Zum Inhalt springen

Belastbarkeit der kederschienen beim T6


Empfohlene BeitrÀge

Hallo in die Runde,

kann jemand was zur max. Belastung der Kederschiene sagen? Rechts ist die Markise befestigt, die Halterung fĂŒr die Markise ist außer auf der Kederschiene noch per Alu Profil mit dem Dachrahmen verschraubt.

An der linken Seite gibt es diese zusĂ€tzliche Befestigungsmöglichkeit nicht. Habe meinen "zusĂ€tzlichen Sommertank" (Außendusche) an der Kederschine angebrach. Voll Wasser wĂŒrde er ca- 40 kg wiegen.

Viele GrĂŒĂŸe

Tilo 

 

 

 

IMG_20210401_151337.jpg

Link zu diesem Kommentar

Hallo

Diese zusĂ€tzliche Variante hab ich deshalb gewĂ€hlt, weil man sich hier im Sommer mit 

warmen Wasser super duschen kann. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ist das ein selbstbau oder kann man das (außer fĂŒr sein Eigengewicht in Gold von RoadShower) irgendwo kĂ€uflich erwerben?!

Finde ich super, hatte ich auch schon drĂŒber nachgedacht. Ich glaube aber auch dass das nicht lange hĂ€lt wenn es nur an der Kederschiene hĂ€ngt. Wenn du es nur im Stand befĂŒllst sollte das gehen, aber befĂŒllt damit fahren wĂŒrde ich vermeiden. Ich hatte ĂŒberlegt, die Markisenhalter von VW umzufunktionieren. Also entsprechende Aluminiumblöcke wie sie auf der Beifahrerseite original existieren auf der Fahrerseite nachzurĂŒsten (verkleben/verschrauben) und da dann die Markisenhalter zu verschrauben und dann da den Tank montieren. 

Link zu diesem Kommentar

Die Variante mit den orig. Halterung habe ich auch erwĂ€gt. Ist allerdings vorn und hi. Ein unterschiedliches Profil. Kann nicht 1:1 auf der linken Seite angewendet werden. 

Das Prinzip sollte aber gehen, also Alu Blöcke mit Gewinde einzukleben und wie bei der Markise damit zusĂ€tzlich befestigen. 

Ich bastel da mal was und solange wird das nur im Stand genutzt, voll gefĂŒllt wĂŒrde ich damit erst mal nicht fahren. 

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

der Hinweis von Knox16 ĂŒber den Beitrag von 08/2020 ist sehr aufschlussreich. Werde auf jeden Fall versuchen ein Al-Profil, Ă€hnlich rechte Seite, zu biegen uns am Dachrahmen zu befestigen. Melde mich, wenn es klappen sollte. 

Bearbeitet von 4cheers
doppelte Textpassagen analog #5 zur besseren Übersichtlichkeit entfernt
Link zu diesem Kommentar

Hallo Tilo, 

 

mach weiter und berichte. 

Vielleicht kommt meine roadshower doch noch an die perfekte Stelle. 

Wie groß ist dein Rohr, wie viel Liter... 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Die Variante mit den orig. Halterung habe ich auch erwĂ€gt. Ist allerdings vorn und hi. Ein unterschiedliches Profil. Kann nicht 1:1 auf der linken Seite angewendet werden. 

Das Prinzip sollte aber gehen, also Alu Blöcke mit Gewinde einzukleben und wie bei der Markise damit zusĂ€tzlich befestigen. 

Ich bastel da mal was und solange wird das nur im Stand genutzt, voll gefĂŒllt wĂŒrde ich damit erst mal nicht fahren. 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

2m Alurohr 80 mm im Durchmesser 2mm Wandung ca 9 liter Wasser. 

Man könnte auch im Durchmesser auf 10 mm und mit der LĂ€nge auf 2,6 m gehen. 

Bevor die Enden geschweißt werden, eventuell noch "Prallbleche" einfedeln. 

An der Stirnseite ist ein Überdruckventil, ein Ventil um bei Bedarf Luft aufzupumpen und natĂŒrlich ein Ablasshahn an dem ein Gardena Adapter angeschraubt wird. 

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Magst du das dokumentieren und, wenn du fertig gebastelt hast, hier mal vorstellen? Ich bin hin und hergerissen entweder selbst eine Rohrlösung zu basteln oder ne Roadshower zu kaufen und die auch an der Seite zu befestigen. Eine getestete Lösung wĂ€re da sehr hilfreich. Ich nehme an du wirst was aus Alu biegen/schweißen?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

2m Alurohr 80 mm im Durchmesser 2mm Wandung ca 9 liter Wasser. 

Man könnte auch im Durchmesser auf 10 mm und mit der LĂ€nge auf 2,6 m gehen. 

Bevor die Enden geschweißt werden, eventuell noch "Prallbleche" einfedeln. 

An der Stirnseite ist ein Überdruckventil, ein Ventil um bei Bedarf Luft aufzupumpen und natĂŒrlich ein Ablasshahn an dem ein Gardena Adapter angeschraubt wird. 

 

 

Gemeint ist natĂŒrlich 10 cm = 100 mm Durchmesser und 260 cm LĂ€nge 😏

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo, 

Wie kommst du bei 9l wasser und dem alurohr auf 40kg, wie weiter oben beschrieben?? 

Ich hab ein rohr hinten quer ĂŒber den radtrĂ€ger an der heckklappe und das funktioniert super! Möchte ich nicht mehr missen! 

Die seitliche montage hĂ€tte mich auch angelacht, war mir aber zu aufwendig. Viel erfolg dabei! 

Sg, stefan 

 

Link zu diesem Kommentar

Gemeint ist natĂŒrlich 10 cm = 100 mm Durchmesser und 260 cm LĂ€nge 😏 

 

Gewicht aktuell ca. 12 kg. 

Normales H2O + AlMgSi0, 5 Rohr😁

 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 5 Mitgliedern gesehen

    PeterPrz nightliner Aki86 Eckrimi zremretep
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.