Jan_on_the_road Geschrieben 6. Mai 2021 Teilen Geschrieben 6. Mai 2021 Liebe WIssende Wir sind mit dem Cali autark unterwegs, sind also nie am Landstrom, haben aber eine 320W-starke Solaranlage auf dem Dach. Bisher sind wir immer ohne Wechselrichter durchgekommen. Für einige Geräte haben wir aber nur ein Ladegerät, das in eine 220V-Steckdose gehört. Nun habe ich mir als Stromlaie Folgendes gedacht: Kann ich beispielsweise beim folgenden Bosch-Ladegerät einfach den Adapter (das Netzteil) abschneiden (Input 220V, Output 12V) und einen Zigarettenanzünderstecker dranlöten? Würde das funktionieren? Hat jemand da Erfahrungen? Vielen Dank und allen gute Fahrt! Jan Zitieren Link zu diesem Kommentar
redone Geschrieben 6. Mai 2021 Teilen Geschrieben 6. Mai 2021 Hallo, nein, das funktioniert nicht, da die Steuerungselektronik in dem schwarzen Kästchen (230V) ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Wolfi-1027 Geschrieben 6. Mai 2021 Teilen Geschrieben 6. Mai 2021 (bearbeitet) Hallo Jan, ich würde es auf jeden Fall probieren. Achte auf die Polarität. Was wird mir dem Bosch-Netzgerät denn betrieben? Ich denke , dass da eigentlich nicht viel schief gehen kann, wenn wirklich 12V Gleichspannung angegeben ist. Bei medizinischen Geräten wäre ich hingegen vorsichtiger. Da solltest Du den Hersteller anfragen, ob es eine 12 V Speisung gibt. Ich habe übrigens für alle meine Akkus (Nikon), Laptop (Apple) und sonstigen Geräte 12V Versionen gefunden. 220V brauche ich praktisch auch nie, ausser der Stromanschluss 220V ist im CP-Preis inbegriffen. Dann brauche ich gelegentlich den kleinen Tauchsieder zum Teewasser. Gruss Wolfi Bearbeitet 6. Mai 2021 von Wolfi-1027 Ergänzung Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bulli53 Geschrieben 6. Mai 2021 Teilen Geschrieben 6. Mai 2021 Ohne die Info wieviel Ampere das Netzteil liefert undob ggf. reiner Sinusstrom für den Verbraucher benötigt wird. Was geladen werden soll ist eine keine gute Antwort möglich. Ich hab mal eine Akkuschrauber mit ca. 12 Volt Akku für Kabelbetrieb via Zigarettenanzünder umgefrickelt. Hat lange funktioniert. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Radfahrer Geschrieben 6. Mai 2021 Teilen Geschrieben 6. Mai 2021 Bei meinem Bosch-Akkuschrauber (10,8 V) mit fest eingebautem Akku funktioniert das Laden nur mit laufendem Motor oder daheim am Labornetzgerät ab 13,5 V. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Jan_on_the_road Geschrieben 6. Mai 2021 Autor Teilen Geschrieben 6. Mai 2021 Vielen Dank für eure Antworten. Ich habe mir das Ladegerät jetzt mal bestellt und dann schaue ich. Vielleicht reicht es ja auch, die Akkus einfach ab und zu in einem Restaurant wieder aufzuladen, wenn sie schwach werden. Aber es hat mich ganz grundsätzlich interessiert. Falls ich es dann tatsächlich umbaue, werde ich hier wieder berichten. @Bulli53: Der Ladestrom beträgt 2A. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Donut-Dieter Geschrieben 6. Mai 2021 Teilen Geschrieben 6. Mai 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Dürfte ein GAL 12V-20 sein, oder? Das macht Output 3,6V & 12V mit 2A Das Steckernetzteil liefert 14V an die Elektronik im Ladeschacht. Der Ladepuk regelt auf 12V bzw. 3,6 V runter. Eurostecker mit Glassicherung anlöten und der Ladepuk funzt auch im Auto. Gruß Dieter Zitieren Link zu diesem Kommentar
geh.raus.und.spiel Geschrieben 30. Juni 2024 Teilen Geschrieben 30. Juni 2024 @Jan_on_the_road und hast du umgebaut? Zitieren Link zu diesem Kommentar
geh.raus.und.spiel Geschrieben 3. Juli 2024 Teilen Geschrieben 3. Juli 2024 Für alle die es Interessiert Umbau geht :) You do not have the required permissions to view the image content in this post. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
geh.raus.und.spiel Geschrieben 3. Juli 2024 Teilen Geschrieben 3. Juli 2024 You do not have the required permissions to view the image content in this post. 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.