Tom50354 Geschrieben 20. Dezember 2010 Teilen Geschrieben 20. Dezember 2010 mach das mal und stell das mal ein. Deine Datei wird nur nicht 18-7E0-819-008-C.PLAheissen. Wahrscheinlich 18-7H0-819 irgendwas... Zitieren Link zu diesem Kommentar
wobeheda Geschrieben 20. Dezember 2010 Teilen Geschrieben 20. Dezember 2010 Hallo zusammen, sicherlich ist die LHZ die stärkere Lösung und sicherlich ist die WWZH jenseits der 2 h Grenzen ein Problem. Aber dieser Legendenbildung muss ich hier widersprechen oder vielleicht auch nur den technischen Fortschritt beim T5.2 dokumentieren: You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Mache derzeit mehrmals in der Woche den Wintertest mit der WWZH. Nach einer halben Stunde auf niedrigster Stufe der Lüftung und ca. 22° C Vorwahl in Climatic ist der Wagen im Cockpit und auf der Rücksitzbank moppelig warm. OK, Pullover lasse ich an, aber zum Heizen des Innenraums taugt das sehr wohl, in der begrenzten Zeitvorgabe. Motorhaube und Scheibe tauen dann. Mit dem Timer steige ich derzeit immer warm ein. Die Batterie (habe Volt Anzeige) leidet dabei bisher nicht besonders. Ob sich das auf die Nutzungsdauer auswirkt, werde ich dann sehen. Noch ein Punkt der Fairness halber: ich habe eine Isolierung in den Seitenwänden, die sich hier positiv auswirkt. Noch eine andere Idee zur WWZH Abschaltung. Ist es möglich, über den Timer 3 Intervalle á 2 h zu programmieren (habe ja drei Einstellungsspreicher), im Abstand von einer halben Stunde. Das würde mir bspw. auch für eine Nacht ohne WLZH im Winter ermöglichen. Die damit erreichten 7,5 h wären ja schon Luxus für mich. Probiere ich mal aus, aber wenn jemand das schon mal probiert hat, interessiert mich das natürlich. Ciao wobe Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cbleek Geschrieben 20. Dezember 2010 Autor Teilen Geschrieben 20. Dezember 2010 @ Wobeheda: Laut T5 Board ist beim T5.2 wohl einiges anders und vor allem ist wohl diese Zeitbegrenzung nicht mehr vorhanden! Auch wenn mir noch immer keiner aus dem Board drüben und hier sagen kann, wo welches Steuergerät diese Zeitbegrenzung verwaltet, überwacht und regelt! Komisch nur dass manche das haben und manche nicht... Und bei mir ist es auch egal, was ich als letzte Einstellung an der Climatronic einstelle! Lufttemperatur und Gebläsesteuerumg ist immer gleich! Von der Ansteuerung her gefühlt wie die Restwärmetaste: Moderates Gepuste in den Fussraum, an den Seitenauströmern und hoch zur Frontscheibe! Und von moppelig warm ist der Wagen bei mir nach 30 Minuten WWZH weit entfernt! @Tom: Morgen früh schicke ich Dir das Steuergeräteabbild! Danke! Zitieren Link zu diesem Kommentar
wobeheda Geschrieben 21. Dezember 2010 Teilen Geschrieben 21. Dezember 2010 Hallo Christoph, dann ist es ein klarer Fortschritt. Aber wer weiss, wo hier das Detail / Steuergerät / Softwareversion / Heizungstyp / ... vergraben ist für Top oder Flopp. Ich habe als Basis einen Caravelle Comfortline. vielleicht muss man hier noch MV, Cali Beach und Comfortline getrennt betrachten und bewerten ?( ciao wobe Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cbleek Geschrieben 21. Dezember 2010 Autor Teilen Geschrieben 21. Dezember 2010 Hier die Steuergeräte Abbild-Datei! 18-7H0-815-071-C.zipInformationen abrufen... Zitieren Link zu diesem Kommentar
wobeheda Geschrieben 21. Dezember 2010 Teilen Geschrieben 21. Dezember 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Die Antwort auf meine Frage habe ich gerade im T5 Board gefunden. Lt. You do not have the required permissions to view the link content in this post. geht die Reihenschaltung nicht. ... mal nachgetragen für den interessierten Mitleser. ciao wobe Zitieren Link zu diesem Kommentar
die52 Geschrieben 21. Dezember 2010 Teilen Geschrieben 21. Dezember 2010 Hi Wobe, das ist auch gut so. Sonst stehst Du am Ende mit einer leeren Startbatterie da. N.B.: Der ZH läuft nicht auf dem Campingstrom. Könnte man bei Zeiten aber mal ändern. Gruß Christian Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cbleek Geschrieben 21. Dezember 2010 Autor Teilen Geschrieben 21. Dezember 2010 Der Zuheizer selbst ist nicht das Problem sondern das Gebläse! Siehe hier: You do not have the required permissions to view the link content in this post. Aber darüber muss ich erst nachdenken, wenn ich weiß woher diese dämliche Laufzeitbegrenzung von 30 Minuten kommt und wie ich Sie los werde... Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 21. Dezember 2010 Teilen Geschrieben 21. Dezember 2010 Hallo Christoph, zum Vergleich mal ein aufgerüsteter Zuheizer etwas neueren Baudatums (Index F statt C wie bei dir). Sieht aber durchaus ähnlich aus... Werde morgen früh testen, ob mein Zuheizer länger als 30min läuft! Die Laufzeit an der T90 FB habe ich auf 60 Minuten eingestellt. Wer die Laufzeit der FB prüfen möchte: On und Off-Taste der FB dreimal hintereinander gleichzeitig drücken. Der erste, unmittelbar mit dem dritten Betätigen beider Tasten erscheinende Blinkimpuls ist mitzuzählen. Pro Blinkimpuls ergeben sich 10 Minuten Laufzeit (max 120 Minuten). Wer die Laufzeit ändern möchte: Mit dem Betätigen der OFF-Taste wird die nächste Einschaltdauer aufgerufen. Einstellung speichern: 10 Sekunden keine Taste betätigen oder ON-Taste betätigen. Werksseitig sind lt. webasto 30 Minuten eingestellt. Und ich denke dass da bei Christoph der Hase im Pfeffer liegt. Die wird sich wohl von der Danhag nicht überlisten lassen. Oder doch? Gruß Jochen 18-7H0-815-071-F.zipInformationen abrufen... Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 22. Dezember 2010 Teilen Geschrieben 22. Dezember 2010 Moinsen, Zuheizer läuft definitiv die an der FB voreingestellte Zeit - also bei mir jetzt 60 Minuten. Mal sehn ob er noch anspringt Viele Grüße Jochen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 22. Dezember 2010 Teilen Geschrieben 22. Dezember 2010 Ich erhoffte in der PreLabel eine Einstellung "30" zu finden! Im Gegensatz zum T5.2 findet man die hier nicht! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cbleek Geschrieben 22. Dezember 2010 Autor Teilen Geschrieben 22. Dezember 2010 Hmm... Schade! Das heißt mit VCDS komme ich hier nicht weiter, richtig? Eher mit Webasto-Mitteln? Frage: reicht es evtl. diese Laufzeit einmal mit einer Eieruhr auf 60 Minuten zu erhöhen und dann wird dies entsprechend hinterlegt? Dann könnte man weiterhin flexibel mit dem Danhag die Laufzeit entscheiden und einstellen. Nur wer kann das beantworten? Die52? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 22. Dezember 2010 Teilen Geschrieben 22. Dezember 2010 Hi christoph, eventuell machst du und Jochen auch mal ein Prelabel vom STG 08 (Climatronic) Vergleicht dann die Einstellungen mal. Vielleicht leigt da ja der Hase im Pfeffer begraben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cbleek Geschrieben 22. Dezember 2010 Autor Teilen Geschrieben 22. Dezember 2010 Gute Idee! Mach ich nachher mal... Frage: womit schaut ihr Euch die Dateien zum Vergleichen an? Mit einem besonderen Programm oder einfach im Texteditor? Zitieren Link zu diesem Kommentar
exCEer Geschrieben 22. Dezember 2010 Teilen Geschrieben 22. Dezember 2010 Hallo, ich denke nicht, dass die Climatronic da was mit zu tun hat. Was sagt denn die Fa. Danhag zu der Geschichte? Offenbar kommt ja der Wunsch nach Laufzeit >30min nicht am Zuheizer-Steuergerät an. Wie kommuniziert das Ding denn mit STG 18? Hat hier niemand einen mit webasto T90/T91 FB aufgerüsteten Zuheizer mit Steuergerät 18 = 7H0 815 071 C (so wie Christoph's oder auch Index D oder E) und kann mal testen ob er dem Zuheizer eine Laufzeit >30 min entlocken kann? Es kann ja auch möglich sein, dass Index C das noch nicht konnte. Bei den ersten WWZH gab es ja auch die Beschränkung der 30 Minuten Laufzeit. Lag da aber eher an der Bedienuhr - oder auch am STG 18? Das muss doch rauszubekommen sein! Gruß Jochen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.