geld und Nerven, sich wegen eines Kulanzantrages bis aufs Messer (bzw. Gericht) zu streiten. Bei einer freien Werkstatt reparieren lassen und vergessen. VG Hendrik Bearbeitet 22. Juni 2021 von Hendrixx 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Multicamper Geschrieben 22. Juni 2021 Teilen Geschrieben 22. Juni 2021 Die Kupplung ist nun mal ein Verschleißteil. Was mich ärgern würde, Du hast es bei der Annahme mitgeteilt und es wurde wohl nicht ernstgenommen / Kontrolliert. Die Wartung / Zahnriemenwechsel hat nichts mit der Kupplung zu tun ( da die vor dem Werkstattbesuch schon durchgerutscht ist hast Du ja selbst bemerkt, da war die schon hinüber ), da gibt es nichts zu holen ( weder von VW, noch von der Werkstatt ). Lass den Bus zu einer lokalen Werkstatt bringen und reparieren, spart nerven, Zeit und Geld. Zitieren Link zu diesem Kommentar
raini Geschrieben 22. Juni 2021 Autor Teilen Geschrieben 22. Juni 2021 Hallo zusammen, danke für's Teilen Eurer Meinung und auch danke für das Bremsen der Euphorie. Die Chancen stehen tatsächlich nicht so gut. Aber das ist viel Geld, dafür lohnt es doch bei VW direkt und beim ADAC nachzufragen. Wenn ich versuche neutral zu betrachten (soweit ich das kann), dann spricht das beobachtete Verhalten tatsächlich dafür, dass Wasser in der Kupplungshydraulik war: - Beim Anfahren und auch beim normalen Fahren rutschte die Kupplung nicht durch. Erst nach längerer Strecke. Das bestätigt im Grunde die Probefahrt des Kfz-Meisters, bei der das Durchrutschen nicht bemerkt wurde. - Nach dem Schaden war am Nehmerzylinder Bremsflüssigkeit ausgetreten. Das spricht dafür, dass zuvor viel Druck auf der Leitung war. - Da das Auto in den letzten Jahren immer wenige bewegt wurde, war die Flüssigkeit wohl wirklich schon viele JAhre alt. Ich rufe jetzt nochmal bei ADAC und VW an, ob ich da jemanden bekomme. Danke Euch allen!!! lg Raini Zitieren Link zu diesem Kommentar
MarBo Geschrieben 22. Juni 2021 Teilen Geschrieben 22. Juni 2021 Das Austreten von DOT4 am Nehmerzylineder ist durch einen Schaden der Dichtringe im Nehmerzylinder begründet und typischerweise so. Druck kann da nicht zu hoch sein, Wasser macht im System über Jahre natürlich Schäden, aber nicht von einem auf den anderen Tag. Wenn das Auto viel steht ist das auch problematisch für Dichtungen,die ja immer auch geschmiert sein wollen. Ich glaube nicht das die Finks etwas dafür können. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Alcali Geschrieben 22. Juni 2021 Teilen Geschrieben 22. Juni 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Raini, kannst du vlt. kurz noch etwas zur VW-Mobilitätsgarantie sagen? Also warum die nicht funktioniert hat? Ich denke einige User lassen die Inspektion nach Ablauf der Garantie bei VW durchführen, in der sicheren Erwartung des VW-Mobilitätsversprechens... Danke und Gruß Alcali 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
raini Geschrieben 22. Juni 2021 Autor Teilen Geschrieben 22. Juni 2021 (bearbeitet) Hallo Alcali, ich dachte die Mobilitätsgarantie bezieht sich nur auf 'Abschleppen bis zur nächsten VW-Werkstatt und Du bekommst einen Leihwagen und ein Hotel.'. Das hat schon nicht ganz geklappt. Abgeschleppt wurden wir. Der Abschlepper hatte Order von der dortigen VW-Werkstatt keinen Leihwagen an auswärtige Kennzeichen herauszugeben, da das Zurückholen des Fahrzeugs problematisch sei. Hotel wurde auch nicht organisiert. Man riet uns den Rest besser über die ADAC-Plus-Mitgliedschaft zu machen, denn dort gibt es 10 Tage Leihwagen, bei VW-Mobilitätsgarantie nur 3 Tage, und die Reparatur daure eine Woche. Frage: Umfasst die Mobilitätsgarantie denn mehr? Auf der VW-Seite steht: You do not have the required permissions to view the image content in this post. (Quelle: You do not have the required permissions to view the link content in this post. Bearbeitet 22. Juni 2021 von raini Zitieren Link zu diesem Kommentar
magicrunman Geschrieben 22. Juni 2021 Teilen Geschrieben 22. Juni 2021 Das ist sowas von unglaublich wie typisch! Jedenfalls ist es gut zu wissen: ADAC-Plus Mitgliedschaft wird nicht gekündigt! Danke für die Info Stefan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Griffon13 Geschrieben 22. Juni 2021 Teilen Geschrieben 22. Juni 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Service hängt halt immer am aktuellen Autohaus. Bei einem Kunden, welchen ich nie wieder sehen werde, ist das Serviceverhalten evtl. noch weiter geschmälert. Unabhängig von der Motivation war dies doch ein wertvoller Tip. Bei mir auch nicht. Ich bin im In- und Ausland mit dem ADAC immer super gefahren. Zitieren Link zu diesem Kommentar
raini Geschrieben 22. Juni 2021 Autor Teilen Geschrieben 22. Juni 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.