Bussolini Geschrieben 23. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 23. Oktober 2020 (bearbeitet) Hallo in die Runde, ich hab jetzt endlich mal meine Wasserversorgung in meinen Beach 6.1 eingebaut. So wie sich nach und nach der Ausbau meines Hecks ergeben hat, konnte ich die kleine Staubox nicht mehr sinnvoll nutzen... und da hab ich das Dingelchen einfach mal "angefasst"... ... falls jemand Fragen hat, immer gerne ;o) LB Bussolini ... das Innenleben: Bearbeitet 23. Oktober 2020 von Bussolini 7 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tim_Jochen Geschrieben 25. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 25. Oktober 2020 Hallo Bussolini, das sieht sehr interessant aus! Kannst du bitte ein bisschen erklären, was wir da sehen? 2x Frischwasser vermute ich, Anschluss für eine Außendusche/-armatur? 2 Tauchpumpen? Wo kommt der Strom her (wo endet das schwarze Kabel im Bus)? Hast du "einfach" die Rückwand des Kastens ausgesägt? Klasse-Idee, ich bin gespannt, viele Grüße Jochen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bussolini Geschrieben 26. Oktober 2020 Autor Teilen Geschrieben 26. Oktober 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Jochen, das ganze System besteht aus 2x 10 Litern Comet Wasserkanister, einer Reich Wassersteckdose, einem Comet Camping Wasserhahn und einer Reich Tauchpumpe 19 l/h mit Entlüftung und Rücklaufventil. Für die Schublade habe ich 700er Teleskopvollauszüge in den Korpus eingebaut. Die 12 V Stromversorgung kommt von der Bordsteckdose , rechts neben meiner 2-er Sitzbank. Das Kabel ist seitlich neben dem Deckel der Staubox eingeführt, da ich ein einklemmen des Kabels oder das Blockieren der Schublade beim Zuschieben vermeiden wollte. Im Falle eines Wasseraustritts (ich traue den vorhandenen Kanisterstopfen nicht…) oder bei Kleckerei beim befüllen, habe ich eine einfache Wanne aus Teichfolie mit Wasserwarnern eingelegt um noch rechtzeitig darauf aufmerksam werden zu können. Eine zweite Tauchpumpe im hinteren Kanister habe ich nicht verbaut, da, im Falle des Ausfalles der vorderen Pumpe es sonst zu einem Überpumpen des vorderen Kanisters kommen könnte. Eine elektrische Verriegelung war mir zu aufwendig, also habe ich das Umpumpen mittels der Schwerkraft und eines Überlaufschlauches gelöst. D. h., wenn sich der vordere Kanister entleert, zieht der im Schlauch entstehende Unterdruck das Wasser des hinteren Kanisters langsam in den vorderen Kanister und füllt diesen dann wieder auf bis beide Füllmengen das gleiche Niveau haben. Ich kann zwar nicht die kompletten 20 Liter bei voller Fördergeschwindigkeit abrufen, aber das brauche ich eigentlich auch nicht. Mir geht’s nur um das Kaffeewasser oder mal die Füße abzubrausen und dafür klappt das ganz gut. LG Bussolini 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tim_Jochen Geschrieben 28. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 28. Oktober 2020 Prima Ideen, vielen Dank! 👍 Ich habe überlegt, in unseren Beach Camper ein optionales Spülenmodul einzubauen, das hinter der Klapp-Herdeinheit auf dem nicht-klappbaren Teil des Seitenkastens befestigt wird. Da geht es mir auch nur um Zähne putzen und einen Apfel waschen. Dahinter soll mal ein "Schrankaufsatz" bis hoch zum Dach, komplett hinter dem Klimaausströmer. Wenn die Ideen reifen, melde ich mich dazu. Vermutlich erstmal mit Fragen 😊 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.