Gast Geschrieben 24. August 2020 Teilen Geschrieben 24. August 2020 (bearbeitet) You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Danke für den Hinweis. Als ich damals kurz Physikunterricht hatte, wurde die Stadt noch von Gaslaternen illuminiert und nur die Reichen hatten "elektrisch" und fließend Wasser im Haus. Daher meine Frage: Hat es allein Kostengründe, daß VW da so einen "Pseudowandler" verbaut, oder siehst Du da auch technische Gründe? Und wenn ich mich hier schon erneut als hochbegabt oute: Weiß jemand noch die Formel*, mit der ich errechnen kann, wie schnell ich die Batterien bei einer Leistungsaufnahme von 250 W leersauge? Hintergrund ist meine Überlegung, einen kleinen Luftentfeuchter zu betreiben. Aber wahrscheinlich kommt der mit so einer rechteckigen Sinuswelle ohnehin nicht klar? *Und jetzt bitte keine Antwort auf Latein oder ein Hinweis auf die Peukert-Gleichung, sondern eine Antwort, die ich als Andersbegabter auch verstehe... Bearbeitet 24. August 2020 von Gast Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 24. August 2020 Teilen Geschrieben 24. August 2020 Es gibt eine bessere Antwort, warum willst Du Luft entfeuchten? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 24. August 2020 Teilen Geschrieben 24. August 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Gegenfrage: Hast Du schon mal naß wie ein Aal eine tropische Nacht im Cali verbracht? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 24. August 2020 Teilen Geschrieben 24. August 2020 (bearbeitet) Wenn Du nass geschwitzt bist, gibt es effizientere Methoden als zu versuchen, Dich, den Caliluftraum und die ganze Umgebung zu entfeuchten. Aber zu Deiner Frage, vermutlich ist das Deinem Entfeuchtermotörchen egal, was da daherkommt, der Steuerung allenfalls nicht. Mit 250 Watt kannst Du aber auch nicht viel bewegen. Die Entfeuchterleistung liegt dann wohl bei 2-4 dl pro Stunde. Das bei hörbarem Lärm (ca. 45db). Wie lange die Batterien reichen hängt ja nicht nur vom Entfeuchter ab, welcher ja nicht nur 250 Watt verbraucht sondern auch noch die Wandlerverlustleistung zu berücksichtigen ist. Aber glaub mir, es ist kein Lösungsansatz der die Situation verbessert. Bearbeitet 24. August 2020 von Ernesto Zitieren Link zu diesem Kommentar
cali2018 Geschrieben 25. August 2020 Autor Teilen Geschrieben 25. August 2020 (bearbeitet) Es mag zum Enfeuchten effizientere Wege geben, ich habe aber bspw. auch den Anwendungsfall, in dem ich einen Luftentfeuchter im Cali verwende: Durchnässter Cali nach Kurztrip im Herbst/Winter und anschließend keine Möglichkeit im der TG durchzulüften. Da stelle ich abends das kleinste Modell von Klarstein rein, habe am nächsten Morgen ein Saftglas Wasser gesammelt und der feuchte Muff ist raus. Und das funktioniert problemlos über die Batterie und ist sehr effektiv. Bearbeitet 25. August 2020 von cali2018 Zitieren Link zu diesem Kommentar
SvenHL Geschrieben 25. August 2020 Teilen Geschrieben 25. August 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Nur wenn die richtige Partnerin dabei war 😉 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 25. August 2020 Teilen Geschrieben 25. August 2020 Da hier auch Leute mit dem T6.1 mitlesen möchte ich noch nachreichen, dass es das Problem nur mit dem 150W-Wechselrichter in der B-Säule Fahrerseite gibt. Der T6.1 hat einen anderen Wechselrichter unter dem Sitz. 3 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 25. August 2020 Teilen Geschrieben 25. August 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Von der Tropen Nacht in die Winterkälte? Seltsamer Sprung. Vielleicht erklärst du es falsch, aber im Winter ist die Feuchtigkeit nur in der Luft wenn die warm ist. Je kälter desto weniger Feuchtigkeit kann die Luft tragen (Physik). Darum schlägt sich die Feuchtigkeit an den kältesten Stellen nieder. Bei Deinem VW ist das an den Scheiben und am Blech. Von dort läuft die dann nach unten. Wenn Du mit dem geheizten Fahrzeug nach Hause kommst dann stosslüften und die warme feuchte Luft wird durch kalte trockene Luft ersetzt. Die zieht auch keine Feuchtigkeit mehr. Das Fahrzeug ist nie ganz dicht. Daher ist der Entfeuchter nutzlos, das was Du raus ziehst kommt wieder dazu. Das was sich schon niedergeschlagen hat würde erst wieder aufgenommen, wenn die Luft wesentlich wärmer würde. Ich denke, Du solltest die Anwendungsfälle mal genauer spezifizieren. Dann ist es einfacher, hierfür geeignete Massnahmen zu empfehlen. Grundsätzlich gilt im Winter, oft und kurz stosslüften, Feuchtigkeitseintrag minimieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gast Geschrieben 25. August 2020 Teilen Geschrieben 25. August 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Ich besitze den hier: https://de.trotec.com/shop/maschinen/luftentfeuchtung/luftentfeuchter-ttk-25-e.html Habe ihn aber noch nicht im Cali ausprobiert. Entfeuchtungsleistung und Geräuschpegel sind wie oben von @Ernesto angenommen. Die knapp 2 Liter, die das Gerät pro Nacht sammelt, laufen mir dann immerhin nicht die Scheiben runter in die Verkleidung. Ich stelle mir vor, das Gerät vorne in einen Fußraum zu stellen, da ich mit dem Kopf an der Heckklappe schlafe. Mit Ohrstopfen sollte das gleichmäßige Rauschen (der Lüfter schaltet nie ab) kein Problem sein. Das Ding ist natürlich zu groß und zu schwer für den Familienurlaub. Aber auf kürzeren Trips allein oder zu zweit habe ich jdf. genug Stauraum dafür. Bei der Leistungsaufnahme von 250 W (Herstellerangabe: 200 W) hatte ich bereits einen großzügigen Wandlerverlust berücksichtigt. Mal schauen, was die Batterien sagen... Zitieren Link zu diesem Kommentar
t5walter Geschrieben 18. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 18. Oktober 2020 Hat bereits jemand versucht, bei VW eine Nachbesserung zu bekommen? Arbeitet VW daran? LG, T5walter Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andre65 Geschrieben 18. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 18. Oktober 2020 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Das ist normal bei einem Wechselrichter ohne Sinuskennlinie und kein Fehler. Man kann VW lediglich vorwerfen, nicht auf die möglichen Probleme hingewiesen zu haben. Wie schon gesagt, wird jetzt im T6.1 ein Sinus-Wechselrichter verbaut. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Binou Geschrieben 18. Oktober 2020 Teilen Geschrieben 18. Oktober 2020 In den 9 Wochen Island habe ich nie Landstrom gebraucht und trotzdem Akkus von Handy, Laptop, Foto und Drohne geladen. Keine Probleme, nur der Drohnenakku wird von Brummen begleitet. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.