Zum Inhalt springen

MAGIRA Arctic DF36-C Umbau


Nickman_83

Empfohlene BeitrÀge

Ein freundliches Hallo in die Runde,

 

unsere 4-köpfige Familie hat sich im Bereich KompressorkĂŒhlbox dafĂŒr entschieden, sich eine MAGIRA Arctic DF36-C zuzulegen.

Ich möchte hier nicht weiter auf die GrĂŒnde eingehen, da sowieso jeder seine eigenen PrioritĂ€ten hat und ich den Kauf auch nicht rechtfertigen mag.

 

Was ich zu dieser KĂŒhlbox nicht finden konnte, ist eine Umbauanleitung im Bereich des LĂŒfters. Denn wie bei vielen anderen Boxen, ist der OEM LĂŒfter einfach deutlich wahrnehmbar.

Ein Blick ins Innere offenbart auch wieso. Bester Chinaböller! Also habe ich mich entschieden, den zu tauschen.

Das ist bei der Box aber nicht so einfach, wie zum Beispiel bei bei Mobicool, wo man einfach an den LĂŒfter kommt. Daher dachte ich mir, die Umbauschritte etwas zu dokumentieren, so dass jeder fĂŒr sich entscheiden kann, ob es ihm die Anschaffung + Umbau wert sind, oder ob er sich lieber eine andere Box bestellt, wo der Umbau eventuell einfacher zu schaffen ist.

 

Was fĂŒr die Demontage erforderlich ist:

  • Schraubendreher Philips/Kreuzschlitz PH2 (fĂŒr: Abdeckung, KĂŒhlkörper, LĂŒfter)
  • Seitenschneider (fĂŒr: Kabelbinder)
  • 10er Nuss/SchlĂŒssel (fĂŒr: Kompressor) Bitte 2 mal einplanen, zum Kontern auf der Gegenseite
  • Neuen LĂŒfter mit 120mm x 120mm SeitenlĂ€nge. Der verbaute ist 20mm tief. Neue werden in der Regel eher 25mm tief sein. Habe ich gemacht. Passt.
    Die neuen LĂŒfter sollten einen 3 PIN Anschluss haben. Der verbaute war nur mit Plus und Minus angeschlossen. Bei 3 PIN LĂŒftern kann die gelbe Ader fĂŒr die PWM Steuerung einfach blind gemacht werden.
    In meinem Fall war es ein Akasa AK-174BKT-B.
  • Neue Schrauben, sofern man keinen 20mm tiefen LĂŒfter findet. Die neuen Schrauben sollten 4x40 (M4-Gewinde) sein. Dann passen Sie auch mit einem 25mm tiefen LĂŒfter. Der Baumarkt hilft da.
  • FlachsteckhĂŒlsen fĂŒr 0,5-1,5 mmÂČ mit einer Steckbreite von 6,3 mm. Ich hatte keine, daher neugekauft.

  • Wichtig: 3 Schrauben erreicht man mit einem Schrauebndreher oder einen einer kleinen Ratsche, aber fĂŒr die unterste, muss man sich von der Seite des Kompressors bis zur Schraube am LĂŒfter vorarbeiten. Dazu braucht ihr locker 250mm lange Bits/Schraubendreher oder was auch immer. Ich hatte genug VerlĂ€ngerungen fĂŒr die Bits. Zusammen mit einem extra langen Bit kam ich auf 250mm. Wer das nicht hat, kommt nicht weiter. Also bitte vorher klĂ€ren, ob man das hat, oder anschaffen mag.

 

Wenn die Komponenten vom TrĂ€gerblech gelöst wurden, werden sie quasi nur durch die Kupferrohrkonstruktion zusammengehalten. Es kann daher nicht schaden, den Kompressor und den WĂ€rmetauscher etwas zu unterfĂŒttern und grobe EinflĂŒsse auf den OP-Tisch zu unterlassen.

20210309_094951_2.thumb.jpg.a73cb666b37c040a2600de9df9097a4b.jpg

Die roten Markierungen kennzeichnen die Schrauben, die die Abdeckung fixieren (PH2)

Die lilane Markierung kennzeichnet den WĂ€rmetauscher und seine Fixierpunkte (PH2)

Die grĂŒne Markierung kennzeichnet den Kompressor und seine Fixierpunkte (10er Nuss)

 

20210309_094909.thumb.jpg.0b599b056ba4d9f948f3e13e49e6802b.jpg

Wie man sehen kann, kommt man ohne die große Hafenrundfahrt nicht an den LĂŒfter. Und selbst so bedarf es großer Lust auf das Unterfangen, um das durchzuziehen.

Hier mal die 4 gedachten Linien fĂŒr den Zugang zu den LĂŒfterschrauben.

 

20210310_160649.thumb.jpg.df4c2f041c71f0121f88aa7d645bc3bf.jpg

Der neue LĂŒfter wird dann wieder mit dem roten und dem schwarzen Kabel angeschlossen. Dazu sollte man diese Kabel mit einem Flachstecker versehen.

Die kleinsten Flaschstecker die ich auf die Schnelle finden konnte, waren vom Durchmesser noch zu große, so dass ich die abisolierten Kabel 1 bis 2 mal umgeknickt und verdrillt habe.

Das passte dann. Zum ZusammendrĂŒcken der Flaschstecker ist eine Rohrzange sehr hilfreich, wenn man keine Krimpzange hat.

 

Im Anschluss kommt das TrĂ€gerblech wieder drauf, die Komponenten werden damit verschraubt und wieder in Position gerĂŒckt. (Vorsicht!)

(Seid mit Schrauben vorsichtig, die sich nur ins Plastik ziehen. Überdreht ihr die, war es das. Das trifft vor allem auf die Schrauben fĂŒr die Abdeckung und das TrĂ€gerblech zu.)

Abdeckung drauf und ausprobiert.

 

Zum Schluss sei noch erwĂ€hnt, dass auf Grund der Konstruktion ein LĂŒfter mit eingebauter Temperaturmessung Sinn machen könnte. Denn die Luft wird auf den Fotos links angesaugt und dann  Richtung Kompressor weiter geblasen. (Beachtet daher beim Einbau des neuen LĂŒfters die Luftsromrichtung, welche durch Pfeile auf dem LĂŒftergehĂ€use markiert ist) Das hat zur Folge, dass sich die Luft bereits am WĂ€rmetauscher aufwĂ€rmt und somit warm am TemperaturfĂŒhler des LĂŒfters vorbeistreift.
Bei anderen Konstruktionen, wo der LĂŒfter die Ă€ußerste Komponente darstellt, macht ein solcher Temperatursensor in meinen Augen keinen Sinn, da er ja kalte Luft ansaugt, welche erst anschließend die warmen Komponenten kĂŒhlt.

 

 

Der Vollstdigkeit halber sei erwĂ€hnt: Ich bin kein Profi. Ich habe eher 2 linke HĂ€nde. Ich ĂŒbernehme keine Haftung dafĂŒr, wenn ihr das nachmacht und dann etwas passiert.

Von der Garantie kann man sich im Übrigen auch verabschieden, nach so einem Eingriff. Also seid immer vorsichtig.

Wenn ihr jetzt denkt: "Boah, nie im Leben tu ich mir das fĂŒr so ein dĂ€mliche KĂŒhlbox an", dann habt mein Beitrag immerhin geholfen, die Entscheidung in die richtige Richtung zu lenken. :;-):

 

PS: In einem anderen Fred wurde mal besprochen, dass man an der Magira die RÀder und die Haltegriffe demontieren könnte.

Ich habe das mal gemacht. Sieht wie folgt aus und verringert die Abmessungen der Box auf folgende Maße:

 

20210310_183844.thumb.jpg.2613e7a31addc4486ae9445af6a095f3.jpg

LĂ€nge: 673mm

Breite: 357mm

Höhe: 365mm

 

Es macht also am Ende fĂŒr die LĂ€nge viel Sinn, auf die Griffe zu verzichten. Da gehen immerhin 5cm fĂŒr drauf. FĂŒr den Tragekomfort natĂŒrlich nicht. Ohne Griffe wĂŒrde ich die Box nur noch unbeladen hantieren. Die Breite und die Höhe verringern sich nur um wenige Milimeter. DafĂŒr macht das Theater keinen Sinn.

(PS: Selbst wenn wir mal annehmen, dass ich beim Messen geschielt habe, bleibt nur der Gewinn bei der LÀnge wirklich erwÀhnenswert.)

Bearbeitet von Nickman_83
Link zu diesem Kommentar

Da die Magira KĂŒhlbox in dieser AusprĂ€gung noch eine weiteren Nachteil hat, habe ich mich mal daran gemacht, dort noch etwas nach zu helfen.

Und zwar besitzt die KĂŒhlbox keinen Verschlussmechanismus zum Öffnen der Klappe. Soll heißen, die Klappe wird einfach geschlossen und unter Spannung hĂ€lt diese dann dicht.

 

Dies wird durch 2 WĂŒlste links und Rechts am Deckel erreicht. Macht die Box nochmals gĂŒnstiger und nervt den ein oder anderen Kunden, da man immer 2 HĂ€nde benötigt, um die Box zu öffnen. Eine zum Anheben des Deckels und eine um die Box nach unten zu drĂŒcken. Gerade bei leerer oder nur mittelgut befĂŒllter Box reicht das Eigengewicht der Box nĂ€mlich nicht, um diese unten zu halten. Soviel Spannung ist bei geschlossenem Deckel auf der Box. Das hĂ€tte man in meinen Augen auch noch fĂŒr 5€ mehr besser lösen können.

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Wie dem auch sei. Da meine Garantie eh durch den Umbau verwirkt ist, habe ich mich entschlossen, die WĂŒlste etwas mit der Feile zu bearbeiten.

Das bekommen meine 2 linken Pfoten noch irgendwie hin. WICHTIG hierbei: Das sind irreparable Eingriffe. Feilt man hier zu viel ab, dann schließt die Box gar nicht mehr.

Also immer nach ein paar Hobelbewegungen (Feine Feile benutzen) prĂŒfen, ob die Box schon geschmeidig genug aufgeht, aber gleichzeitig noch zufriedenstellen schließt. Dabei vor Allem darauf achten, dass man beide WĂŒlste gleichzeitig bearbeitet. Also immer links und rechts die gleiche Anzahl an Hobelbewegungen und dann das Schließ- und Öffnungsverhalten prĂŒfen.

 

Ich bin zufrieden mit meiner Box. Sie geht mit einer Hand auf und kĂŒhlt jetzt so leise, dass ich es nicht mehr erwarten kann, sie im echten Leben zu testen.

Eine unmodifizierte Box hatte ich ja voriges Jahr im Einsatz (ging dann zurĂŒck) und die war schon entsprechend nervig zu handlen. In Der Nacht zu laut unter der 3er Bank und immer 2 HĂ€nde zu nutzen fĂŒr das Öffnen war auch umstĂ€ndlich.

 

PS: Es sei noch erwÀhnt, dass der 12V Anschluss dieser Box bei uns gerade so in die hintere 12V-Buchse rechts im Kofferraum passt.

Wir haben das normale MFB und einen Heckauszug aus dem Shop hier. Ich lasse den Stecker auch meistens im Bus gesteckt, das ich beim Rausholen der Box am CP ja auf den 230V Steckersatz umschwenken muss.

Bearbeitet von Nickman_83
Link zu diesem Kommentar
  • 11 Monate spĂ€ter...

Hi shellfishgene,

 

ja hat es. Wir sind sehr zufrieden mit der neuen LautstĂ€rke. Die jetzt auf dem Heckauszug unter dem Bett zu haben, ist keine LĂ€rmbelĂ€stigung mehr. 😉

 

 

Link zu diesem Kommentar

Habe die Box jetzt erstmalig ausprobiert, und bin doch etwas enttÀscht von der Leistung wenn man den rechten Teil als Gefrierfach nutzten will. Erwarte keine Wunder und dass man da nicht grossartig was einfrieren kann ist klar. Aber ich habe zwei schon (bei -20 Grad) gefrorene Wasserflaschen reingelegt und auf -15 Grad gestellt. Die schafft er gerade so, bei Zimmertemperatur, und der Kompressor lÀuft dabei quasi stÀndig. Links hatte ich auf 4 Grad. Ist das bei Dir auch so?
 

Bearbeitet von shellfishgene
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich kann dir nur einen Tipp geben: prĂŒf bei dieser KĂŒhlbox erst einmal ob alle KĂŒhlelemente richtig funktionieren. Dazu stellst du die KĂŒhlbox auf -18 Grad und lĂ€sst sie bei offener Klappe eine halbe bis eine Stunde kĂŒhlen. Anschließend schaust du dir die Kondenswasserbildung bzw. das gefrorene Kondenswasser auf der Innenseite der KĂŒhlbox an. Du mĂŒsstest gleichmĂ€ĂŸig um die Innenwand herum laufende Spuren der KĂŒhlelemente sehen. Das ganze machst du mit Trennwand und danach noch einmal ohne Trennwand und schaust ob alle KĂŒhlelemente ordentlich funktionieren. Bei mir war das bei der ersten Box nicht der Fall.

Ich hatte damals als Teil meiner Reklamation die folgenden beiden Videos aufgenommen um zu zeigen, dass die KĂŒhlelemente im Split muss anders arbeiten.

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

und

 

 

Die Videos waren eigentlich nicht dafĂŒr bestimmt, sie der Öffentlichkeit zu zeigen. Eventuelle Fail-Momente bitte ich zu verzeihen.

Die Message sollte aber rĂŒberkommen.

Link zu diesem Kommentar
  • 10 Monate spĂ€ter...

Ein Fazit nach 2 Saisons (Sommer 21 und Sommer 22):

 

Der Umbau mit dem neuen LĂŒfter hat sich definitiv gelohnt. Auch, den LĂŒfter mit eigener Temperatursteuerung zu nehmen, war richtig.

In moderaten Umgebungen ist er unhörbar leise und wenn es richtig warm wird, dann dreht der Kollege richtig auf.

Dann ist es zwar mit dem "unhörbar" vorbei, aber man braucht zumindest keine Angst zu haben, dass der KĂŒhlkreislauf schaden nimmt.

 

Der abgefeilte Verschluss funktioniert nach der Zeit auch noch prima und hat sich nicht weiter "abgeschliffen", was also nicht zu einer weiteren Lockerung des Schließmechanismus gefĂŒhrt hat.

Auch zufrieden.

 

Die RĂ€der habe ich immer noch demontiert, das passt auf den Heckauszug einfach besser mit den Euroboxen zusammen. Den Platz zwischen den Boxen und der KĂŒhlbox nutzen wir dann immer fĂŒr schmale GegenstĂ€nde wie den klappbaren Grill oder Ă€hnlichem Zeugs.

Einzig auf der dem Kompressor abgwandten Seite habe ich den Griff wieder montiert, damit ich sie wenigstens leer mit einer Hand tragen kann.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 3 Mitgliedern gesehen

    Otti_78 Nickman_83 LutzT
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.