hannesjo Geschrieben 16. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 16. Oktober 2020 (bearbeitet) hallo zusammen, letztens beim radwechseltermin konnte der monteur vom öamtc die radbolzen nicht lösen. daraufhin bin ich zum reifenhändler gefahren, der die sommerreifen montiert hat. auch der hatte so seine schwierigkeiten, aber hat die bolzen dann gelöst bekommen und mir die info gegeben, dass die total verrostet sind und ich neue brauche, nur hatte er keine passenden, also wieder die alten drauf. nun 140€ ärmer, dafür mit neuen den neuen radbolzen von vw ausgerüstet, stellt sich mir die frage wie ich am besten die alte ersetzte. das wechseln sollte doch eigentlich ohne anheben gehen? hab mir auch extra einen drehmomentschglüssel zugelegt, damit ich auch ja nicht zu fest drehe. ich dachte einfach eine alte raus, eine neue rein, und so stück für stück ersetzen, oder muss ich sonst was dabei beachten? nachdem die alten so verrostet sind, nehme ich mal an, dass nun auch rost im gewinde ist. sollte ich da irgendwas machen, bevor ich die neuen bolzen reinschraube, fetten vielleicht? vielen dank, lg, hannes Bearbeitet 16. Oktober 2020 von hannesjo vertippt Zitieren Link zu diesem Kommentar
Almroad Geschrieben 16. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 16. Oktober 2020 Moin Hannes, zum einzelnen Wechseln der Bolzen brauchst den nicht anzuheben. An die Radbolzen kommt weder Fett noch Öl. Grüße Dirk Zitieren Link zu diesem Kommentar
Häuptling Geschrieben 16. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 16. Oktober 2020 Bloß nicht fetten. Einfach alte raus und neue rein. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dietmar1 Geschrieben 16. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 16. Oktober 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Wie schon gesagt, nicht notwendig. Fett / Öl ist hier kontraproduktiv. Wenn Du unbedingt säubern willst, dann kannst du mit etwas Bremsenreiniger ran.. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 16. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 16. Oktober 2020 Es gibt Bürsten für den Akkuschrauber, mit denen du die Gewinde reinigen könntest. Bremsenreiniger wird wohl kaum Rost lösen. You do not have the required permissions to view the link content in this post. Um Gottes Willen niemals Gewinde oder Auflagefläche beim Radwechsel fetten! Ausschließlich die Zentrierung darf gefettet werden, damit die Felgen nicht festrosten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bulli53 Geschrieben 16. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 16. Oktober 2020 Drahtbürste im Handbetrieb reicht schon. Oder halt die Bürste für die Maschine. Beim Entrosten von Blechen geht die Mär, das elektrisch betriebene schnell rotierende Bürsten den Rost weiter ins Material treiben. Guter Schraubenstahl reagiert eher träge auf Wasser und Salz. Man hört auch von Kupferpaste. Früher haben Reifendienste die Auflageflächen mit irgendeiner Paste behandelt..... Früher bis vor 6 /8 Jahren. Fett und Öl niemals an Radbolzen. Für Verwender von WD 40 an Rädern gibt es eine extra Hölle. Zitieren Link zu diesem Kommentar
hannesjo Geschrieben 17. Oktober 2020 Autor Teilen Geschrieben 17. Oktober 2020 hi, super danke für die vielen antworten! also einfach raus und rein. durch die alufelgen möchte ich ungern durchbürsten. ich schau mir das mit dem bürsten dann beim nächsten sommerreifenwechsel mal genauer an, möchte ich in zukunft eh selber machen. denke mal radbolzen sind halt einfach verschleißteile, lieber mal wechseln bevor die komplett fest rosten und gar nix mehr geht. vielen dank, lg hannes 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Häuptling Geschrieben 17. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 17. Oktober 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Also ich hab noch nie Radbolzen ersetzen müssen. Und das sie so fest rosten das sie nicht mehr aufgehen kenne ich auch nicht. Aber da gibt es wohl auch ein paar übermotiviert Monteure die da mit der Kraft etwas übertreiben. 2 Zitieren Link zu diesem Kommentar
hannesjo Geschrieben 17. Oktober 2020 Autor Teilen Geschrieben 17. Oktober 2020 die bolzen sehen wirklich nicht mehr toll aus, aber ja mich ärgert es auch wenn jemand denkt da müsste man einfach voll zubolzen. wenn ich irgendwo einen platten gehabt hätte und den reifen nicht abbekomme ist das eher blöd ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stoni Geschrieben 17. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 17. Oktober 2020 Was spricht gegen Fett ? Ich mach das seit über 30 Jahren. Zitieren Link zu diesem Kommentar
ger1028 Geschrieben 17. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 17. Oktober 2020 Die Schraube hat dadurch ein wesentlich leichteres Drehmoment zum öffnen, und könnte sich theoretisch losvibrieren. 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bulli53 Geschrieben 17. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 17. Oktober 2020 EG. Des leichteren Drehmomentes wird i. d R. Die Schraube oder Mutter zu fest geknallt. Das führt zu Schäden. Bei steigenden Temperaturen beginnt das Fett zwischen Felge und Radtrommel zu fließen und verteilt sich unkontrolliert z. B. auf Bremsenteile. Öl und Fett haben nichts an sicherheitsrelevanten Gewinden verloren. Nach der Verwendung von z. B. Rostlösern müssen die Teile penibel gereinigt werden. Ich musste auch 30 Jahre auf diese Erklärungen warten😉 Das zusammenwirken von Alu und Stahl verdient einen separaten Faden🤔 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stoni Geschrieben 17. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 17. Oktober 2020 Bei mir ist noch nie etwas weggeflossen, wenn ich die Schrauben nach einer Saison rausdrehe, ist die Fettpackung noch drauf, ich mache sie sauber und fette neu ein. Ich verwende ein Keramikfett das auch bei meinen Bikes zum Einsatz kommt. Aber das soll keine Empfehlung sein! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.