Zum Inhalt springen

Zusatzbatterie wird bei CTEK Anschluss nicht mitgeladen?


BulliB

Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen,

 

ich habe hier im Forum nur einen Beitrag mit dem Fehler der leeren Zusatzbatterie gefunden und bin mir nicht sicher ob es bei uns etwas anderes sein könnte, deshalb der Thread.

 

Als bei uns vor ein paar Wochen noch die KĂ€lte ein Thema war, merkten wir das die Starter + Zusatzbatterie entleert war, im Auto und an der Camper Unit ging nichts mehr.

Ich habe dann mit einem "billig LadegerÀt" die Starterbatterie laden können, die Zusatzbatterie konnte ich nur mit einem alten LadegerÀt wiedererwecken, da das "billig LadegerÀte" dies als 6V Batterie erkannte.

Dies habe ich wie empfohlen ĂŒber die Masse am Fahrzeug gemacht und danach wurde die Zusatzbatterie auch als voll erkannt >60h.

 

Danach war erst einmal alles okay und wir haben uns Aufgrund der aktuellen Wenignutzung ein CTEK gekauft.

 

Nun habe ich nach dem 2ten Laden bemerkt, dass der Ladezustand der Zusatzbatterie immer mehr fÀllt. In der Camper Unit werden nur noch 3 Balken angezeigt.

Ich dachte beim 6.1 werden beide Batterien geladen, wenn man eine der beiden ĂŒber ein CTEK lĂ€dt?

 

Was meint Ihr, könnte das der selbe Fehler bzw. das selbe Problem wie hier beschrieben sein:

 

 

Ich bin fĂŒr jede Hilfe dankbar!

 

Gruß Björn

 

PS: T6.1 California Beach von 10 2020

 

 

 

Bearbeitet von BulliB
Link zu diesem Kommentar

Ist es nicht so das wenn die Zusatzbatterie geladen wird automatisch auch die Fahrzeugbatterie mitlÀdt?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Soweit ich weiss werden beide Batterien nur wÀhrend der Fahrt geladen (Trennrelais geschlossen).

 

Sobald du stehst sind die Batterien ĂŒber das Relais getrennt,  sodass du mit deinem KĂŒhlschrank die Starterbatterie nicht entlĂ€dst.

Wenn du also bei Motor aus die Zusatzbatterie lÀdst, kriegt die Starterbatterie das nicht mit.

Wenn du bei Motor aus die Starterbatterie lÀdst, dann kriegt das die Zusatzbatterie nicht mit.

Link zu diesem Kommentar

Zumindest mit Landstromanschluss ab Werk sollten aber beide Batterien geladen werden.

Link zu diesem Kommentar

Hallo

 

Das Problem könnten auch hĂ€ufige Kurzstrecken sein. Mir ist aufgefallen, dass in diesem Fall der LadeĂŒberschuss bei der Fahrt grade mal reicht, um die Zusatzbatterie (und ich habe im Beach ja nur eine) zu erhalten. Und wenn ich dann noch etwas an einer hinteren Steckdose angeschlossen habe, sogar das Entladen nicht ausgeglichen werden kann, so dass ich zwischendurch wieder mal Landstrom anschliesse, um wider auf die ca. 12.8 V zu kommen.

 

Gruss

Meadow

Bearbeitet von Meadow
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

... das bedeutet, dass mein Beach im harten Winter ohne Bewegung nicht mehr anspringt (-> Starterbattierie leer), wenn ich per CTEK die ganze Zeit die Versorgerbattierie (-> voll) lade? đŸ€”

 

Wenn ich mich recht erinnere, habe ich schon mal ein, zwei berichtet, dass sowohl die Starterbatterie als auch die Versorgerbatterie beim Laden der jeweils anderen mitgeladen wird (Ich gehe mal davon aus, dass dieser Test im Stand bei Motor aus vorgenommen wurde und nicht wĂ€hrend der Fahrt 🙈 ).

 

Gruß Nietnagel

Link zu diesem Kommentar

So ist das. Beim Beach werden beim Anschluß eines LadegerĂ€ts an eine der beiden Batterien, beide geladen. Das heißt das Trennrelais schliesst. Wurde hier schon mehrfach diskutiert.

@BulliB - Welches CTek hast du ? Einige waren der Meinung, dass das nur mit einem 10Ah GerÀt funzt. Wobei auch mein 4AH Bus Boxx an der Versorger, die Starter mitlÀdt.

 

Ich habe einen 2020er Beach Tour. Du wohl einen 21er. Evt wurde da wieder was geÀndert ?

 

Thomas

 

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo

 

Ich glaube hier besteht etwas KlÀrungsbedarf. Und ich lass mich gerne aufklÀren, wenn ich da was falsch im GedÀchtnis habe. Also, das verstehe ich so.

 

1) WĂ€hrend der Fahrt

Der Alternator lÀdt primÀr die Starterbatterie und sobald diese komplett voll ist, schaltet ein Relais oder so, damit zusÀtzlich die Zusatzbatterie geladen wird. Also: Bei Fahrt grundsÀtzlich Laden beider Batterien, aber nur, wenn Starterbatterie voll ist.

 

2) Bei Motor aus und anschluss an Landstrom (Aussenanschluss ab Werk)

Der Strom der ĂŒber den Aussenanschluss rein kommt, geht in ein irgendwo verbautes LadegerĂ€t, das primĂ€r die Zusatzbatterie lĂ€dt, aber bei Bedarf ĂŒber ein anderes Relais oder so oder grundsĂ€tzlich (?) die Starterbatterie leicht lĂ€dt, bzw. die Ladung erhĂ€lt.

 

3) Bei Laden mit eigenem LadegerÀt (CTEK), egal ob Motor lÀuft oder nicht.

Die Batterie, an welche das LadegerÀt angeschlossen ist, wird geladen. Und da da ja kein Relais oder so dazwischen ist, kriegt die andere Batterie davon nichts ab, da die beiden Batterien ja nicht miteinander verbunden (parallel) sind.

 

Ich lasse mich gerne korrigieren, wenn ich mich falsch oder zu unprĂ€zise ausgedrĂŒckt habe. WĂŒrde mir auch zum besseren VerstĂ€ndnis helfen.

 

Gruss

Meadow

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Jetzt gerade gelesen...

 

Ja, dann stimmt mein 3) natĂŒrlich nicht. Und auch 1) und 2) sind etwas ungenau, sprich, die Batterien sind wohl doch (via Relais) parallel geschaltet. Interessant.

Bearbeitet von Meadow
Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen,

 

also liege ich wahrscheinlich erst einmal mit meiner Vermutung richtig, dass die Batterie mitgeladen werden mĂŒsste (zumindest beim 20er Modell).

 

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Thomas,

meiner Schwiegermutter wurde das 5.0 vom HĂ€ndler des Fahrzeuges verkauft, ich hatte da leider meine Finger nicht mit im Spiel.

Eigentlich wollte ich die CTEK Lösung von MAXX Camp mit dem Kabelsatz ansprechen, da war es aber schon zu SpÀt :(

 

Ich könnte ja zum Testen das alte LadegerÀt, mit dem ich die Zusatzbatterie wieder erweckt habe, an die Starterbatterie anschliessen.

PrĂŒfen ob etwas an der Zusatzbatterie ankommt kann ich ja nur ĂŒber ein Voltmeter? Ich glaube die Camper Unit zeig da nichts an oder?

 

Genau das ist ja gerade unser Problem, es waren ja beide Batterien nach ca 4 Wochen leer.

 

 

Danke fĂŒr eure Mithilfe!

 

Gruß Björn

Link zu diesem Kommentar

Das 5er Ctek sollte aber passen /ausreichen. Evt hÀngt das Schliessen des Trennrelais auch mit dem Ladezustand der jew Batterie zusammen. Voltmessung ist sicherlich besser, als sich auf die CU zu verlassen. Die zeigt bei mir auch öfter Unsinn an.

Wenn es wirklich bei deinem nicht schließt, warum auch immer, dann mußt du es halt wechselweise anschliessen. ZusĂ€tzliches permanentes Kabel an beide Batterien und umstecken.

 

Thomas

Link zu diesem Kommentar

Hallo

 

ich sehe es so:

leider scheint im 6.1 das D+ Signal NICHT IMMER BEI MOTORLAUF anzuliegen, siehe Beitrag link oben.

Sehr doof, aber so ist es.  Trennrelais raus, Votronic Booster rein:

Anschluss CTEK Starterbatterie > Booster schaltet spannungsgesteuert durch

Anschluss CTEK Camperbatterie > Booster gibt 1A nach vorne durch

 

Ladevorgang per Motor: Kein Effekt, 2. / Camperbatterie wird nicht gebosstet da kein D+ anliegt und Spannung zu niedrig, siehe Coast Beitrag

Link zu diesem Kommentar

Okay,

 

danke erst einmal fĂŒr die Informationen. Ich versuche jetzt nochmals die Zusatzbatterie abzuhĂ€ngen, vielleicht bewirkt das ja etwas.

NÀchste Woche steht eine lÀngere3Autobahnfahrt an, dann beobachte ich auch gleich ob die Batterie wenigstens bei Motorlauf richtig geladen wird.

 

Wenn ich mehr weiß melde ich mich nochmals.

 

Gruß Björn

Link zu diesem Kommentar

Bei mir war es wie folgt:

 

Habe auch bemerkt, daß die Zweitbatterie (ZB) wĂ€hrend der Fahrt nicht mehr nachgeladen wird. Nach langer Suche, ausmessen der Ströme LIMA Trennrelais ZB etc. bekam ich von Jochen @exCEer den Tipp, daß evtl. die "Hochstromsicherung" die bei meinem "alten Dickschiff" unter der Starterbatterie sitzt die GrĂ€tsche gemacht hat.

 

Und so war es auch.

 

Ich hab dann gleich noch das Trennrelais erneuert.

 

Jetzt funktioniert alles wieder einwandfrei und ich kann schön auf dem Voltmeter verfolgen wie die Ladeströme fließen.

 

Vielleicht kannst Du mal dies nachverfolgen.

 

Wenn ich mit dem CETEK lade werden beide Batterien geladen! Im Winter hÀnge ich den Dicken w/Saisonkennzeichen an ein Batterielade- und erhaltungsgerÀt von Black und Decker. Das hÀlt die Spannung immer oben.

Bearbeitet von smartcdi
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 6 Mitgliedern gesehen

    fhaeser Hanuk nicb6 TX-FG Bullet2909 hro65
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.