Peterex Geschrieben 27. Mai 2021 Teilen Geschrieben 27. Mai 2021 Hallo liebe Community, in 3-5 Wochen darf ich mich auch zu Euch zählen. Ich wohne bei München und würde gerne meine neuen AGM Akkus (2x75 Ah) in 2 LiFePo Akkus mit 100 Ah wechseln. Frage 1 - wer kann mir das in oder bei München machen und habt ihr Favoriten für die Akkus? Kapazität, Steuergerät, Bluetooth, etc.. Frage 2 - Ist das einfach nur Plug and Play, oder muss was am System neu programmiert werden um die unterschiedliche Kapazität und Ladekurve hin zu bekommen? Lieben Dank Peter Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radix Geschrieben 27. Mai 2021 Teilen Geschrieben 27. Mai 2021 Hallo, welche Verbraucher möchtest du den in denen Calli betreiben ? eventuell reicht ja auch eine mobile Strom Lösung . Bei einen neuen Fahrzeug würde auf jeden fall erst mahl noch warten , bevor ich was umbauen würde. Grüße Andy 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
gentleman4ever Geschrieben 27. Mai 2021 Teilen Geschrieben 27. Mai 2021 seh ich auch so... ist halt die Frage was man sich wirklich davon erhofft... würde das Geld auch anderweitig investieren... 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
ThomasM Geschrieben 27. Mai 2021 Teilen Geschrieben 27. Mai 2021 (bearbeitet) Diese Batterie würde ohne Umbau funktionieren. You do not have the required permissions to view the link content in this post. Möglicherweise stimmt dann allerdings die Anzeige der Camperunit nicht mehr, so dass ein Batteriecomputer (z.B. Victron Smart Shunt) sinnvoll wäre. Meinen Vorrednern zustimmend kann ich nur sagen, dass 200Ah LiFePo schon wirklich mächtig ist. Ich habe nur eine davon drin und fühle mich nun mehr als ausreichend versorgt... Bearbeitet 27. Mai 2021 von ThomasM Zitieren Link zu diesem Kommentar
BusleBeni Geschrieben 30. September 2021 Teilen Geschrieben 30. September 2021 (bearbeitet) Querlink zur Übersicht der verfügbaren Batterien (Stand 30.9.2021): VG Beni Bearbeitet 30. September 2021 von BusleBeni Zitieren Link zu diesem Kommentar
derkuurt Geschrieben 30. September 2021 Teilen Geschrieben 30. September 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Bist Du sicher, dass Du das brauchst? 🙂 Die beiden AGM-Batterien kriegt man gar nicht so schnell leer! Vor allem, wenn sie nagelneu sind. Für 2 Nächte reichen die jedenfalls locker, auch wenn man die Heizung und den Kühlschrank nutzt. Und wenn man weiterfährt, werden die ja wieder aufgeladen. Wenn man jetzt eine Woche irgendwo freistehen will, könnte es schon eng werden. Aber wenn man ehrlich ist, dann ist das legal kaum noch irgendwo in Europa vernünftig möglich - jedenfalls nicht an attraktiven Standorten. Teile von Skandinavien vielleicht ausgenommen, aber selbst dort würde ich nie solange an einem Ort ohne Versorgung bleiben. Ist ja mit dem Cali dann auch wegen Toilette, Müllentsorgung usw. ein Problem. Wir waren vor kurzem vier Wochen in Skandinavien. Landstrom haben wir praktisch nie angeschlossen. Die Batterien waren nie unter 70%. Und das sind die Serienbatterien. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bertram-der-Bulli Geschrieben 1. Oktober 2021 Teilen Geschrieben 1. Oktober 2021 (bearbeitet) Unser Bus ist nun 8 Jahre alt… es sind immer noch alle drei AGM-Batterien der Werksauslieferung verbaut… und es funktioniert immer noch tadellos mit Kühlschrank auf Stufe drei bei ca. 26Grad Außentemperatur, laden mehrerer Handys, Beleuchtung etc. Können wir auch locker drei Tage ohne Stromanschluss stehen. Ich hatte noch nie das Bedürfnis nach mehr Kapazität… Einzig das Gewicht ist ein schlagkräftiges Argument… aber dafür kann man das teuer Geld für LiFepo auch in hochwertige und leichte Campingausrüstung investieren, da hat man mehr von. Bearbeitet 1. Oktober 2021 von Bertram-der-Bulli Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.