Zum Inhalt springen

Dach knarrt und quietscht!


Empfohlene Beiträge

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Korrekt. Dienen wohl lediglich als Montagehilfe in der Produktion.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Dann hatten die Controller wohl die Idee,  Montagehilfen nicht mehr auszubauen.....

...wieder 2 Cent gespart und 100.000,-€ Prämie für jemanden, der noch nie einen Schraubenschlüssel gesehen hat....😁

Link zu diesem Kommentar

So, im Zuge meines Hagelschadens im Juli habe ich "angeblich" jetzt ein quietschfreies Auto. Die Werkstatt hat das quietschen wohl beseitigt nachdem die zum ausbeulen den Spoiler abnehmen mussten. Vorgehensweise wohl nach Vorgaben von VW.

 

Und die Lila Kederleisten habe ich auch getauscht bekommen. Mann muss nur laaaaange genug die VW Zentrale in Braunschweig belästigen und vor allem eine oder mehrere emails an den Vorstand schicken. Das hat bei mir nun geholfen.....  

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Wußte gar nicht, dass die jetzt umgezogen sind. Wurde Hannover etwa schon dicht gemacht, wie befürchtet ????

 

 

Fragende Grüße von T2-Fahrer

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich habe meinen T6.1 Cali gestern nach langen 3 Wochen in der Werkstatt endlich wieder bekommen.

Es wurden im vorderen Dachbereich alle 4 Vielzahnschrauben inkl. Unterlegstücke erneuert und mit dem richtigen Drehmoment angezogen und siehe da....es ist Ruhe...das Knarzen ist komplett weg! Und es war wirklich sehr laut bei mir! Wurde anstandslos auf Garantie erledigt.

 

Beste Grüße

Niko

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Noch nicht.

Aber die elitären Manager von VW sollen - so hört man munkeln - sich schon auf den Ruhestand in ihren von den Boni bezahlten Luxusvillen vorbereiten.

Autos werden ja bald nicht mehr gebaut................

 

Andere Stimmen behaupten anderes.......😁

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

VW Reparatur: VORHER - NACHHER.

 

In meinem Beitrag vom 14. September hatte ich Teleskop-Kamera Bilder von meinen knarzenden Zapfen gezeigt. Diese Bilder habe ich beim VW-Händler vorgelegt, zusammen mit dem Hinweis, dass zwar keine TPI für das Problem existiert, man beim Support von VW aber Hilfe bekomme. Diese hat der Händler noch am gleichen Vormittag erhalten und gleich am nächsten Tag war das Problem beseitigt! (Wer also Hilfe bei München benötigt: Autohaus Moser Germering, mein Ansprechpartner Herr Rosner kennt das Problem jetzt. Ich bin dort übrigens grundsätzlich sehr zufrieden: obwohl es keine Cali-Spezialwerkstatt ist, haben sie auch die Standheizungsproblematik mit den zu dünnen Leitungen perfekt erledigt.)

 

So kann ich euch jetzt VORHER - NACHHER Bilder der Reparatur präsentieren, auch ein Bild von der Stelle an der man von unten bohren muss, falls man es selbst machen will (Vorsicht: Alle Telekop-Bilder sind von RECHTS (Beifahrer), nur das Bild vom verschlossenen Bohrloch von unten ist von LINKS (Fahrer). Die Teleskop-Bilder sind alle durch das Loch der Sonnenblendenbefestigung gemacht, das ist sehr einfach, siehe Beitrag vom 14. September)

 

Zapfen rechts VORHER: 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Zapfen rechts NACHHER (Man sieht hier gut die ZWEI Blechschichten, die man durchbohren muss, bis man beim Zapfen ankommt). Ganz oben im Loch war der Zapfen, darunter die Zwischen-Blechschicht, darunter die 1. Blechschicht, an die man von unten rankommt. Im Bohrloch unten steckt jetzt ein Kunstoffstopfen.  (Im Idealfall hätte man wohl noch die Spähne weggesaugt, glaube aber nicht, dass die stört).

Hinweis: Das Bild ist nicht verkippt, sondern gerade! Das Blech ist an dieser Stelle gebogen. Es wurde hier also senkrecht nach oben gebort!

 

Ausgebohrter Zapfen von unten 

 

BLECH VON UNTEN

Falls jemand selber bohren möchte: Bilder von unten nach teilweisem Entfernen des Dachhimmels (Sonnenblende, A-Säule und Haltegriff entfernt). Gut zu sehen ist der schwarze Kunststoffstopfen, der auf den obigen Bildern von oben zu sehen ist. Diese Bilder sind von der LINKEN SEITE (Fahrer):

 

 

 

  • Mag ich 2
  • Danke 2
Link zu diesem Kommentar

Wenn man das macht “Falls jemand selber bohren möchte: Bilder von unten nach teilweisem Entfernen des Dachhimmels (Sonnenblende, A-Säule und Haltegriff entfernt).”?

 

Kannst man denn die Himmel wegnehmen? Wie weit? Hast du davon auch ein Foto?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Ich habe ihn nicht demontiert, nur wie im oberen Bild zu sehen per Hand zur Seite gedrückt, damit ich ein Foto fürs Forum machen kann. Gebohrt hat ja die Werkstatt.

Wenn du selbst bohren willst musst du den Himmel komplett demontieren. Das ist nicht schwer, aber etwas aufwändig: A-Säulenverkleidung, Haltegriff, Sonnenblende, B-Säulenverkleidung, CU, müssen weg, 2 Nieten müssen in den Dachlukenschienen ausgebohrt werden. Ich hatte das bei meinem T5 schonmal gemacht um das Knarz-Problem zu lösen. 

 

 

Link zu diesem Kommentar

Ich habe das auch probiert zu sehen (mit camera) aber bekomme gar nicht das gleiche Bild mit dem Zapfen, der sehe ich gar nicht.

 

Und ist die schwarze Kunststoffstopfen auf den Platz wo die Zapf weg-gebohrt ist?

 

Link zu diesem Kommentar

Nein, der Stopfen ist in dem untersten gebohrten Loch, das unter dem Himmel zugänglich ist. Der Zapfen war oben:

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Wenn du den Zapfen nicht siehst, kann es sein, dass du mit der Kamera zwischen unteres und "Zwischenblech" geraten bist. Es gibt 3 Blechschichten: Oben (da war der Zapfen), Zwischenblech und das untere in dem der Stopfen steckt. Wenn du mit der Kamera zwischen die unteren beiden gerätst, siehst du keinen Zapfen. 

 

Von hier sind die Bilder gemacht: (Fahrerseite Sonnenblendenbefestigung in Richtung Türe), schon kurz hinter dem Loch kommt die beschriebene Teilung der Bleche. 

  • Mag ich 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat später...

Ich habe diesen Beitrag gestern bereits in einem anderen Thread gepostet, aber er könnte auch hier nützlich sein.

 

Wir hatten ein starkes Klappern am linken Ohr des Fahrers. Eine lange Suche brachte uns die folgenden Verbesserungsmöglichkeiten und machte das Auto leise. Ein kurzer Überblick darüber, was wir gemacht haben.

 

1. Die Bolzen der Bettscharniere sind mit Vollgewinde versehen. Wir haben diese durch gewindelose Schrauben ersetzt.

 

2. Die A-Säulen-Verkleidung demontiert. Die Griffe abgeschraubt, die kleine Entlüftungsöffnung, die zur Windschutzscheibe hin bläst, abgeknipst und dann kann man die Abdeckung in einem Zug abnehmen, indem man sie parallel zur Windschutzscheibe abzieht. Sie ist mit 4 „Kunststoff-Stiftgelenken“ befestigt. Ich habe die Abdeckung mit etwas Filz versehen. Es hing auch ein Kabel lose herunter, das ich etwas abgeklebt habe. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

 

3. Wenn die A-Säulen-Verkleidung ab ist, können Sie sehr wohl zum Klappern an der Sonnenblende übergehen. Demontieren Sie die Sonnenblende (abschrauben) und die Leuchte (abklicken). Entfernen Sie auch die Halterung, in der die Sonnenblende einrastet. Entfernen Sie dann den Griff über der Tür. Entfernen Sie die Abdeckung der B-Säule auf Höhe des Gürtels. Diese können Sie einfach lose nach innen ziehen. Sie löst sich dann aus den Clips. Wenn sie lose ist, lassen Sie sie einfach „hängen“. Nun können Sie den Dachhimmel nach unten schieben. Das fühlt sich ein bisschen unheimlich an. Es sieht so aus, als würde er sich verbiegen/falten. Versuchen Sie natürlich, dies so weit wie möglich zu vermeiden, indem Sie die Verkleidung gleichmäßig absenken. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich irgendwann dachte, es gäbe einen Knick, aber beim anschließenden Einbau war alles wieder ordentlich fest. Wenn man die Verkleidung nach unten schlägt, sieht man, den schon viel diskutierten, Plastikstift von der Montage der RCBR. Ich habe ihn mit ziemlich viel PTFE eingespritzt und mit einem Schraubenschlüssel und Schraubendreher etwas „bearbeitet“, um ihm etwas Spielraum zu geben. Wichtiger war es, die Schraube, mit der der RCBR befestigt ist, eine Weile zu lockern (die Spannung zu nehmen) und dann wieder anzuziehen. Dabei sollte man sich merken, wie viele Umdrehungen man dreht, um dann die gleiche Anzahl an Umdrehungen wieder zurückzudrehen. Ich habe das erforderliche Drehmoment nicht finden können. Beachten Sie, dass die Schraube kein Tor ist, sondern eine dicke XZN-Schraube (12-Punkt). Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

 

4. Gleichzeitig mit Punkt 3 habe ich auch das Stromkabel vom 12-V-Kasten am Bett etwas verschoben, mit Klebeband abgeklebt, weil es auch sehr locker war.

 

5. Gleichzeitig mit Punkt 3 habe ich auch einige Kabel in der B-Säule besser befestigt. Diese sind in Plastikclips, aber diese Clips lösen sich. Also habe ich sie noch mehr festgeklebt. An einigen Stellen habe ich etwas Klebefilz angebracht, weil die Kabel dann aufliegen können, anstatt auf Metall zu klopfen.

 

6. Am Boden des Küchenschranks auf der rechten Seite befinden sich einige Kabel. Diese lagen lose herum und auch hier habe ich Klebefilz und etwas Klebeband verwendet, damit sie nicht klappern.

 

7. Im linken Küchenschrank hinter der Öffnung zum Kühlschrank scheuerte eine Steckverbindung an der Unterseite des Kühlschranks. Wir haben sie leicht verschoben.

 

8. Auch in den Küchenschränken ganz oben befinden sich mehrere Kabel (von links nach rechts). Diese sind recht lose und können leicht Geräusche verursachen. Also ok, diese mit einer isolierenden Unterlage versehen und ein bisschen abgeklebt.

 

9. Auf der Suche nach den Klappergeräuschen habe ich auch die C-Säulen-Abdeckung entfernt. Man zieht diese einfach nach vorne. Auch hier etwas Filzband aufgeklebt, um Kontaktgeräusche zu verhindern.

 

10. In unserem Fall stellte sich heraus, dass das am schwersten zu findende Geräusch nach der Sonnenblende dasjenige war, das von der linken Seite des Wagens kam. Ich bin erst darauf gestoßen, als ich die Schiebewand mit den drei kleinen Fächern vom Kleiderschrank bis zum kleinen Küchenfenster abmontiert habe. Als ich diese gelöst hatte und mit zwei Männern unterwegs war, entdeckte ich, dass die rechte Wand des Kleiderschranks oben an der Dachrinne, die auch die Lüftung enthält, scheuerte. Das haben wir erst entdeckt, als die Schiebewand weg war, weil wir sie dann richtig gut greifen konnten. Die Lösung besteht darin, etwas wie eine Isolierung zwischen den oberen Teil der rechten Schrankwand und die obere Schiene zu legen. Man kann z.B. ein Stück Fahrradschlauch verwenden.

 

11. In dem kleinen Eckschrank an der Heckklappe haben wir auch die Abdeckung gelöst und mit einem Filzklöppel frei gemacht.

 

12. Außerdem gibt es mehrere Kabel, die Sie von den Lautsprechern in der Dachbox, in der Nähe des Frischwassertanks, überprüfen können.

 

13. Außerdem habe ich natürlich auch das Klappern an der Schiebetür behoben. Unten in der Nähe der Plastikabdeckung, die beim Öffnen und Schließen der Tür klappert. Man kann diese Abdeckung nach oben ziehen. Etwas Filz darunter und es klappert nicht mehr.

 

Hier sind ein paar Fotos zur Veranschaulichung.

 

Punkt 3 ist eigentlich der schwierigste Aspekt. Es ist kein schönes Gefühl, den Dachhimmel abzunehmen und zu denken, dass er durchhängt. Ich habe selbst angefangen, aber auch zwei- bis dreimal wieder aufgehört. Ich muss aber sagen, dass es durchaus machbar ist. Habt Vertrauen, wenn ihr das lockert, wird es gut gehen. Nehmen Sie sich Zeit und bewahren Sie Ruhe, dann stellt sich heraus, dass es nicht so aufregend ist, wie es anfangs scheint.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von PaulW
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 214 Mitgliedern gesehen

    runderball1893 seeigel56 yps77 Fritzl zeisen2010 Fipps Mark76 GO25 MM15 far-lands jclauss Grisou Callieman tierparkschorsch Markush7 Ostseebursche powersocke paka Musi Gere blueberry Fisaman2000 MisterMister frenchcleaner Blueslineuwe GMark Westumer Archie268 olip Jespermortensen Bullibube19 Th0mmy grandpalacko odlig JM96 spillo Calif66 Fanuot BulliSuse miti11 henne87 CaliMaDe Woodl Urlauber80 ttbs krueschan76 p.eter T3-4-5 mafia603 DonPellegrino Califanontour Ruedi magicrunman sunshower classicline2009 Simoncrafar GerSchi Sirius7 fymw Mario2u heiligsblechli Emmental Robin-no swoosh999 uschi11 Grete56 Kd73 Pilsnerb Matze14612 McIntyre sOli4 Multicali Sofasurfer AC190874 sten208 HansMark MoR Stoevie patseeu Thosch aderci balalu matte70 T2-Fahrer MichaelF Heiko_W Famous13 Theo-Retiker Matze689 sheene LupoBavarese Dieselschnüffler Kramer1 motorpsycho Almroad Californiger PaulW GruenNdB wgrf Beachy11 +114 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.