rolvos Geschrieben 17. November 2010 Teilen Geschrieben 17. November 2010 Hallo Mein Cali wird jetzt 2 Jahre alt und ich habe so einen Gasprüfungsaufkleber drauf. Der meinte heute, dass für den Cali in der Schweiz die Gasprüfung nicht obligatorisch sei, er empfiehlt, alle 4 Jahre zu prüfen. Meine Fragen in die Runde: 1) Könnt Ihr das bestätigen? Wie haltet Ihr das mit der Gasprüfung? 2) Bekomme ich evtl. Probleme (allgemein oder auf Campingplätzen z.B. in Deutschland), wenn ich keinen Prüfungskleber oder einen mit einen Prüfdatum, das mehr als 2 Jahre zurück liegt, drauf habe? Herzlichen Gruss Roland Zitieren Link zu diesem Kommentar
space.traveler Geschrieben 17. November 2010 Teilen Geschrieben 17. November 2010 Hallo Roland Wenn du danach besser schläfst, mache die Gasprüfung. Wenn du Gasgeruch feststellst kontrolliere die Anlage umgehend. Ansonste erachte ich die Prüfung beim Cali als überflüssig da bei dieser "nur" die Gasleitungen auf optische Beschädigungen überprüft werden und die Ventile und Verbindungen auf Dichtigkeit überprüft werden. Diese Kontrollen sollten nach meiner Meinung vom Benutzer regelmässig mehrmals jährlich in eigener Regie vorgenommen werden, da ein zuwarten bis zum Ablaufen von 2 Jahren gefährlich sein könnte. Auf Campingplätzen etc. wurde ich noch nie auf die Gasprüfung angesprochen. Leider sind jedoch vereinzelt gewagte Konstruktionen im Bereich Gas zu sehen. Gruss Space Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom50354 Geschrieben 17. November 2010 Teilen Geschrieben 17. November 2010 Habe aber schon davon gehört, dass man Fahrzeuge vom CP verwiesen hat, die keine Gasprüfung nachweisen konnten. Aber nur von gehört. Erlebt auch noch nicht! Ich würde zumindest den Aufkleber abmachen und dann im Ernstfall sagen: Spirituskocher Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 17. November 2010 Teilen Geschrieben 17. November 2010 Hallo, wer Gasgeruch wahrnimmt sollte jede offene Flamme und/oder Zündfunken, etc. vermeiden, lüften was geht, die Gasflasche zudrehen und aus dem Fahrzeug ent- nehmen. Sollte Nichts von Alledem machbar sein - warum auch immer - und weiter Gas im geschlossenen Fahrzeug austreten, dann sollte man wohl 1. das Weite suchen und 2. Fremde Hilfe alarmieren ... leider habe ich schon mal die Gelegenheit gehabt verkohlte Leichen in einer vollkommen ausgebrannten Segelyacht sehen zu müssen (hat mir schon vollkommen gereicht) die obwohl 15m lang und obwohl hier nur ca. 1,5kg Gas ausgetrömt waren nur 4 Yachten von uns entfernt in die Luft gegangen ist ... seitdem habe ich einen teilweise vollkommen unnötigen Respekt vor allem was mit Gas zu tun hat und obwohl ich sehr wohl weiß, dass ein Cali tausend und eine Öffnung hat durch die Gas nach unten austreten kann, anders als so ein nach unten fast zu 100% dichter Joghurt Becher von einer Segelyacht, aber die Angst vor Gas sitzt tief ... In Deutschland ist die Betriebserlaubnis für fest verbautes Zubehör incl. Gasanlage an die Einhaltung der vorgeschriebenen Wiederholungsprüfungen (auch Gasprüfung) gebunden. Versäumt man die Wiederholungsprüfung (Toleranzfristen kenne ich nicht auswendig), dann verliert man die Betriebs- erlaubnis und somit gegebenenfalls auch den Versicherungsschutz ... anders bei Caravans, oder bei Wohnimmobilien, die z.B. fest auf einem CP stehen und nicht mehr im Straßenverkehr bewegt werden (hier gelten andere Vorschriften) ... ein Schicksal, dass ein Cali wohl erst erleben muss, wenn er denn irgendwann einmal auf dem Schrottplatz entsorgt wird. Wie es um die Schweizer Vorschriften bestellt ist .... keine Ahnung ... aber das Sicherheitsbedürfnis der Schweizer ist mir positiv bekannt ... also (solltest Du Gas riechen, was ja anscheinend noch nicht der Fall ist) raus mit der Gasflasche und ansonsten die Gasanlage beizeiten überprüfen lassen und das neue Bapperl an's Heck ... BESSER SOFORT ! In Appulien wurden noch zum Jahreswechsel 2008/2009 von zwei CP's alle Gasanlagen einer optischen (laienhaften) Überprüfung durch den Rezeptio- nisten durchgeführt, wobei einem unter Hinweis auf's Bapperl die sogenannte Überprüfung nicht erspart blieb ... auch die eigentliche Ursache für das emmsige Prüfen war "seltsam", denn im Sommer hatte es zwar massive Waldbrände ge- gegeben und auch ein CP wurde komplett verwüstet und natürlich sind auch einige Gasflaschen auf dem CP (warum auch immer) in die Luft gegangen (ver- mutlich offen gelassen und dann ist Gas über die Schläuche entwichen), aber erst war das Feuer (Selbstentzündung, angeblich) und dann erst war Gas mit im Spiel ... auf jeden Fall mußten zwei alte Daimler 404er WoMos abdrehen ... Google mal: haftung Campingplatz betreiber Gas und du findest alles von Haftungsausschlüssen, der Möglichkeit vom CP verwiesen zu werden, Kosten und sonstigen Ärgernissen ... Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
rolvos Geschrieben 17. November 2010 Autor Teilen Geschrieben 17. November 2010 Hallo Vielen Dank für die Antworten und Einschätzungen. Ich denke, ich werde die Gasprüfung alle 4 Jahre machen lassen und bis dahin visuell und - wie heisst das? - olfaktorisch? selbst prüfen. Lieben Gruß Roland Zitieren Link zu diesem Kommentar
CaliGypsy Geschrieben 17. November 2010 Teilen Geschrieben 17. November 2010 Hallo, verzeih meine Ignoranz, aber "Olfaktorisch" mußte ich jetzt erst mal nachschlagen ... ich wußte ja nicht, dass das Board auch einen Basis Sprachkurs umfaßt ... ;-)) You do not have the required permissions to view the link content in this post. Gypsy Zitieren Link zu diesem Kommentar
rolvos Geschrieben 17. November 2010 Autor Teilen Geschrieben 17. November 2010 ... ja, ich habe meiin solides Halbwissen auch nur, seit ich mal "das Parfum" gelesen habe. Übles Buch, aber über diese Mittelalterschinken streite ich mich regelmässig mit meiner Holden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Roli63 Geschrieben 17. November 2010 Teilen Geschrieben 17. November 2010 Hallo zusammen Gasprüfungen gibts soweit ich weiss auch in der Schweiz. Wird aber jeweils beim Vorführen kontrolliert. Bei den Booten ist es auch entsprechend alle 2 Jahre notwendig. Genaue Infos kann Dir aber sicher auch das Strassenverkehrsamt geben. Gruss Roli Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sue Geschrieben 18. November 2010 Teilen Geschrieben 18. November 2010 Hallo, ehrlich gesagt verstehe ich es nicht ganz, wenn man ein richtig teures Fahrzeug wie den Cali hat und bei den lächerlichen rund 25 Euro alle zwei Jahre dann knausrig wird. Blöd wird es ja schätzungsweise laufen, wenn tatsächlich mal was passiert und die Prüfung ein paar Jährchen alt ist. Aber das ist meine persönliche Meinung. Wir haben es prüfen lassen und mir ist dabei recht wohl (wir kommen schätzungsweise mit diesem Prüfsiegel dann auch auf jeden CP - ist ein gewisser Vorteil ) Sue Zitieren Link zu diesem Kommentar
rolvos Geschrieben 19. November 2010 Autor Teilen Geschrieben 19. November 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Vielleicht kann ich Verständnis schaffen: Wir haben uns "gerade so" einen Cali leisten können (Finanzierung) bzw leisten wollen und müssen u.a. deshalb und nicht nur hier mit unserem Budget recht genau rechnen. Z.B. hat unser keine Alufelgen, keine Automatik, keine Climatronic - obwohl mir das gut gefallen hätte. Uuuund dann kostet es mich hier nach Auskunft meines ein Mehrfaches von 25 EUR, eine Gasprüfung zu machen. Da gehe ich lieber einmal mehr essen. LG Roland Zitieren Link zu diesem Kommentar
callivan Geschrieben 19. November 2010 Teilen Geschrieben 19. November 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. ... und wenn du die Prüfung zur nächsten D-Tour in D machen lässt? (Im übrigen die Finanzierungsproblematik betrifft dich nicht nur alleine!) Verständnisvolle Grüße von callivan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sue Geschrieben 20. November 2010 Teilen Geschrieben 20. November 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Zitieren Link zu diesem Kommentar
rolvos Geschrieben 20. November 2010 Autor Teilen Geschrieben 20. November 2010 You do not have the required permissions to view the quote content in this post. Hallo Sue In der Schweiz muss man ja keine Gasprüfung mit dem Cali machen. Ich denke, von daher kann die Schweizer Versicherung auch nicht sagen, "hättense aber", weil der Bus ja ordnungsgemäss betrieben wurde. Aber vielleicht fahre ich wirklichmal zur Gasprüfung nach D, spätestens in 2 Jahren. Gruss Roland Zitieren Link zu diesem Kommentar
Roli63 Geschrieben 8. Mai 2011 Teilen Geschrieben 8. Mai 2011 Hallo Zusammen Es gibt übrigens eine sehr einfache Prüfmetode für die laufende Kontrolle: So hatte ich es wenigstens auf unserem Seegelboot gehandhabt. Druckregler mit Manometer einsetzen. Flasche öffnen und anschliessend wieder schliessen, dann eine Stunde abwarten, wenn der Druck nicht wesentlich abfällt, ist die Installation dicht. Das gleiche dann auch noch mit offenem Regler beim Gasherd - ohne Feuer sollte der Brenner die Gaszuführung unterbrechen. Das Manometer kann dann immer dran bleiben. Macht der Gasprüfer auch nicht anders z.B. sowas: You do not have the required permissions to view the link content in this post. Das wäre aus meiner Sicht allemal besser als nur alle 2 oder 4 Jahre testen lassen. Den Abstellhan im Küchenschrank schliesse ich übrigens immer wenn keine Kochstelle in betrieb ist. Ohne Camping ist dann auch das Flaschenventil zu. Gruss Roli Zitieren Link zu diesem Kommentar
petrus10 Geschrieben 13. August 2011 Teilen Geschrieben 13. August 2011 Hallo Roland Laut meinem Autohändler ist die Gasprüfung auch in der Schweiz alle 2 Jahre erforderlich. Mein Cali ist ein Importauto und musste in der Schweiz vorgeführt werden. Ebenfalls musste die Gasprüfung durchgeführt werden. Kosten laut meinem Händler: 80.-- Franken. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.