Zum Inhalt springen

Belastung des Garagenbodens


Empfohlene BeitrÀge

Hallo zusammen,

nachdem ich mich sehr gefreut habe, dass wir mit unserem Cali höhenmĂ€ĂŸig in die Garage kommen werden, ist mir nun das Gewichtsthema in den Sinn gekommen. 
Immerhin wiegt der Cali 2,5 Tonnen und mich wĂŒrde interessieren, ob auch Ihr ihn in einer Fertiggarage parkt. Die Belastung von 350 kg/m2 hört sich in unserem Fall ja nicht gerade sehr hoch ausgelegt an...

Link zu diesem Kommentar

Ich rechne mal, 2x5m = 10m2. Das ergibt mal 3.5T, wĂŒrde soweit ja passen. Die Achslasten sind bei Vollbeladung je nach Modell ca. 1500kg was pro Rad 750kg macht. Damit ist die Last auf jedem Rad doppelt so hoch wie pro m2 angegeben. Da wĂŒrde ich mal beim Lieferanten abklĂ€ren, was die Folgen sein könnten. 

Link zu diesem Kommentar

Steht die Fertiggarage direkt auf dem Erdreich (= „Baugrund“)? Dann ist das gar kein Thema!

Etwas kritischer sind da schon ParkhĂ€user. Es gibt ziemlich viele, die eigentlich noch fĂŒr Fahrzeuge bis 2,5t zGG geplant waren. Diese BeschrĂ€nkung steht auch noch bei einigen ParkhĂ€usern dran. Man sieht trotzdem viele Q7 und Bullis drin. Warum stĂŒrzen die nicht zusammen? Die ParkhĂ€user wurden fĂŒr eine FlĂ€chenlast von 250 kg/m^2 ausgelegt. Und zwar auf der gesamten FlĂ€che! Ein Bulli hat zwar lokal eine höhere Last (unserer mit Auflastung und voll beladen wĂ€re bei 3300/(1,90x4,90)=ca. 350 kg/qm), aber die Autos parken ja nicht dicht an dicht. Außerdem steht nicht Bulli an Bulli neben Q7, und es sitzen nicht in jedem Auto alle Personen. Außerdem wird bei der Tragwerksberechnung noch ein Sicherheitsfaktor bei der Belastung reingerechnet. Bei der Nutzlast ist der Faktor 1,5.

Übrigens: Balkone werden fĂŒr 400 kg/qm bemessen! Denn wenn bei der Party die GĂ€ste dichtgedrĂ€ngt stehen, sind die auf die FlĂ€che bezogen schwerer als ein Bulli!

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Die Garage steht auf Streifenfundamenten, d.h. unter dem Boden ist etwas Luft...

Link zu diesem Kommentar

Zusammenbrechen wird sie nicht. Ich hatte in der Fertiggarage (auch mit Streifenfundament) schon einige Risse, die aber meines Wissens nach unvermeidlich sind. Ich vermute, dass die Risse bei einem normalen PKW nicht so schnell ausgeprĂ€gt gewesen wĂ€ren. Die Hersteller dieser Garagen setzen die Belastung eigentlich sehr niedrig an. Streifenfundament ist leider sehr gĂŒnstige Bauart, daher wird das oft so gemacht. Über die StabilitĂ€t wĂŒrde ich mir keine Gedanken machen, aber es kann sein, dass du nach einigen Jahren etwas optisch nacharbeiten musst.

Link zu diesem Kommentar

Das Streifenfundament sagt doch nur etwas ĂŒber die GrĂŒndung der AußenwĂ€nde aus und deren Frostsicherheit. Dennoch wird die Bodenplatte direkt auf das Erdreich betoniert. Dieses sollte natĂŒrlich unter der Bodenplatte verdichtet sein, dass sich da auch ĂŒber Jahre nichts setzt. Das sollte auch bei einer Fertigteilgarage so sein. D.h. der Bus kann gefahrenlos in der Garage parken. Nichts desto trotz können natĂŒrlich kosmetische Risse auftreten.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Nein.

 

Eine Fertiggarage hat i. A. keine belastbare GrĂŒndungsplatte, sondern wird auf die Fundamente aufgesetzt. Dies können Streifen- oder Punktfundamente sein. DarĂŒber erfolgt auch die planmĂ€ĂŸige Lastabtragung und nicht flĂ€chig ĂŒber die Bodenplatte. Dies wĂ€re bei solchen Konstruktionen sogar schĂ€dlich und könnte z.B. zu Rissen in der Bodenplatte fĂŒhren.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Wieso das denn?

Wenn ich ein Tragwerk mit planmĂ€ĂŸiger GrĂŒndung ĂŒber eine tragende Bodenplatte bemesse, dann kann ich es auch so ausfĂŒhren.

GrundsÀtzlich sind Fertiggaragen statisch so untergeordnet, dass da eigentlich nicht allzu viel zu rechnen ist.

Man kann in Deutschland davon ausgehen, dass man einen Bulli in eine Fertiggarage stellen kann, ohne dass es irgendwelche statischen Probleme gibt...

Link zu diesem Kommentar

Fertiggargen werden aber nicht so bemessen. PlanmĂ€ĂŸig stehen sie alle auf Punkt- oder Streifenfundamente. Man kann natĂŒrlich auffĂŒllen und auf OK Fundamente verdichten und abziehen. Dann geht jede Belastung. Ansonsten gelten die Werte der Hersteller.

 

Bearbeitet von ibgmg
Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Eine ordnungs- und normgerechte Garage in Deutschland ist nach aktueller Norm (DIN EN 1991-1-1) mindestens als "Verkehrs- und ParkflĂ€che fĂŒr leichte Fahrzeuge (Gesamtlast <= 30 kN)" auszulegen.

Eini geringfĂŒgige Überschreitung der Last von 30 kN kann als unkritisch angesehen werden.

Ich darf in Deutschland nicht etwas bauen, das wie eine Garage aussieht und so nutzbar (weil befahrbar) ist, aber fĂŒr weniger Last ausgelegt ist (weil ich nur 3 FahrrĂ€der reinstellen will).

In sofern gilt, was ich oben sagte:

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das stimmt so pauschal nicht. Es gilt das, was der Hersteller an Belastung freigibt.

 

Siehe dazu z.B. die Bedingungen von

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

- einer der grĂ¶ĂŸeten Hersteller von Fertiggaragen:

 

"3.1 ZulĂ€ssige belastung Bei allen Garagentypen 3,5 kN/mÂČ (350 kg/mÂČ) oder Pkw bis 2,5 t zul. Gesamtgewicht und einer Achslast von max. 1,6 t ist zulĂ€ssig. Bei Punktbelastung bis max. 8 kN (800 kg) z.B. Wagenheber, Regale o. Ă€. fĂŒr Lastverteilung sorgen. Auf Wunsch können alle Garagenböden fĂŒr höhere Belastung (gemĂ€ĂŸ Preisliste) ausgelegt werden. FĂŒr Fahrzeuge, z.B. Stapler, Arbeitsmaschinen oder Sonderlasten wird der Boden bzw. das Fundament nach gesondertem statischen Nachweis gefertigt."

 

In der Praxis ist kaum eine Fertiggarrage fĂŒr eine höhere Belastung als die Standartbelastung ausgelegt. Auch der Einbau beschrĂ€nkt sich in aller Regel auf das Aufsetzen der Fertiggarage auf bauseits vorbereitete Punkt- oder Streifenfundamente, ohne eine zusĂ€tzlich statisch wirksame FlĂ€chenauffĂŒllung vorzunehmen.

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Wer hat das denn verzapft?

 

Sofern die Garage so ausgelegt ist, entspricht sie nicht der aktuellen Lastnorm und ist mangelhaft!

Das entspricht weitestgehend der alten deutschen Lastnorm.

Wie oben geschrieben sind neue Garagen nach DIN EN 1991-1-1, Kategorie F, auszulegen. Der Ansatz der FlĂ€chenlast ist korrekt. Es ist aber, falls maßgebend, eine Achslast von 20kN oder Radlasten von 10kN anzusetzen. Es wird von 30kN Fahrzeuglast ausgegangen.

 

Solange der Hersteller unter der gĂŒltigen Lastnorm baut, ist das Tragwerk mangelhaft!

Es gilt mindestens das, was in der Lastnorm steht.

 

NatĂŒrlich darf ich als Bauherr einen höheren Lastansatz wĂ€hlen.

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Jahre spĂ€ter...

Huhu, 

Was war das Ergebnis? 

Hast du dich getraut @ipmuc?

Ich stehe vor dem gleichen "Problem" und bin daher gespannt :)

Viele GrĂŒĂŸe Matthias 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Matthias,

tatsĂ€chlich habe ich mich getraut und der Boden hat gehalten. Spannend war es aber allemal 😊

 

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Monate spĂ€ter...

ZufĂ€llig stehe ich gerade vor dem gleichen Problem. Wir haben es endlich mal geschafft die fĂŒr den Cali vorgesehene GaragenhĂ€lfte soweit freizurĂ€umen (GartengerĂ€te, Einzelsitze aus dem Cali, FahrrĂ€der etc.), dass ich mal testen konnte, ob der höhenmĂ€ĂŸig da rein passt. HöhenmĂ€ĂŸig kein Problem.
Weiterhin soll die Garage mit einem Regalsystem ausgestattet werden. Auch deshalb die "AufrĂ€um"-Aktion. In der anderen HĂ€lfte stand bereits ein Fahrzeug (frĂŒher mein Alhambra, jetzt der Golf Sportsvan meiner Frau).
Mit entsetzen haben wir dann die Angaben auf dem Schild in der Garage entdeckt. Die Garage ist Baujahr 2014.

Nun hat der Cali zwar mal fĂŒr einige Minuten in der Garage gestanden und die Garage steht noch, ich habe aber Bedenken, wie sich das entwickelt, wenn der Cali dann regelmĂ€ĂŸig in die Garage gestellt wird.
Laut Fahrzeugschein unter Ziffer G (Masse des in Betrieb befindlichen Fahrzeugs (Leermasse)) wĂ€ren es nur 2438 kg. Also sollte das klappen, zumal z.B. die beiden Einzelsitze ausgebaut sind. Somit dĂŒrfte der Cali noch leichter sein.
Hinzuzurechnen sind natĂŒrlich diverse AusstattungsgegenstĂ€nde wie z.B. die Dometic CF-35, Stromkabel 15m und ein paar Kleinigkeiten, die aber in Summer dann keine 2,5 Tonnen ergeben wĂŒrden.

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von Frankie72
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 1 Mitglied gesehen

    Calilover6.1
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.