Zum Inhalt springen

Anleitung: Einbau eines Wechselrichters / Spannungswandlers im GC


snuggles

Empfohlene Beiträge

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Bart, 
ich hab 2x Solar auf dem Dach. Das Sobian Panel vorne und noch 2x 65W Wattstunden auf dem Dach.
Für den Victron Orion hab ich die Parametrisierung von Ufo61:

Startspannung 14V

Verzögerte Startspannung 13.2V
Abschaltspannung 12.65V

D.h. der Booster fängt erst bei 13.2V an die LFP zu laden und schaltet bei 12.65V ab. Damit ist ausreichend Hysterese und ich sehe weder an Landstrom noch bei Solar Schwingen.
Alternativ könntest du auch mal die Parametrisierung von @Dusty in diesem Post probieren

.
Grüße Kai

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

 

Hallo Kai,

Super, vielen Dank.

 

Sind bei dir auch noch die (original oder andere) Solarzellen mit dem AGM verbunden?

Ich frage das wegen der Boostereingangs-Spannungserhöhung wenn die Sonne scheint und kein Motor läuft.

 

Gruß Bart

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Bart,

 

ja, meine beiden Solarregler (Dach und Front) sind mit der AGM verbunden. D.h. es wird über Solar immer erst die AGM auf 13.2V geladen und dann schaltet sich der Booster ein, bis die AGM wieder auf 12.65V absackt. Es gibt hier im Board sehr unterschiedliche Meinungen, ob man Solar nun an die AGM oder an die LFP hängen soll.
Bei mir läuft an der USB Steckdose permanent ein kleines Android Tablet, welches über die Alfred App den Innenraum überwacht und über AnyDesk alle Bluetooth Geräte zugänglich macht. Von dem her war mir wichtig, daß die AGM Solar-Ladepriorität hat.
Grüße Kai
 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Kai,

 

danke für den Thread , hab ich offensichtlich übersehen , sehr interessant .

Wichtig sind mir Erfahrungswerte , und bei dir funktioniert das 🙂

 

Gruß Bart

Link zu diesem Kommentar

Moin zusammen,

Ich habe heute den Wechselrichter 1000W von Renology bei "A" bestellt gab noch 60€ Sonderrabatt .

Man kann ja schon mal vorsorgen ,auch wenn ich ihn erst Freitag in Dresden abhole.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo Ölfuß, will dir nicht die Vorfreude verderben - aber hast du bei 1000W bedacht, daß das nicht für ne Kaffeemaschine reicht? Würde dir eher zu 1500W raten. Der 2000W Wechselrichter von Renology passt leider nicht mehr einfach in den Technikschrank -- aber z.B. der 1500W ECTIVE TSI15passt - gibt's auch grad mit 20%.
Noch ein Tip... wenn du den Wechselrichter "Hausnah für eine PV Anlage" einsetzt,

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

t. Könnte ja sein ...
Grüße Kai

Bearbeitet von Monstercali
Link zu diesem Kommentar

Moin Kai,

Das reicht mir, ich habe noch von meinem vorigem Fahrzeug einen 800W Wasserkocher und den 900W Haarföhn .

Die andere Kaffeezubereitung mache ich mit dem Perkolator von Petromax. Damit bin ich 10 jahre gut gefahren.

Das gas im Cali ist eh nur zum kochen.

Gruß Christian 

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Monate später...

Hallo,

kann mir jemand den Unterschied der Wechselrichter Victron MultiPlus Compact 12/1600/70-16 Wechselrichter

und Victron MultiPlus 12/1600/70-16 230V Wechselrichter 12V 1300W

erklären? (vielleicht überlese ich etwas?)

Vielen Dank

Günter

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Du machst es Dir einfach und lässt den Vergleich der technischen Daten andere übernehmen. Das kann ich aber auch 🙂

Der Hauptunterschied zwischen dem Victron MultiPlus Compact 12/1600/70-16 und dem Victron MultiPlus 12/1600/70-16 230V liegt im Gehäusedesign und der Verkabelung.

Der MultiPlus Compact hat folgende Merkmale:

  • Kompaktes Aluminiumgehäuse
  • Vorverkabelte DC-Anschlüsse
  • AC-Anschlüsse über GST18-Stecker

Der "normale" MultiPlus 12/1600/70-16 230V hat:

  • Größeres Kunststoffgehäuse
  • Keine vorinstallierten DC-Kabel (müssen separat angeschlossen werden)
  • AC-Anschlüsse über Schraubklemmen

Technisch sind beide Geräte jedoch identisch und haben die gleichen Spezifikationen:

  • 12V Batteriespannung
  • 1600VA/1300W Dauerleistung als Wechselrichter
  • 70A Ladestrom als Batterieladegerät
  • Reine Sinuswelle Ausgangsspannung 230V AC
  • Schneller Transferschalter für unterbrechungsfreien Wechsel zwischen Netz und Batterie

Der MultiPlus Compact ist also die kompaktere und vorverkabelte Variante, während der "normale" MultiPlus etwas größer und nicht vorverkabelt ist. Die Funktionen und Leistungsdaten sind ansonsten identisch.


Quelle: https://www.perplexity.ai/search/was-ist-der-ACfCqIeyQa2DX0JS2_3m0Q#0 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

naja, gelesen hatte ich auch und KEINEN technischen Unterschied gefunden, darum hier gefragt, sorry!

das kannte ich bis heute nicht! Danke für den Hinweis. Dass so eine SW meine Frage beantworten könnte, habe ich nicht erwartet

vielen Dank für den Hinweis

 

VG

Günter

 

wobei der Multiplus auch GST-18-Stecker hat, so jedenfalls die Bilder im Netz. Aber darum ging meine Frage nicht

Bearbeitet von gosswald
Konkretisierung
Link zu diesem Kommentar
  • 8 Monate später...

Erst noch einmal Dank an alle, welche hier die tollen Anleitungen geschrieben und bebildert haben.

 

Ich habe mich jetzt dazu entschlossen, die Hybridlösung von Snuggels zu realisieren.

 

Bestellt habe ich eine 200 AH Lifepo4 von Renogy mit Selbsterwärmung und Bluetooth. Wird morgen geliefert und hinten links neben dem Technikschrank eingebaut. Die Selbsterwärmung war mit drin. Kann ja nicht schaden .

 

Ich bringe die beiden Batterien natürlich auf die gleiche Spannung vor dem Anschluss und sichere mit einem 150 Ampere Sicherungsautomaten ab. Ladegerät für die Batterie habe ich mit mitbestellt.

 

Weiterhin habe ich von ECTIVE einen TSI 10 Pro mit NVS, eingebauten FI  und Fernbedienung gekauft. Abgesichert wird dieser bei einer Batterie > 160 AH und bei 100 cm Kabellänge mit 175 A. Der Querschnitt soll 16 mm2 betragen. Ich werde eher 35 mm2 nehmen. Für die Batterie dürften 16 mm2   reichen.

 

Wen ich jetzt alle Beiträge richtig gelesen habe, schließe ich die Batterie an den Hauptschalter mit M10. Für Masse nehme ich die Ladesicherungsöse/Halteöse hinten am Radkasten.

 

Beim Anschluss des Wechselrichters bin ich mir nicht so 100% ig sicher.

 

Der Steckdosen-Abgang Sicherungskasten  wird in den Wechselrichter und dann vom Ausgang WR auf den Mehrfachverteiler angeschlossen. Also das weiße Kabel rechts im Sicherungskasten in den Eingang WR.

 

Muss dann am Ladegerät unter dem Sitz der Stecker gezogen werden?

 

So wie ich das sehe wurde bei mir vom Werk aus von Victron der Orion-TR 12 I 24 -5 Ladebooster verbaut. Muss ich diesbezüglich etwas beachten, außer bei der Votronic die Einstellung auf LiFePo vorzunehmen? Muss zum Laden der LiFePo dann trotzdem die Ladetaste vorne gedrückt werden? Ist der verbaute Booster ausreichend dimensioniert für die LiFePo oder soll er ersetzt werden?

 

Danke für die Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge.

 

Gruß Stephan

You do not have the required permissions to view the image content in this post.

Link zu diesem Kommentar

Moin Stephan,

 

dein "Ladebooster" ist ein Spannungswandler 12V -> 24V für die Versorgung der Ambientebeleuchtung in den hinteren Oberschränken. Wenn du da die LFP-Batterie wird es irgendwo qualmen!

 

Die willst welche Batterien vor dem Zusammenschliessen auf die gleiche Spannung bringen? AGM und LFP? Wenn dir das gelingt, bist du ein elektrische Genie. Allerdings klingen deine anderen Ausführungen ehrlich gesagt eher nicht routiniertem Elektriker... 😀

 

Mit wieviel Ampère willst du die 16mm²-Leitung zur batterie absichern? 150A? Das besprich nochmal mit einem Fachmann, denn das passt nicht bei über 7m Länge!

 

Noch eine Ergänzung:

Guck dir nochmal an, ob du den WR wirklich in den "weißen" 230V-Kreis einspeisen möchtest. Wenn du nicht gerade die Heizung über den WR betreiben willst, ist das der falsche Verteiler!

Bearbeitet von Onlyvans
Link zu diesem Kommentar

Danke für die Info.

 

Nein, ich will die LFP nicht an den Booster anschließen. Ich habe mich nur gewundert warum er verbaut wurde und wofür er verbaut wurde.

 

Ja, ich will die LFP und die AGM auf gleiche Spannung bringen.

 

LFP in der Garage aufladen und Spannung messen. Soll auch die App DC Home anzeigen. Vorher AGM Spannung messen. In der Garage verdrahte ich den WR mit LFP Batterie. Wenn zuviel Spannung da ist schließe ich den Fön an den WR an, bis die gleiche Spannung wie bei der AGM da ist.

 

Den Leitungsverlust über das Kabel von vorne nach hinten werde ich vernachlässigen.

 

LFP ist gerade geliefert worden. Ich packe erst mal aus.

 

BG

Stephan

Link zu diesem Kommentar

Ich möchte dir nicht zu nahe treten, sondern dich vor ggf, folgeschweren Schäden bewahren. Daher ein gutgemeinter Rat: binde einen kompetenten Elektriker in dein Vorhaben ein und prüft nochmal den Aufbau, insbesondere unter Berücksichtigung der Ladesituation für die LFP, der Parallelschaltung von unterschiedlichen Batterietypen und der erforderlichen Absicherungen / Kabelstärken.

 

Aus meiner Sicht sind in deiner aktuellen Beschreibung einige Denkfehler.

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Nein, das Ladegerät hängt am schwarzen Verteiler.

 

Das ist kein Booster sondern ein 12V auf 24V Wandler, der das Ambientelicht versorgt.

Hat mit der Batterieerweiterung nichts zu tun.

 

?? Am weißen Verteiler hängen die Steckdosen, am schwarzen Verteiler das Ladegerät, die Heizung und ggf. die Dachklima. Was ist daran falsch?

 

Das ist weder möglich, noch erforderlich. Entscheidend ist, dass beide voll geladen ist, wenn sie zusammengeschaltet werden.

Sonst fließen zu Beginn hohe Ausgleichsströme. 

Wenn beide voll sind sorgt das unterschiedliche Spannungsniveau der LFP (13,4V) zur AGM (12,6V) dafür, dass Strom nur in Richtung AGM fließt. Die AGM hat aufgrund des vollen Ladezustands einen hohen Innenwiderstand, so dass das zusammenschalten unproblematisch ist.

 

Viel Erfolg beim Umbau!

 

VG

snuggles

 

  • Mag ich 3
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 218 Mitgliedern gesehen

    paalto gosswald Josua96 DeepOceanBlue Lukas600er Shaitan kleinsteini norull@freenet.de Grzegorz S8-Stefan moe123 JohnCoop JACK-AJ Peter248 Eifelwolf Fonske sonnyboy kuci_GC ChrisUrb Muivid Onlyvans gueldner69 Daik Hornet NewCamper2000 putnik009 slk-A4 Tivan56 Mickisch AndreGC680 Rene2209 magicrunman stewe Knubbig Ekki-Hamburg radrenner Jerawi m.c.krohn Mifoss20 breuermo WuRie GCharly bendicht Kleber Berfuc Mick120 LupoBavarese Nightmeet Shibafan n.t5 nick0297jan bustrip Back_To_Bus AgentSmith lemuba GC-Freund Semmel200 ortho4 Flh75 VWFan Calle-680 Moasta GruenNdB Mainline callilui Californiger SpeedyDresden _FKO Emmental Dexter Flanders MarioRS Obersulm Slowmover kmohex vieuxmotard MG1961 apfelquark Rockiebal MD_998 FrankKipf leon-loewe Tobibass Bart7974 Hein hulk66 paulrasch ToG1410 rage_0815 califranjo Martinnn hans_771 BuDa lutzha calimerlin Brisko Philipp1986 Till23 Bullson JakemcFlake +118 Mehr
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.