Zum Inhalt springen

Anleitung: Einbau eines Wechselrichters / Spannungswandlers im GC


snuggles

Empfohlene Beiträge

Na dann... Interessante Theorie. Dann vertrauen wir darauf, dass der WR zu irgeneinem undefiniertem Zeitpunkt aufgrund des Spannungsabfalls zuverlässig abschaltet. 😁

Ich möchte so eine Installation unter meinem Bett nicht haben; andere sind da risikobereiter. Oder blauäugiger.

 

Aber bevor wir jetzt noch beginnen, hier Leitungswiderstände bei Erwärmung, Ohm'sches Gesetz und die Auslösecharakteristik von Sicherungen, inkl. die bei deiner Haushaltsinstallation, zu erörtern, ziehe ich mich aus dieser Diskussion raus. Für mich/uns soll das hier ein Hobby bleiben, was Spass macht. Möge eine überlastete Leitung das niemals ändern! 😀

Link zu diesem Kommentar

Hallo zusammen,

ich plane den Einbau eines MultiPlus C 12/1600/70-16, 12 V, 70 A. Er soll lediglich eine zusätzliche LiFePO laden.

Auf der 12V-Seite werde ich eine LiFePO-Batterie über einen Umschalter 1-0-2 an die 12V-Bordelektrik anschliessen.

 

Auf der 230V-Seite habe ich eine Gedankenblockade und eine Wissenslücke:

Da der Multiplus eine "PowerAssist Funktion" besitzt, die bei unzureichender Landstromversorgung diese unterstützt.

und damit so manche CP-Installation helfen könnte

 

Jetzt würde ich dieses Gerät einfach in die Verbindung:

Landstromanschluss - Sicherungsverteiler

einschleifen wollen.

der Rest der 230V-Verteilung dürfte dann so bleiben.

(ich kann derzeit nicht selber nachmessen, da unser Kalle in der Halle ist)

(außerdem habe ich mir die Finger wund getippt, um eine Installationsanleitung des WR zu finden)

 

meine Frage betrifft die korrekte RCD-Beschaltung

kann ich das ohne weitere Änderung am/vor der Verteilung so machen?

Oder muss ich einen weiteren FI verwenden?

 

ich bedanke mich für eure Hilfe

VG

Günter

 

ich muss noch eine Information nachschieben:

bei dem Wechselrichter kann man das integrierte Relais derart programmieren, um dem Booster bei Landanschluss diesen mitzuteilen, also abzuschalten. (nur als zusätzlich Info)

Bearbeitet von gosswald
Ergänzung
Link zu diesem Kommentar

Hallo,

ich habe noch einen Nachtrag:

leider habe ich keine genaue Beschreibung und Installationsanleitung für den MultiPlus C 12/1600/70-16, 12 V, 70 A gefunden.

Für eine größere Version des WR schon, weiß aber nicht ob diese Innenschaltung (Blockschaltbild folgt) auch für den kleineren

Bruder gilt. Weiß da jemand mehr?

Weiterhin habe ich mir eine Installation überlegt, bei der 3 weitere Fragen aufgetaucht sind (siehe Bild mit den Fragezeichen)

Obwohl sich eine Frage, so glaube ich, bereits erledigt hat: den FI im Eingang des WR muss sein.

zu den offenen Fragen:

1:

wo ist der Gelb/Grüne (Erde) vom Landstromanschluss im GC mit der Karosserie verbunden? Oder geht er direkt auf die WAGO-Buchse?

und wird dort irgendwo mit der Masse verbunden?

2:

der FI vor dem WR ist wohl notwendig!

3:

kann ich wirklich den Relais-Kontakt vom WR derart programmieren, dass er mir dem Booster signalisiert, dass Landstrom anliegt?

Ich konnte diese Information keinem mir zugänglichen Dokumentationen entnehmen. ChatGPT sagt JA!

Zusatzfrage:

Kann ich davon ausgehen, dass auf der WR-Seite die Brücke N-PE im Inselbetrieb geschaltet wird?

(siehe Blockschaltbild allerdings OHNE ACout2)

Vielen Dank

Günter

 

 

 

 

 

 

 

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Bearbeitet von gosswald
Bilder wollten nicht
Link zu diesem Kommentar

Hallo Günter, 

 

Manual des Wechselrichter gibt es natürlich auf der Herstellerseite:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

Hier findest du großteils Antworten zu deinen Fragen.

 

 

Zu Frage 1, wo die Erdung (PE) an die Karosserie angeschlossen ist. Diese ist kurz nach der 230V Einspeisedose mit der Karosserie verschraubt.

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

 

Grüße Norman

Link zu diesem Kommentar

Hallo Norman,

vielen Dank für deine Info zur PE-Verdrahtung, die hilft mir sehr!

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

diese Manuals habe ich, so glaube ich, rauf und runter gesichtet.

Aber leider nicht die von mir gestellten Fragen beantwortet bekommen.

Die Brücke N-PE habe ich, wie geschrieben, nur für den größeren WR gefunden.

Ich hatte mir gewünscht, dass ein Victron-User/-Kenner seine Kenntnisse teilt.

VG

Günter

Link zu diesem Kommentar

Hallo Günter,

 

Anleitung für den MultiPlus 12/1600/70, Anhang B vielleicht???

 

Grüße Norman

Link zu diesem Kommentar

Hallo Norman,

wenn du diese Seite meinst:

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

da wird die

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

leider nicht beantwortet

VG

Günter

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Günter,

 

bei jeder Anleitung zu den Multiplus die ich jetzt gelesen habe beginnt der Teil "Anschluss der Wechselstromverkabelung" mit einem ähnlichen Satz.

 

"Das Multi ist mit einem Erdungsrelais ausgestattet (Relais H, siehe Anhang B)
das den N Ausgang automatisch mit dem Gehäuse verbindet, wenn keine
äußere Wechselspannung anliegt Wenn eine externe Wechselspannung
anliegt öffnet das Erdungsrelais bevor das Rückstrom/Sicherheitsrelais
schließt. Damit wird die einwandfreie Funktion des Sicherheits-
Erdungsschalters (GFCI) am Ausgang des Multi gewährleistet."

 

Sollte das nicht klar sein, dann lass es bitte jemanden mit Erfahrung verkabeln. Strom macht klein und runzlig!!

 

Gruß _FKO

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Ich habe  eine  2 KW Powertation Jackery verbaut. Für mich war das eine einfache Lösung, autark zu sein. Wie lange die Jackery, die ich auch über  Werkssolar oder  mobile Solarpanel laden kann , bei Betreib der Klima hält, hab ich noch nicht ausgetestet. 

 

Grüße

 

m.c.

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 218 Mitgliedern gesehen

    gosswald Josua96 DeepOceanBlue paalto Lukas600er Shaitan kleinsteini norull@freenet.de Grzegorz S8-Stefan moe123 JohnCoop JACK-AJ Peter248 Eifelwolf Fonske sonnyboy kuci_GC ChrisUrb Muivid Onlyvans gueldner69 Daik Hornet NewCamper2000 putnik009 slk-A4 Tivan56 Mickisch AndreGC680 Rene2209 magicrunman stewe Knubbig Ekki-Hamburg radrenner Jerawi m.c.krohn Mifoss20 breuermo WuRie GCharly bendicht Kleber Berfuc Mick120 LupoBavarese Nightmeet Shibafan n.t5 nick0297jan bustrip Back_To_Bus AgentSmith lemuba GC-Freund Semmel200 ortho4 Flh75 VWFan Calle-680 Moasta GruenNdB Mainline callilui Californiger SpeedyDresden _FKO Emmental Dexter Flanders MarioRS Obersulm Slowmover kmohex vieuxmotard MG1961 apfelquark Rockiebal MD_998 FrankKipf leon-loewe Tobibass Bart7974 Hein hulk66 paulrasch ToG1410 rage_0815 califranjo Martinnn hans_771 BuDa lutzha calimerlin Brisko Philipp1986 Till23 Bullson JakemcFlake +118 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.