Zum Inhalt springen

Schrittweise Optimierung Stromversorgung


Empfohlene BeitrÀge

Werte Forumskollegen, 

zur Zeit bin ich daran, meinen mittlerweile 8 Jahre alten Cali fĂŒr die nĂ€chsten 5-6 Jahre zu optimieren. Einiges habe ich schon gemacht, nun steht die Optimierung der Stromversorgung an. Da gibt es ja die verschiedensten AnsĂ€tze, deren Umsetzung man hier lesen kann. Aber ich kann mich momentan noch nicht fĂŒr die Luxus-Variante LiFePO4 und Sonnenkollektoren entscheiden, weil ich es möglicherweise gar nicht brauche. Aber meine beiden Bordbatterien, die nun 8 Jahre alt sind, erlauben bei kalten Temperaturen noch knapp 2 NĂ€chte autonomes Stehen ohne zu fahren, und das möchte ich verbessern. 

 

Unser Bewegungsprofil ist so, dass wir so lange und so oft wie möglich wild campieren, letztes Jahr zum Beispiel 21 NĂ€chte in Sardinien, ohne einen Campingplatz aufsuchen zu mĂŒssen (mit Ausnahme der Ver- und Entsorgung von Zeit zu Zeit). Wir fahren in der Regel tĂ€glich ca. 1-2 Stunden, bevor wir uns irgendwo ein gemĂŒtliches Nachtlager suchen. 
Aus diesem Grund liebĂ€ugle ich mit einer LiFePO4 Batterie, die wird in 1-2h Fahrzeit besser geladen als die bestehenden AGM Batterien. Zudem wĂŒrde ich mit einer 100Ah LiFePO4 wohl beide AGM ersetzen können. 

 

Nun gibt es aber einige Fragen. Bei allen Umbauten und Berichten hier wurde die Batterie unter dem Fahrersitz ersetzt und der Platz hinten, bei der 2. Batterie anderweitig genutzt. Gibt es technische GrĂŒnde dafĂŒr, oder wĂ€re es auch möglich, die unter dem Sitz auszubauen und nur noch eine LiFePO4 im hinteren Fach zu verstauen? Wenn meine Messungen korrekt sind, sollte zum Beispiel eine 100Ah Carbest LiFePO4 (305x170x210) im hinteren Fach Platz finden, unter dem Sitz jedoch nicht. 

 

Falls technisch nichts dagegen sprĂ€che, wĂŒrde ich mal mit dieser Variante beginnen und im Herbsturlaub schauen, ob mehr als 2 kĂŒhle NĂ€chte damit möglich sind. 

Falls nicht, mĂŒsste ich mich fĂŒr den nĂ€chsten Ausbauschritt fĂŒr einen der beiden Varianten 2. LiFePO4 Batterie oder Solaranlage entscheiden. Bei der Variante 2. Batterie kommt die nĂ€chste Frage auf: In den meisten Angeboten, die ich bisher gesehen habe, wird ausdrĂŒcklich darauf hingewiesen, dass LiFePO4 Batterien nicht parallel oder in Reihe geschaltet werden sollen, wie zur Zeit die beiden verbauten AGM Batterien. Verwirrend wird jedoch bei Batterien von BĂŒttner darauf hingewiesen, dass bis zu zwei Batterien parallel geschaltet werden können. Was ist jetzt richtig?

 

Bei Variante 2 wĂŒrde ich Richtung CaliSolar Lösung tendieren. Hat jemand diese Anlage in Betrieb und kann positive (oder nicht so positive) Erfahrungen teilen?

Vielen Dank fĂŒr eure geschĂ€tzten Inputs, bin gespannt, wie ihr an das Problem rangehen wĂŒrdet.

 

 

Carbest LiFePO4 100Ah.jpg

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Falls du noch keine Solaranlage hast, wĂŒrde ich als erste Maßnahme eine solche anschaffen. Die "ibgmg-Anlagen" hier aus dem Shop sind gut!

Was die nicht schafft, sollte wÀhrend der Fahrten auch bei AGM nachgeladen werden. Eventuell als Schritt 2 einen Ladebooster verbauen.

Ggf. zwischendurch mal deine alten AGM gegen neue tausche.

Damit liegst du wahrscheinlich immer noch preislich bei einer LiFePo...

 

 

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

LiFePo4 wĂŒrde ich auch erst als schritt 4 nehmen , als schritt 3 eine dritte Batterie fĂŒr den Beifahrersitz .

 

GrĂŒĂŸe Andy 

Bearbeitet von Radix
Link zu diesem Kommentar

Hmmm, so wie ich gemessen habe, passt eine 315mm lange Batterie hinten nicht rein ... und unter dem Sitz habe ich noch nicht gemessen, das gibt eine grössere Übung. Oder kann jemand bestĂ€tigen, dass beim Cali Comfortline, Baujahr 2011 eine DIN H7 Batterie (315x175x190) unter dem Fahrersitz verbaut ist?

 

Noch zum Grund, warum bei mir die Solaranlage als letzte Variante aufgefĂŒhrt ist, die ich eigentlich vermeiden möchte, obwohl das eine sehr nachhaltige Lösung ist:
Bei meiner Garageneinfahrt habe ich ca. 5mm Luft, d.h. die Solaranlage darf nicht auftragen.

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

verspricht das, wenn ich mir aber die Verkabelung hinten anschaue, bin ich mir nicht sicher ob da die 5mm noch drin liegen.

 

Wie heisst es so schön: Die Voraussetzung fĂŒr gute Entscheidungen sind zuverlĂ€ssige Informationen 🙂

 

Kann jemand etwas zu den eingangs gestellten Fragen sagen?

- Kann eine einzelne Batterie hinten eingebaut werden?
- Können LiFePO4 Batterien unter gewissen UmstÀnden parallel oder in Serie geschaltet werden?

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Das ist die organale GrĂ¶ĂŸe fĂŒr die beiden Bordbatterien  ,bei mir sind Varta 75AH verbaut ab Werk .

 

GrĂŒĂŸe Andy

Bearbeitet von Radix
Link zu diesem Kommentar

Okay, habe bei mir gemessen, die unter dem Fahrersitz ist 278mm lang, genau gleich, wie die hinten im Schrank. Die im Schrank hinten ist eine 75Ah AGM Batterie, dann dĂŒrfte die unter dem Sitz identisch sein ...


Hinten im Schrank hĂ€tte ich nach deinen Aussagen wohl Platz fĂŒr eine 315mm Batterie, die mĂŒsste man aber ziemlich gut einfĂ€deln ... Ich habe 305mm gemessen, wenn ich sie einfach gerade ohne zu hebeln reinschieben wĂŒrde. Die PlatzverhĂ€ltnisse unter dem Sitz habe ich nicht inspiziert, habe nur von hinten die Breite gemessen. Könnte demnach sein, dass vorne auch eine 315er reinpassen wĂŒrde. Ich werde wohl nicht umhin kommen, den Sitz mal auszubauen und mir das Ganze anzuschauen. 

 

By the way, beim Sitz muss man die 4 Schrauben lösen und diesen vorsichtig zur Seite kippen, wenn man die Sitzheizung hat, right? Habe mal versucht, ein YouTube Video zu finden, aber habe keines gefunden, das aufzeigt, wie man den Sitz mit Sitzheizung so entfernt, dass man zur Batterie kommt ...  

Link zu diesem Kommentar

Hallo hpk,

 

Hier findest du hervorragende Bilder der Batterieaustausch und Sitzentfernung. In Englisch:

 

You do not have the required permissions to view the link content in this post.

 

 

Schoene Gruesse aus Amsterdam,

 

Marc.

 

 

Auf Seite Zwei findest du die oeffnung der Fahrersitz.

 

Marc.

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo Marc,
danke fĂŒr den Hinweis, ist offensichtlich ziemlich einfach, wenn man weiss, wie!
Werde Ende Woche mal den Sitz zur Seite klappen und genau messen, dann kann ich beurteilen, was da vorne alternativ rein passen könnte. 
Bin sehr erstaunt, dass meine Batterien kleiner zu sein scheinen als die, die Radix hat. 

Aber erst geht's seit langem wieder mal ins Ausland, ein Abstecher in den Schwarzwald fĂŒr ein paar Tage  🙂

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Was ist denn mit mobilen Solarpanels?

Anschluß bspw ĂŒber die externe Steckdose neben der AHK, die Tom auch in seinem Sortiment hat.

 

Bei Eurem Reiseverhalten wĂŒrde ich auch als erstes nur die Batterien erneuern. Evtl noch in Verbindung mit einem Ladebooster.

Dann sollten auch wieder 3-4 (vlt auch 5) Tage Autarkie möglich sein.

Das dĂŒrfte die schnellste, einfachste und gĂŒnstigste Lösung sein.

Falls sich herausstellt, daß dies nicht reicht, wĂŒrde ich eine Solaranlage in Betracht ziehen. Damit bist Du ja (theoretisch) unendliche Zeit autark, auch mit AGMs. Und das zum Preis einer LiFePo, die irgendwann auch wieder geladen werden muß.

 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

So wĂŒrde ich es auch machen , da sind die Kosten noch ĂŒberschaubar .

So einen Ladebooster solte eigentlich serienmĂ€ĂŸig sein . 

Werde heute auch  mahl meine hintere Batterie wegen der GrĂ¶ĂŸe messen , bin mir aber ziemlich sicher das sie 315x175x190 ist .

 

 

GrĂŒĂŸe Andy 

Link zu diesem Kommentar

Batterie hinten im KĂŒchenblock  ist 315 lang und hat noch Luft bis 336. 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Hallo, 

 

noch kurze Frage von mir: der Bus ist bj 2012: hat der Bus ĂŒberhaupt start_stop. Falls nein, macht doch der Ladebooster keinen Sinn, oder. 

Meiner war noch ohne. 

 

Mfg 

Sepp 

Link zu diesem Kommentar

You do not have the required permissions to view the quote content in this post.

Finde das ein Ladebooster immer sin macht , er ladet die Batterien schonend Voll .

Denke auch das die Batterien  eine höhere  Lebensdauer haben ,dann sind sie auch nach der Fahrt wieder voll , so ist

auch mahl zwei Tage Frei Stehen  kein Problem .

Mann kann ja noch mit ein Mobiles Solarmatte  die Batterien mit Strom unterstĂŒtzen 

 

GrĂŒĂŸe Andy

Link zu diesem Kommentar

Hi, 

 

ah ok, so hab ich es noch gar nicht gesehen. 

 

Mfg 

Sepp 

Link zu diesem Kommentar

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Von 22 Mitgliedern gesehen

    Bummler40 Knarf86 Sampo KR2306 Michi2 Sportler essweebee Ostra t6.1-Fahrer rameda moe0307 Nero3 Fra1979 pony colestar IMMU Burtscher mimu karl-heinz66 Trident73 Tomzak Hendrik83
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem GerÀt platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.