Mondengel Geschrieben 7. Februar 2011 Teilen Geschrieben 7. Februar 2011 Hallo Ihr da draußen, ich habe bereits im rechten Schrank das Brett höher gesetzt und dafür auch erfolgreich im Cali gebohrt , und nun soll der Kleiderschrank mit den Brettern ausm Shop bestückt werden! Ich möchte die originalen Trägerdinger verwenden (Befestigung mittels Klett oder so habe ich verworfen), sprich... ich muss den Dicken wieder anbohren 8o Stellt sich die Frage: wie stell ich das am geschicktesten an, dass die Bretter wirklich gerade drin sind? Irgendeine Art von Schablone? Und wie würde die sinnvollerweise aussehen? Oder klebt ihr die Dinger vorab irgendwie rein? Bitte lasst mich von Euren Erfahrungen profitieren, ich möchte nicht nach dem Try and Error-Prinzip verfahren müssen und nachher durchlöcherte Innenwände im Schrank haben. Herzlichen Dank vorab für alle "sachdienlichen Hinweise" und euch allen einen schönen Abend! Birgit PS: den Tipp von Calimerlin mit Kiste für den untersten Boden hatte ich gelesen, aber irgendwie vergessen... find ich aber gut - werde morgen den ersten Boden mal einbauen Zitieren Link zu diesem Kommentar
wenzi Geschrieben 7. Februar 2011 Teilen Geschrieben 7. Februar 2011 Wasserwaage?? Und Lineal zum anzeichnen? Grüße Wenzi Zitieren Link zu diesem Kommentar
girafedrole Geschrieben 8. Februar 2011 Teilen Geschrieben 8. Februar 2011 Hallo! Wasserwaage und Lineal ist schon mal ein Anfang! Auf dem Bild siehst du eine Schablone um im Küchenschrank von einem Loch ausgehend die neuen Löcher um ein festes Maß zu versetzen/markieren. Im Kleiderschrank müßte man mit einer solchen Schablone vom Boden aus messen. Mit der Wasserwaage noch mal kurz das Ergebnis kontrollieren und dann gehts los. Stefan You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
globerocker Geschrieben 8. Februar 2011 Teilen Geschrieben 8. Februar 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Die Benutzung der Wasserwaage setzt natürlich voraus, daß auch der Bus absolut in Waage steht.... Hm, könnte schon mit dem Körpergewicht des Einbauers, der in Richtung Schrank rumturnt, schwierig werden. Daher doch lieber eine Schablone mit Bezugspunkt(en) zum Auto.... Nein, ich nenne solch eine Schablone nicht mein Eigen.... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 8. Februar 2011 Teilen Geschrieben 8. Februar 2011 Hallo Birgit, keine Wasserwaage, das Auto steht nie gerade. Pappkarton zuschneiden, Bohrungen markieren, vorbohren und als Schablone verwenden. Und Tiefenbegrenzung verwenden, nicht durchbohren, aber das hatten wir ja schon einmal. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mondengel Geschrieben 8. Februar 2011 Autor Teilen Geschrieben 8. Februar 2011 Hi Ihr, danke für Eure Meinungen und Ratschläge. Weshalb ich von Lineal und Wasserwaage alleine absehen wollte und eine Schablonenlösung bevorzugen würde ist eben die Tatsache, dass man nie davon ausgehen kann, dass der Bulli "im Wasser steht" 8o Also nochmal zur Schablone... Peter, machst du in so einem Fall eine Schablone, die der gesamten Wand entspricht oder nur einen breiten Streifen? Zusätzlich zur Höhe muss hier ja noch die Tiefe des Schrankes berücksichtigt werden. Da die Einlegeböden auf einer Seite (ich nehme mal an, das ist dann die rechte Seite???) Aussparungen für die Trägerdinger hat sollten die Löcher möglichst genau an der richtigen Stelle sein Also will sagen, es könnte sein (muss die mal probeweise lose reinkleben), dass die Bohrungen auf den beiden Schrankseiten nicht genau identisch sind, oder? Viele Grüße und euch einen schönen Tag Birgit - heute aus dem leicht sonnigen (!!!) Norden Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 8. Februar 2011 Teilen Geschrieben 8. Februar 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Birgit, Du machst am besten für die linke (hintere) und rechte Wand eigene Schablonen, da ja vorn die Tür berücksichtigt werden muß. Breite etwas größer als der Abstand der Bohrungen. Die Aussparungen für die Halter sind zumindest bei den Originalböden nur auf einer Seite. Mir war das alles zu wackelig, ich habe daher Alu-T-Profile genommen und klemme die Platten mit den Knebeln fest, s. Fotos. Zusätzlich habe ich noch Schlingerleisten angenietet. You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Chris1982 Geschrieben 8. Februar 2011 Teilen Geschrieben 8. Februar 2011 Hallo Peter, was für Schrankplatten hast Du da genommen? Haben die noch eine Ausbuchtung? Gruss Christoph Zitieren Link zu diesem Kommentar
dedetto Geschrieben 8. Februar 2011 Teilen Geschrieben 8. Februar 2011 Hallo. Ich bin da wohl etwas rustikaler. Es kommt ja für den Boden nicht auf ein paar mm mehr oder weniger an. Nur müssen alle in einer Ebene sein. Passendes Kästchen gesucht, bzw für oben nur noch eine Konservendose. Hinstellen, Brett drauf und anzeichen. Bei mir ergab das dann ausreichend grade Böden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 8. Februar 2011 Teilen Geschrieben 8. Februar 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Christoph, Alu-Verbundplatten 4 mm aus dem Auktionshaus und selbst zugesägt, das ist das fast das gleiche Material wie die Originalböden. Könntest Du aber auch bei Schldermachern finden, wird häufig für Werbetafeln benutzt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 8. Februar 2011 Online Teilen Geschrieben 8. Februar 2011 Sind meine 3 Stck. You do not have the required permissions to view the link content in this post. mit 49,90 wirklich teurer wie beim Schildermacher? Besteht Interesse an einer Ausführung mit nur drei halben Böden anstatt den beiden halben und dem vollen Böden? Dann lass ich von dieser Ausführung auch mal welche fräsen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 8. Februar 2011 Teilen Geschrieben 8. Februar 2011 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Tom, Dein Preis ist schon ok, aber ich hatte einem Freund (Schreiner), der das Zeug gelegentlich verarbeitet, schon vor dem Cali-Kauf eine ganze Platte von 3 qm abgeschwatzt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mondengel Geschrieben 10. Februar 2011 Autor Teilen Geschrieben 10. Februar 2011 Hallo in die Runde, herzlichen Dank nochmal für all Eure Rückmeldungen, Tipps und Ratschläge! Ich bin guter Dinge, dass unser Dicker spätestens zum Gardaseetreffen Böden im Schrank haben wird - bei soviel Planung muss es ja letztlich gut werden Viele Grüße Birgit Zitieren Link zu diesem Kommentar
californiphil Geschrieben 11. Februar 2011 Teilen Geschrieben 11. Februar 2011 Hallo Birgit! Ich greife das Thema noch einmal kurz auf. Bin leider erst jetzt dazu gekommen, Bilder zu machen. Auch ich habe Toms Schrankböden eingebaut, allerdings habe ich den untersten gekürzt, weil ich die Kleiderstange noch nutzen möchte. Den Untersten Boden habe bei Montage der Böden auch auf der grauen Verkleidung hinten im Schrank abgestützt. (blauer Pfeil im ersten Bild). Das hat das Anzeichnen des ersten Bodens sehr erleichtert, da immerhin ein fixer Bezug da war. Die weitern Böden habe ich dann von diesem Boden aus eingemessen. Extra eine Schablone zu bauen, war mir zu mühsam. Bei der Benutzung der Regalböden hat mich die fehlende Rückwand gestört. Nachdem im Urlaub das Verdunkelungselement zum x-ten mal geklemmt hat , weil wieder irgend etwas dazwischen gerutscht ist, habe ich den nächstbesten Baumarkt angesteuert, und mir eine 3mm starke Hartfaserplatte zuschneiden lassen. Ursprünglich wollte ich die Platte auf dem untersten Boden mit einem Winkel befestigen. Oben sollte das gleiche an der Verkleidung erfolgen (grüner Pfeil im zweiten Bild). Im Urlaub improvisiert man aber gerne mal ein wenig und dabei ist mir aufgefallen, dass ich die Rückwand auch gut hinter dem unteren Boden auf der selben grauen Verkleidung abstützen kann. Eine Befestigung war gar nicht nötig, weil die Rückwand nach vorn durch die Böden gestützt wird. Hinten wird sie vom Verdunkelungselement gehalten. Nur Entklappern musste ich sie durch kleine Filzelemente. Solche Filzelemente kleben auch auf dem Verdunkelungsteil im unsichtbaren Bereich. Jetzt blockiert nichts mehr, nur die Bewegung dieses grauen Verschiebeteils ist etwas straffer geworden. Immerhin klappert die Verdunkelung jetzt auch nicht mehr. :] Da die Rückwand anders eingemessen war, ist sie jetzt oben ein kleines Stück zu kurz... aber bekanntlich hält ja nichts so lange wie ein Provisorium... Ich hoffe, meine Erkläung war halbwegs verständlich. Viel Spaß beim Bohren! You do not have the required permissions to view the image content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mondengel Geschrieben 11. Februar 2011 Autor Teilen Geschrieben 11. Februar 2011 Hallo Tobias, die Rückwand ist eine gute Idee, danke, dass du das so genau gezeigt hast! Kann gut sein, dass ich das aufgreifen werde... Unsere Einbau-Erfolgsstory wird noch ein bißchen auf sich warten lassen, die nächste Zeit komm ich noch nicht dazu. Ich geh aber davon aus, dass wir zum Gardasse auch "eingerichtet" kommen Viele Grüße! Birgit Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.