gerther Geschrieben 13. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 13. Oktober 2020 (bearbeitet) Hallo zusammen, ja , ich weiß, darüber wurde viel geschrieben. Dennoch , mich treibt die unbeantwortete Frage, ob ich ein Outwell Milestone Air -ohne direkte Verbindung zum Fahrzeug- oder besser ein 160 Air Newburg mit Fahrzeuganbindung nehmen soll. Bei den Verbindungen zum Fahrzeug scheint es ja diverse Schwierigkeiten mit der Kederleiste / Markisenkeder zu geben. Mal zu dick, mal zu dünn etc. Möchte da keine do it yourself Lösung anstreben, sondern es sollte sofort passen. Vorteil des Milstone Air ist die Flexibilität des Zeltes. Kann notfalls komplett separat gestellt werden. Nachteil ist sicherlich , dass zwischen Bus und Zelt Regen Wasser einlaufen könnte. Freue mich auf eure Empfehlungen. Gruß, Uwe Bearbeitet 13. Oktober 2020 von gerther Zitieren Link zu diesem Kommentar
FOE Geschrieben 13. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 13. Oktober 2020 (bearbeitet) Outwell hat doch inzwischen auf die vielen Beschwerden der Cali-Fahrer reagiert und geliefert. Sollte doch jetzt kein Problem mehr sein. You do not have the required permissions to view the link content in this post. Ich selber nutze bei meinem Outwell Zelt noch den Schleusenstab der dabei ist in Verbindung mit der Gummikederleiste. Persönlich finde ich es vorteilhaft den Wohnraum des Calis durch das Zelt und die Schleuse zu vergrößern. Wenn ich natürlich oft tagsüber mit dem Cali unterwegs wäre müsste man das dann abwägen. Bearbeitet 13. Oktober 2020 von FOE 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
ActualProof Geschrieben 15. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 15. Oktober 2020 (bearbeitet) Hi Uwe, Ich habe ein Milestone Dash Air und die Verbindung mit dem Bus geht einwandfrei. Die Schleuse hat zwei verschieden grosse Keder, um auf unterschiedliche Kederschienen zu passen. Ich habe die Schleuse schon an der Kederschiene der Markise befestigt, aber noch häufiger benutze ich den Schleusenstab, den ich hinter die Markise lege und mit Klettriemen befestige. Ich stand schon mehrmals in starkem Regen damit, da regnet gar nichts rein. Mit dem Schleusenstab hat man ziemlich schnell abgedockt, wenn man weg will. You do not have the required permissions to view the image content in this post. Bearbeitet 15. Oktober 2020 von ActualProof Zitieren Link zu diesem Kommentar
gerther Geschrieben 16. Oktober 2020 Autor Teilen Geschrieben 16. Oktober 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Danke, sieht sehr gut aus. Viele Grüße, Uwe Zitieren Link zu diesem Kommentar
mitgenuss Geschrieben 16. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 16. Oktober 2020 Wir benutzen auch den mitgelieferten Schleusenstab und befestigen ihn mit drei dazu gekauften gummierten Klemmschellen an der Gummikederleiste. Das funktioniert wirklich problemlos und ist der dazugewonnene "Raum" perfekt fürs PortaPotti geeignet :). Zitieren Link zu diesem Kommentar
gerther Geschrieben 17. Oktober 2020 Autor Teilen Geschrieben 17. Oktober 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Welches Zelt hast du? gruss uwe Zitieren Link zu diesem Kommentar
mitgenuss Geschrieben 19. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 19. Oktober 2020 scenic road 250sa Zitieren Link zu diesem Kommentar
Berkano Geschrieben 28. Januar 2021 Teilen Geschrieben 28. Januar 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Funktioniert das Andocken auch so problemlos oder ist es ne ziemliche Fummelei bis man mit dem Auto wieder in der genau richtigen Position steht um andocken zu können? Zitieren Link zu diesem Kommentar
ActualProof Geschrieben 28. Januar 2021 Teilen Geschrieben 28. Januar 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ziemlich easy wenn du die Verbindung mit dem Schleusenstab machst. Den legst du ja nur hinter die Markise und fixierst ihn dort. Wenn du die Radposition des Busses mit einem Hering markierst, dann ist das überhaupt keine Sache. Die Schleuse an der Kederschiene der Markise einzufahren ist dann schon eher ein Gefummel. Das mache ich nur, wenn ich weiss, dass ich sicher nicht wegfahre. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Berkano Geschrieben 28. Januar 2021 Teilen Geschrieben 28. Januar 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Und wenn man so wie ich keine Markise hat? 😄 Kann man dann den Schleusenstab trotzdem nutzen? Ich hab nur diese Kedergummileiste. Zitieren Link zu diesem Kommentar
f.schulz Geschrieben 29. Januar 2021 Teilen Geschrieben 29. Januar 2021 Klar, rein damit und mit 2 Stangenklemmen (beschichtet) fixiert, funktioniert das bestens. Habe sowohl für Sonnendach als auch Vaude Drive nichts anderes. Schöne Grüße F.S. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lukas720 Geschrieben 29. Januar 2021 Teilen Geschrieben 29. Januar 2021 (bearbeitet) Ich hab auch ein Vaude Drive, hab es aber bis jetzt immer nur daneben gestellt. Wie meinst du das - fixieren mit dem Schleusenstab? Könntest du versuchen mir das zu erklären oder hast du vielleicht sogar ein Foto? Vielen Dank für deine Mühe und viele Grüße! Lukas P.S. -ich habe keine Markise Bearbeitet 29. Januar 2021 von Lukas720 Zitieren Link zu diesem Kommentar
f.schulz Geschrieben 29. Januar 2021 Teilen Geschrieben 29. Januar 2021 (bearbeitet) Lukas, ganz einfach, Du nimmst die Stange und legst die Schleuse darüber. Dann legst Du die Stange samt dem überschüssigen Stoff in die Rinne. Den überschüssigen Stoff ziehst nach unten um das Stangerl rum. Nun befestige ich die Stange mit den beiden Klammern leicht, damit die nicht mehr aus der Regenrinne poppen kann und ziehe das Gewebe einigermaßen stramm. Dann noch die Klammern fester anziehen und das übrig gebliebene Gewurstel irgendwie zusammen- oder festbinden. So hast Du ein Dach über dem Kopf zwischen Zelt und VW und die Seitenteile kann man auch noch am Boden abspannen. Das mache ich aber meist nur hinten, weil es vorne mit der Beifahrertüre kollidiert. Wenn ich das Zelt aufstelle achte ich vor dem Abspannen darauf, dass der Abstand Zelt-Bus nicht zu klein ist, damit das o.e. "Gewurstle" nicht zu umfangreich wird. Musst ein paar Mal üben, dann klappt das recht gut. Für Kurzaufenthalte haben wir aber so ein 60€ Sonnensegel Teil ex Sport B, das seinen Job, den Eingang trocken zu halten, ganz gut macht. Befestigung ist dieselbe nur hat das einen Klemmstangentunnel und somit keine überstehenden Stoffe. Wir haben das Vaude bislang 3x so aufgebaut, leider kein Foto davon gemacht und ich werde mir das nächste Mal überlegen, ob man nicht Teile des unbenötigten Stoffes abschneiden und ein solches Tunnel annähen kann. Dann ist es aber aus mit der universellen Anschlußmöglichkeit für PKW und Van, sowohl seitlich als auch hinten. War aber leider in 20 nicht möglich und ob es heuer etwas wird steht ja nun auch mehr oder weniger in den Sternen. Ist aber auf der To Do Liste. Grüße Fritz Bearbeitet 29. Januar 2021 von f.schulz 1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Berkano Geschrieben 29. Januar 2021 Teilen Geschrieben 29. Januar 2021 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Danke für die ausführliche Erklärung. Leider kann ich es mir trotzdem nur sehr schwer vorstellen, vielleicht gibt es aber doch nochmal Fotos um das Ganze zu verdeutlichen. ☺️ Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lukas720 Geschrieben 29. Januar 2021 Teilen Geschrieben 29. Januar 2021 Hallo Fritz, vielen Dank für die ausführliche Erklärung! 👍🙋♂️ Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.