ashmimi Geschrieben 18. Dezember 2020 Teilen Geschrieben 18. Dezember 2020 Hallo, Wir haben in unseren T6.1 California Beach eine Luftstandheizung nachrüsten lassen. Diese ist direkt an den Polklemmen der 2. Batterie angeschlossen. Dadurch kann die CU aber nicht den Stromverbrauch der Luftstandheizung messen und die Restlaufzeit abschätzen. Es wäre besser die Standheizung so anzuschließen, dass der Stromverbrauch durch die CU erfasst werden kann. Prinzipiell würde ich zwei mögliche Anschlussarten von solchen nachträglich eingebauten Verbrauchern sehen: 1) Anschluss so, dass der Stromverbrauch durch die CU gemessen wird. Wenn die Spannung der 2. Batterie unter den Minimalwert fällt, soll die Stromversorgung aber nicht getrennt werden. Ein solcher Anschluss würde für z.B. für eine nachgerüstete Luftstandheizung benötigt, da diese einen eigenen Tiefentladungsschutz für die Batterie hat und beim Abschalten noch nachkühlen muss. Ein hartes Trennen der Stromversorgung durch die CU könnte hier zu Schäden führen. 2) Anschluss so, dass der Stromverbrauch durch die CU gemessen wird. Wenn die die Spannung der 2. Batterie unter den Minimalwert fällt, soll die Stromversorgung dann getrennt werden. Anwendungsbeispiele könnte z.B. ein Kühlschrank, Fernseher, Wechselrichter o.ä. sein. Die Aufbaurichtlinie von VW (Link) ist da leider nicht sehr aufschlussreich. Kennt jemand von Euch mögliche Anschlusspunkte an der 2. Batterie für oben beschriebenen Anschlussarten? Viele Grüße und schon mal vielen Dank, Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
ashmimi Geschrieben 19. Dezember 2020 Autor Teilen Geschrieben 19. Dezember 2020 Hallo, Habe die Standheizung jetzt analog zu den Ladegeräten ( Beitrag: "CU Einbindung - Lademanagement") an die 2. Batterie angeklemmt. Plus an die Polschiene (roter Pfeil oben im Bild) und Minus an einen Massepunkt. Damit kann die CU auch den Stromverbrauch messen. Der Mess-Shunt befindet sich wohl direkt an der Polklemme am Minuspol. Bleibt die Frage, ob die CU die Stromversorgung zur 2. Batterie überhaupt unterbrechen kann, oder ob eine Unterspannung nur über den CAN-Bus signalisiert wird. Viele Grüße, Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
Goodmorning Geschrieben 28. Juni 2021 Teilen Geschrieben 28. Juni 2021 Hallo Michael kurze Frage dazu: Läuft die Bedienung über die Camperunit (Display)? Ist die Standheizung von VW? Zitieren Link zu diesem Kommentar
ashmimi Geschrieben 28. Juni 2021 Autor Teilen Geschrieben 28. Juni 2021 Die Bedienung erfolgt über ein separates Bedienpanel an der B-Säule (Beifahrerseite). Die Standheizung (und das Bedienpanel) ist nicht von VW sondern von Autoterm (Planar 2D). Die CU kann nur den Stromverbrauch der Standheizung messen und die Restlaufzeit abschätzen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.